Master-Schwerpunkt
Management im Rettungswesen
in Gesundheitswissenschaften M.Sc.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Rettungswesen
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Master-Schwerpunkt
Management im Rettungswesen
im Gesundheitswissenschaften M.Sc.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Rettungswesen
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes Management im Rettungswesen
Du bist Notfallsanitäter, Rettungsassistent, Rettungssanitäter oder Notarzt und interessierst Dich für ein Masterstudium im Bereich Gesundheitswissenschaften, willst aber auch Betriebswirtschaftslehre, Recht und Management in Deinem Lehrplan haben? Dann studiere doch Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Management im Rettungswesen.
Mit diesem Masterstudium eröffnen sich Dir zahlreiche, aufregende Arbeitsfelder wie leitende Tätigkeiten im Rettungsdienst oder Katstrophenschutz, aber auch in Forschungseinrichtungen oder bei Unternehmen, die Beratungsleistungen erbringen.
Außerdem kannst Du von unserem flexiblen Blended Learning Konzept profitieren! Das Fernstudium mit praktischen Präsenzzeiten erlaubt es Dir entspannt Deinen Master im Schwerpunkt Rettungswesen berufsbegleitend oder als duales Studium zu besuchen.
Wenn Du bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich des Gesundheits- oder Rettungswesen hast, dann zögere nicht länger und bewirb Dich heute noch an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport! Oder lass Dich kostenlos und kompetent von unserem Team der Studierendenkanzlei beraten.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Gesundheitswissenschaften M.Sc. aus.
Was ist Rettungsmanagement?
Im Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Management im Rettungswesen vermitteln wir Dir die notwendigen Fachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen, die Du später in Deinem beruflichen Alltag brauchen wirst.
Du erwirbst tiefe Kenntnisse zur Organisation des Rettungswesens und eignest Dir wichtiges und fundiertes Wissen zu Betriebswirtschaft, Recht und Management an.
Darüber hinaus erlangst die Handlungskompetenz, die Dich dazu befähigt, Analysen durchzuführen, Lösungsansätze zu erarbeiten und diese dann umzusetzen, sowie Methoden der Qualitätssicherung und der Evaluation im Bereich der Gesundheitswissenschaften einzusetzen.
Nach Deinem Abschluss wirst Du in der Lage sein wissenschaftlich zu arbeiten und fachliche Methoden anwenden zu können. Das Studium vereint die Bereiche Gesundheitswissenschaften und Betriebswirtschaft, wobei der Fokus klar auf dem Bereich Rettungswesen liegt.
Wenn Du dich für diese Fachbereiche interessierst und später auch Managementaufgaben übernehmen willst, dann wäre unser Masterstudiengang sehr gut für Dich geeignet.

Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Management im Rettungswesen

Führung, Personal und Organisation Das Modul umfasst eine detaillierte Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Du weißt wie Geschäftsmodelle entwickelt werden und welche Rolle Wertschöpfungsketten bei der Leistungserstellung spielen. Darüber hinaus lernst Du die am weitesten verbreiteten Unternehmensstrukturen kennen und kannst Ablaufstrukturen hinsichtlich Effizienz optimieren. Im Personalmanagement verinnerlichst Du die Prinzipien erfolgreicher Personalbeschaffung, Personalführung und der Mitarbeitermotivation. In der Produktionswirtschaft befasst Du Dich mit der Bedarfsermittlung und der kosteneffizienten Beschaffung von Produktionsgütern sowie mit der Produktionsplanung und -steuerung. Darüber hinaus lernst Du die Grundlagen des Marketings und kannst anschließend erfolgreiche Marketing-Strategien konzipieren. |

Rechnungswesen, Kosten-/Leistungsrechnung und finanzierung Zunächst stehen die Grundlagen der Buchführung im Rahmen des externen Rechnungswesens auf der Agenda. Anschließend lernst Du die Bestandteile von Bilanzen und Jahresabschlüssen im Detail kennen und kannst Bilanzanalysen zur Unternehmensbewertung anwenden. Im internen Rechnungswesen beschäftigst Du Dich mit der Kostenartenrechnung, mit Abschreibungen und Kostenstellen. Ferner lernst Du Gewinn- und Verlustrechnungen aufzustellen. Des Weiteren kannst Du Investitionsrechnungen anwenden, um Sinnhaftigkeit verschiedener Investitionsoptionen zu eruieren. Ferner befasst Du Dich mit finanzwirtschaftlichen Zielen wie Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit. Zu guter Letzt erlernst Du die Grundzüge der Innen- und Außenfinanzierung sowie der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung. |

operationales Management Im Modul „Operationales Management“ lernst Du wiederkehrende Aktivitäten, die auf der untersten Hierarchieebene bearbeitet werden, zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Im Rettungswesen ist beispielweise die Beschaffung von Einsatzwägen und das aktive Flottenmanagement eine wichtige operationale Aufgabe. Aber auch die Sicherstellung von Hygiene im Rettungsprozess und die Medizingerätesicherheit sind dabei zu beachten. Des Weiteren erhältst Du vertieften Input zum Straßenverkehrsrecht und zur Unfallprävention. Du lernst Dienstpläne im Rettungsdienst zu gestalten und kennst Dich im Arbeitsschutzrecht und den Unfallverhütungsvorschriften aus. Darüber hinaus kannst Du fundierte Personalgespräche führen und an der Ausgestaltung von Einstellungsverfahren mitwirken. |

Rechtliche Aspekte zum management im rettungswesen Als Erstes erlernst Du die Grundlagen des Arbeitsrechts. Dazu zählen beispielweise Tarifverträge, Betriebsräte und Mitarbeiterechte. Dein Wissen vertiefst Du in der Entstehung und inhaltlichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen. Zusätzlich beschäftigst Du Dich mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und der Änderung von Arbeitsbedingungen. Des Weiteren stehen das Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht auf dem Lehrplan. Du befasst Dich mit der aktuellen Diskussion zu Rechtsproblemen im Rettungswesen und den relevanten Rechtsprechungen. Dadurch steigerst Du Dein Problembewusstsein und kannst Rechtsnormen auf verschiedene Praxissituationen des Rettungswesens anwenden. |

Katastrophen- und bevölkerungsschutz sowie sonderdienste In diesem Kurs bekommst Du einen Überblick zu den Institutionen im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz und befasst Dich mit deren Aufgabenbereichen und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Auf vertiefter Ebene beschäftigst Du Dich mit den Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements und des Risikomanagements. Zusätzlich erhältst Du eine Spezialausbildung im Bereich atomare, biologische und chemische Gefahren. Ferner lernst Du worauf beim Schutz kritischer Infrastruktur zu achten ist, kennst Dich auch im baulichen Bevölkerungsschutz bestens aus und kannst tragfähige Sicherheitskonzepte zur Wassersicherheit in Risikogebieten entwerfen. Außerdem erwirbst du fundierte Kenntnisse zu elementaren Dienstleistungen wie Sanitätsdienst, Krisenintervention und Hausnotrufdienst. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Gesundheitswissenschaften M.Sc. aus.
Deine Karriere im Rettungsmanagement
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).