Bachelor-Schwerpunkt
Interkulturelle Psychologie
in Angewandter Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Interkulturelle Psychologie
in Angewandter Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Jetzt noch bis 10.3. für das Sommersemester anmelden
Jetzt noch bis 10.3. für das Sommersemester anmelden
Vorstellung des Schwerpunktes Interkulturelle Psychologie (Bachelor)
Ein Studium des Schwerpunktes Interkulturelle Psychologie im Bachelor Angewandte Psychologie an der DHGS bietet dir spannende und vielfältige Aussichten.
Du befasst dich mit Themen wie Kommunikationspsychologie, Wirtschaftspsychologie, klinischer Psychologie, Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie oder Beratungspsychologie vor einem interkulturellen Hintergrund. Im anwendungsfokussierten Studiengang werden die Anwendungsbeispiele und Praxisprojekte aus dem Themenfeld der Interkulturellen Psychologie gewählt.
Durch unseren anwendungsfokussierten Studiengang Interkulturelle Psychologie entwickelst Du ein ganzheitliches und spezialisiertes Kompetenzprofil und wirst bei diversen Arbeitgebern begehrt sein (z.B. Unternehmen, Einrichtungen in der Gesundheitsbranche und Bildungsinstitutionen mit interkulturellem Profil).
An der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport studierst Du Interkulturelle Psychologie ohne NC-Beschränkung in unserem Mix aus Präsenz- und Fernstudium – ideal für Berufstätige!
Zudem ist unser anwendungsfokussierter Studiengang Interkulturelle Psychologie ein grundständiges Psychologie-Bachelor-Studium, das vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt ist – ein weiteres Plus für Deine Karriere!
Unser anwendungsorientiertes Bachelorstudium wird am Campus in Berlin, Unna (NRW) sowie in München / Ismaning angeboten.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz!
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Was ist Interkulturelle Psychologie?
Die Interkulturelle Psychologie ist ein Querschnittsthema der Psychologie, der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Sie blickt besonders auf die Effekte kulturspezifischer Normen, Wahrnehmungs- und Sozialisationsmuster als Einflussfaktoren auf menschliches Erleben und Verhalten.
Gerade in interkulturellen Settings kann sie somit analysieren und verstehen, wie gemeinsame Kommunikation und Kooperation gelingen kann.
Diese interkulturelle Perspektive auf psychische Prozesse spielt angesichts zunehmender Migrationsströme und damit einhergehender multikultureller Prägung zahlreicher Gesellschaften und menschlichen Zusammenlebens eine immer wichtigere Rolle in der angewandten Psychologie.
Im Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie wird ein besonderer Fokus auf die Anwendung psychologischer Theorien und Techniken in der Praxis gelegt. Dies ist ein Hauptunterschied der Angewandten Psychologie im Vergleich zu einem eher theorie- und forschungsorientierten Psychologiestudium.

Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie

Grundlagen der interkulturellen psychologie In diesem Modul machst Du Dich mit der Geschichte der Interkulturellen Psychologie vertraut. Du baust Dir ein grundlegendes Wissen zum Gegenstand, den Theorien und Modellen der Interkulturellen Psychologie auf und kennst die Grundbegriffe des Faches, wie Akkulturation, Enkulturation, Kulturdimension oder Kulturstandards sowie den Begriff der Interkulturellen Kompetenz. Weiterhin kennst Du Auswirkungen kultureller Diversität und kannst die Begriffe Fremdheit, interpersonale Wahrnehmung, Attribution, Stereotyp und Vorurteil in diesem Kontext verorten und diskutieren. Außerdem verfügst Du über grundlegende Kenntnisse der Methoden der Interkulturellen Psychologie und bist mit den aktuellen Trends des Fachs vertraut. |

Praxisfelder der Kulturellen psychologie Hier setzt Du Dich mit Anwendungs- und Problemfeldern der Interkulturellen Psychologie auseinander und stellst den praktischen Bezug zu den theoretischen Grundlagen der Interkulturellen Psychologie her. Du erwirbst Kenntnisse zu unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Interkulturellen Psychologie, bspw. zum Umgang mit kultureller Diversität im Rahmen eines „Diversity Management“ Zudem bist Du in der Lage, grundlegende Aspekte kultursensibler pädagogisch-psychologischer Praxis in alltägliches pädagogisches Handeln zu integrieren und kannst grundlegende kultursensible Praktiken anwenden. Du bist dazu befähigt, potentielle Problemfelder interkultureller Interaktionen zu identifizieren und Ansatzpunkte zur Konfliktlösung beispielsweise im Rahmen des Anti-Bias-Ansatzes zu erarbeiten. |

Ergänzungsfach der Angewandten Psychologie Das Ergänzungsfach bietet Dir die Möglichkeit den Lehrplan auf Deine individuellen Interessen hin zu personalisieren. Dir stehen fünf Fächer zur Auswahl. In „Nofallpsychologie & Krisenmanagement“ beschäftigst Du Dich mit psychischen Traumata und den passenden Möglichkeiten zur Krisenintervention. Im Modul „Beratung & Coaching“ eignest Du Dir die Fähigkeiten zur psychologischen Beratung an. Diese kann Du in den verschiedensten Kontexten einsetzen wie z.B. in der Suchtberatung, Paarberatung oder in der Führungskräfteentwicklung. In der „Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie“ lernst Du typische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu diagnostizieren. Im Kurs „Suchtpsychologie“ erfährst Du im Detail, wie Süchte im menschlichen Gehirn entstehen und welche Therapien bei Suchtstörungen eingesetzt werden. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Deine Karriere in der Interkulturellen Psychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Beratungspsychologie
Bachelor of Science

Kinder- und Jugendpsychologie
Bachelor of Science

Klinische Psychologie
Bachelor of Science

Suchtpsychologie
Bachelor of Science