
Master of Science
Sportpsychologie
Werde der Gamechanger im Kopf!
Du hast Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang!
In Kooperation mit:
Videovorstellung des Masterstudiums Sportpsychologie
Entdecke die Sportpsychologie für dich!
Mentale Stärke entfesseln und Menschen zu ihrem vollen Potenzial führen.
Erfolg beginnt im Kopf – das gilt nicht nur für Spitzensportler*innen, sondern für alle, die in ihrem Leben und Beruf Spitzenleistungen erbringen wollen.
Im Masterstudiengang Sportpsychologie (M.Sc.) lernst du, wie mentale Stärke zur Geheimwaffe wird. Du unterstützt Menschen dabei, Ängste zu überwinden, unter Druck die besten Ergebnisse zu liefern und Hindernisse in Chancen zu verwandeln. Du wirst zur treibenden Kraft hinter Erfolgen – sei es auf dem Spielfeld, im Business oder im Leben.
Dieser Studiengang bietet dir die einzigartige Möglichkeit, Menschen mental stark zu machen – dort, wo es am meisten zählt. Du wirst nicht nur im Sport, sondern auch im Business und in der Persönlichkeitsentwicklung gebraucht. Deine Fähigkeit, Menschen zu helfen, innere Blockaden zu lösen und mit mentalem Fokus Großes zu erreichen, wird zum entscheidenden Faktor für ihren Erfolg. Und für deinen.
Werde Teil einer Zukunft, in der mentale Stärke alles entscheidet. Starte jetzt und sei der Grund, warum Menschen über sich hinauswachsen!
Key-Facts zum Studiengang
Sportpsychologie: Mentale Stärke als Schlüssel zum Erfolg.
Deine Lerninhalte im M.Sc. Sportpsychologie
Das Curriculum des Studiengangs ist darauf ausgerichtet, dir arbeitsmarktrelevante Kompetenzen durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Es legt den Fokus auf Schlüsselkompetenzen wie sportpsychologische Diagnostik, Beratung und Coaching sowie Trainingsmethoden im Leistungs- und Breitensport.
Diese praxisorientierten Inhalte bereiten dich optimal darauf vor, in verschiedenen Berufsfeldern wie Sportverbänden, dem Gesundheitssektor oder im Business-Bereich tätig zu werden. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erhöhen deine Beschäftigungsfähigkeit und Relevanz auf dem Arbeitsmarkt.
Praxisbezug im Studium
Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sport. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.
*in Akkreditierung
Wähle deinen Schwerpunkt im Masterstudiengang Sportpsychologie
Erlange Expert*innen-Status, indem du dich auf einen Schwerpunkt spezialisierst! Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.
Positive Psychologie & Coaching in Sport und Business
Sport to Business
Leistungspsychologie
Weiterführende Anwendungsbereiche der Sportpsychologie
Experten-Meinung zum Studium
Prof. Dr. René Paasch,
Sportpsychologe und Professor für Sportpsychologie und Life Coaching
Die Sportpsychologie ist eine recht junge Disziplin, die das Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Sport, wie auch in anderen Tätigkeitsfeldern in den Blick nimmt. Sie erfasst den Menschen als Ganzes und berücksichtigt dabei die verschiedenen Settings, begleitet humanistisch (bspw. positive Coaching/Business) und stets stärke- und lösungsorientiert. Dabei spielen Gesunderhaltung und Leistungsoptimierung eine große Rolle. Sie ist in Forschung, Lehre und Anwendung sowohl ein Teilgebiet der Psychologie als auch der Sportwissenschaft. Dieser Masterstudiengang verbindet die Disziplinen, bereitet dich mit umfangreichen Praktiken auf die zukünftigen Aufgaben im Feld vor und berücksichtigt dabei stets deine Persönlichkeit und deine Schwerpunkte. Ich freue mich, dich kennenlernen zu dürfen und dich für dieses wunderbare Feld zu begeistern.
Mögliche Berufe, die du nach dem Studium ausüben kannst
Sportpsychologische Berater*innen im Spitzensport
Sportpsychologische Berater*innen im Spitzensport sind von entscheidender Bedeutung, da mentale Stärke …
mehr lesen...Sportpsycholog*innen in der Rehabilitation
Sportpsycholog*innen in der Rehabilitation legen ihren Fokus auf verletzte Sportler*innen, die oft mit mentalen Belastungen wie Frustration und Angst kämpfen. …
Teampsycholog*innen im Vereinswesen
Teampsycholog*innen im Vereinswesen sind dafür verantwortlich, die Teamdynamik und Kommunikation innerhalb einer Mannschaft zu optimieren. …
Mentaltrainer*innen im Amateursport
Mentaltrainer*innen im Amateursport spielen eine wichtige Rolle im Breitensport, indem sie Amateur*innen helfen, mentale Stärke zu entwickeln und sich auf ihre sportlichen …
Deine Vorteile bei unseren Studiengängen
Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.
Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.
Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet


Zulassung und Bewerbung
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Sportpsychologie wird ein berufsqualifizierender akademischer Abschluss vorausgesetzt. Relevant sind vor allem Abschlüsse in Sportwissenschaft oder Psychologie, ergänzt durch Grundlagenmodule der jeweils anderen Disziplin (z. B. Grundlagen der Psychologie für Sportwissenschaftler).
Bei Abschlüssen in verwandten Bereichen wie Life Coaching, Positive Psychologie und Coaching, Physiotherapie oder Gesundheitswissenschaften erfolgt eine Einzelfallprüfung durch den Studiengangsleiter und die zuständige Prüfungskommission. Für genauere Informationen besuche bitte die Master Zulassungsvoraussetzungen. Ein erfolgreicher Masterabschluss in Psychologie an unserer privaten Hochschule eröffnet dir prinzipiell den Weg zur Promotion und damit zum Erwerb eines Doktortitels.
Du benötigst eine fachkundige Beratung?
Jessica Kämper
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Direkt in dein E-Mail-Postfach