Bachelor-Schwerpunkt
Coaching
in Life Coaching B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Wachstumsfeld Coaching
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Coaching
in Life Coaching B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Wachstumsfeld Coaching
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Bachelor-Schwerpunktes Coaching
Du möchtest Menschen dabei helfen Konfliktsituationen zu überwinden und sie bei ihrem Lebensweg stärkend begleiten?
Dann ist der Schwerpunkt Coaching im Bachelorstudiengang Life Coaching interessant für Dich.
Hier vertiefst Du Deine Kompetenzen in Bereichen wie Entspannungstechniken und Stressmanagement, Individual Coaching und Teamentwicklung.
Nach Deinem Coaching-Studium kannst Du eine Reihe an spannenden Berufsbildern bekleiden. Dazu zählen beispielsweise Life Coach, Koordinator für Training und Beratung oder Talent Manager.
Nutze dabei die Vorteile unseres flexiblen Blended Learning Konzepts. Durch den Mix aus Online-Selbststudium und Präsenzseminaren kannst Du den Schwerpunkt Coaching auch berufsbegleitend oder dual absolvieren.
Auf dieser Seite findest Du Details über die Lernbereiche im Schwerpunkt Coaching, Deine Zukunftsaussichten und weitere Fakten. Lass Dir unser Infomaterial zuschicken oder vereinbare einen Termin mit unserem kompetenten Beratungsteam.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Life Coaching B.Sc. aus.
Was ist Coaching?
Coaching kann als ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess angesehen werden. Im Vergleich zur klassischen Beratung bietet der Coach keine Lösung an, sondern hilft dem Ratsuchenden die Lösung selbst zu finden und seine Problemlösungsfähigkeiten für die Zukunft zu entwickeln.
Coaching ist eine Art der Wegbegleitung für Menschen. Dabei handelt es sich um einen geplanten Prozess, der in mehreren Sitzungen innerhalb von Monaten oder Jahren durchgeführt wird.
In der Gesprächsführung zwischen Coach und Coachee (Klient), fungiert der Coach als unbeteiligter, kritischer Beobachter, der sein gesamtes Spektrum an erlernten Kompetenzen anwendet.

Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Coaching

INDIVIDUAL COACHING Im Bereich des Individual Coachings lernst Du die Definition von Coaching und ihre Abgrenzung zu Super- und Intervision kennen. Du befasst Dich mit den verschiedenen Verfahren, Formen und Settings, die Dir im Coaching begegnen. Darüber hinaus bist Du in der Lage die Gestaltung von Coaching-Prozessen kritisch zu diskutieren und anzuwenden, sowie die Wirksamkeit und die Wirkfaktoren des Coachings empirisch zu untersuchen. Außerdem erlernst Du verschiedene Methoden des Coachings. Darunter fallen die Erörterung, die Bearbeitung und die Auswertung von Fallarbeiten oder die Problem- und Konfliktbewältigung. Du befasst Dich ausführlich mit der Reflexion von zentralen Anwendungsfeldern. Dazu zählen beispielsweise Führungskräfte- und Managementcoaching, Personalentwicklung sowie Unternehmens- oder Lebensberatung. |

TEAMENTWICKLUNG In diesem Kursmodul erarbeitest du Dir eine Definition zum Begriff der Teamentwicklung. Du befasst Dich mit den grundlegenden Prozessen der Teamentwicklung und kannst sie von den charakteristischen Prozessen der Konfliktdynamik unterscheiden und diese erfolgsorientiert anwenden. Ferner verinnerlichst Du die Ansätze der Beeinflussung von Gruppen und der Konfliktbewältigung. Das Modul Teamentwicklung wird „learning by doing“ ausgebildet und fördert die Schlüsselkompetenz Teamfähigkeit. |

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN UND STRESSMANAGEMENT Im Bereich der Entspannungstechniken und des Stressmanagements befasst Du Dich mit den psychologischen und biologischen Grundlagen der Stressentstehung. In diesem Zusammenhang lernst Du die Ansätze und Modelle zur Entwicklung von Stresskompetenz kennen. Du verinnerlichst die Methoden des Stresskompetenztrainings und kannst sie praktisch anwenden. Du beschäftigst Dich mit den Hintergründen, der Anwendung und den Auswirkungen von ausgewählten Entspannungsverfahren wie dem Autogenen Training oder der Progressiven Muskelentspannung. Um Deine Klienten ganzheitlich beraten zu können, befasst Du Dich mit der Bedeutung von Schlaf und kannst als unterstützende Maßnahme Entspannungsübungen durchführen. Du bist in der Lage die Indikation und Kontraindikation von Entspannungsverfahren kritisch zu diskutieren und verständlich darzustellen. Weiterhin erforscht Du die Wirksamkeit und die Wirkfaktoren der erlernten Entspannungsverfahren. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Life Coaching B.Sc. aus.
Deine Karriere im Coaching
Experten-Meinung

Prof. Dr. Sven Sohr, Psychologe, Philosoph und Life Coach
„Coaching als Schwerpunkt vertieft das vielfältige Profil von Life Coaches um grundlegende Schlüsselkompetenzen wie z.B. Teamentwicklung und Stressmanagement. Sie führen oft zu spannenden Bachelorarbeiten und nachhaltigen Zukunftsjobs.“
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).