Master-Schwerpunkt
Gesundheitsförderung
in Gesundheitswissenschaften M.Sc.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Gesundheitsförderung
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Master-Schwerpunkt
Gesundheitsförderung
in Gesundheitswissenschaften M.Sc.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Gesundheitsförderung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes Gesundheitsförderung (Master)
Du möchtest Menschen dabei helfen Ihre Potentiale voll zu entfalten? Du interessierst Dich für ganzheitliche Strategien zur Stärkung der Gesundheitsressourcen von Individuen über alle Lebenswelten hinweg?
Dann ist der Schwerpunkt Gesundheitsförderung im Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften eine ausgezeichnete Wahl!
In der Vertiefung erwarten Dich spannende Lerninhalte wie Betriebliches Gesundheitsmanagement, Settingbezogene Gesundheitsförderung oder Messung von Veränderung im Gesundheitszustand.
Dadurch eröffnen sich Dir anspruchsvolle Arbeitsfelder im Gesundheitsmanagement, in der Wissenschaft oder als selbständiger Berater.
Profitiere in diesem Zusammenhang auch von unserem flexiblen Blended Learning Konzept – ein praxisnahes Fernstudium mit Präsenzseminaren. Dieses Studienkonzept bietet Dir die Möglichkeit Gesundheitsförderung berufsbegleitend oder als duales Studium zu absolvieren.
Informiere Dich jetzt auf dieser Seite über die konkreten Lernfelder im Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Deine Karrierechancen und vieles mehr! Fordere gerne auch unser Infomaterial zum Studiengang Gesundheitswissenschaften an oder lasse Dich kostenlos von unseren Experten beraten.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Gesundheitswissenschaften M.Sc. aus.
Was ist Gesundheitsförderung?
Die Gesundheitsförderung ist eine Fachdisziplin, die sich mit der Stärkung der Gesundheitsressourcen von Menschen beschäftigt. Das Ziel besteht darin, eine höhere Lebensqualität sicherzustellen und gleichzeitig das Potential von Individuen besser zur Entfaltung zu bringen. Hierbei geht es aber nicht nur um das körperliche, sondern verstärkt auch um das psychische und soziale Wohlbefinden.
Entsprechende Maßnahmen und Strategien zielen insbesondere auf Verbesserungen in den unterschiedlichen Lebenswelten (Wohnung, Arbeitsplatz, Schule, Gemeinde/Stadt) ab. Ziele können in der Stressreduktion, Bewegungsförderung, Unfallschutz, Stressmanagement oder einem besseren Krankheitsverständnis liegen. Das Studium der Gesundheitsförderung eröffnet abwechslungsreiche Tätigkeiten im betrieblichen oder öffentlichen Gesundheitsmanagement.
Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Gesundheitsförderung

Settingbezogene Gesundheitsförderung
In diesem Modul lernst Du die wesentlichen Merkmale unterschiedlicher menschlicher Lebenswelten (Settings) gemäß der Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung kennen. Darüber hinaus machst Du Dich mit zentralen Konzepten der Gesundheitsförderung wie Empowerment, Niedrigschwelligkeit, Partizipation, Vernetzung oder Skilltraining vertraut und weißt diese effektiv auf die unterschiedlichen Settings anzuwenden. Du erlernst den emanzipatorischen Ansatz und kannst wirkungsvolle Maßnahmen zur Förderung selbstbestimmten Gesundheitshandelns entwickeln. Ferner bist Du im Stande gesundheitsförderliche Strukturen auf Basis solider Strategien in der Praxis zu verankern. Dabei greifst Du auf Situationsanalysen und Problemdefinitionen zurück, um maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln und diese Maßnahmen in den einzelnen Lebenswelten zu implementieren. |

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im Zentrum der Betrachtung stehen die vier Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dazu zählen Arbeit- und Gesundheitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliche Suchtprävention. Einen besonderen Fokus legst Du auf gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung, gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung sowie Betriebsvereinbarungen und Gefährdungsbeurteilungen. Du kennst wesentliche Elemente des Arbeitsrechts und gesetzliche Rahmenbedingungen und kannst diese zum Wohl der Belegschaft einsetzen. Auf wissenschaftlicher Basis konzipierst Du gesundheitsfördernde Strategien für Mitarbeiter und übersetzt diese in konkrete Maßnahmenpakete. Dabei berücksichtigst Du wichtige gesellschaftliche Themen wie den demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder Digitalisierung. |

Beratung & Intervention in der Gesundheitsförderung
Du verinnerlichst die unterschiedlichen Konzepte, Theorien und Methoden der Beratung und Intervention in der Gesundheitsförderung. Du weißt welche Rahmenbedingungen für ein effektives Beratungs- und Interventionsszenario in der Gesundheitsförderung notwendig sind und kannst diese Rahmenbedingungen im Vorfeld schaffen. Ferner erlernst Du gesundheitsförderliche Beratung und Intervention an realen Praxisfällen auf wissenschaftlichem Niveau durchzuführen. Im Besonderen beschäftigst Du Dich mit der Beratung von Führungskräften und Steuerungsgruppen, die maßgeblichen Einfluss an der Etablierung gesundheitsförderlicher Strukturen haben. In dieser Hinsicht eignest Du Dir auch die Fähigkeit zur zielgruppengerechten Gesundheitskommunikation an. |

Good Practice in der Gesundheitsförderung
Ein wichtiges Lernfeld besteht in den 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenorientierten Gesundheitsförderung, die durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung formuliert ist. Du lernst die einzelnen Kriterien wie zum Beispiel Zielgruppenbezug, Setting-Ansatz, Multiplikatoren-Konzept oder Nachhaltigkeit im Detail kennen und kannst diese in einem stufenweisen Umsetzungsplan in die Praxis transferieren. In diesem Zusammenhang erarbeitest Du auch konkrete Beispiele für Good Practices innerhalb der unterschiedlichen Settings wie Arbeitsplatz, Schule oder Wohnung. Weiterhin kannst du vorhandene Beispiele auf neue Lebenswelten übertragen und diese auf wissenschaftlicher Basis kritisch reflektieren. |

Veränderungsmessung & Evaluation
Im diesem Kursmodul beschäftigst Du Dich mit den Methoden der Veränderungsmessung und den damit verbundenen Herausforderungen. Du erlernst komplexe statistische Modelle, um die Auswirkungen von gesundheitsfördernden Maßnahmen messbar zu machen. In diesem Kontext stellst Du Dich den typischen statistischen Problemen bezüglich Validität und Erkenntnisgrenzen. Weiterhin befasst Du Dich mit der Planung, Durchführung und Auswertung von Evaluationsstudien in verschiedenen Feldern der angewandten Psychologie. Du kannst Verfahren hinsichtlich Stärken und Schwächen evaluieren und je nach Einsatzzweck entsprechend auswählen. Du kannst sowohl wissenschaftlich fundierte Evaluationen planen als auch umsetzen und dabei relevante Auswertungsstrategien anwenden, Ergebnisse dokumentieren und Handlungsempfehlungen ableiten. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Gesundheitswissenschaften M.Sc. aus.
Deine Karriere in der Gesundheitsförderung
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Management im Rettungswesen (M.Sc.)
Master of Science