Master-Schwerpunkt

Rettungswissenschaften

Forme die nächste Generation der Lebensretter!

Bilde mit Deinem Masterschwerpunkt „Rettungswissenschaften“ Notfallsanitäter*innen gezielt aus und entwickle die Rettungslehre wissenschaftlich fundiert weiter. Vertiefe spezielle Bildungskonzepte für Einsatzszenarien, setze Dich mit der Lehre in der Rettungsmedizin auseinander und setze eigene, didaktische Ideen gezielt um.

Rettungssanitäterin steht einsatzbereit in Arbeitskleidung vor dem Krankenwagen.

Master-Schwerpunkt
Rettungswissenschaften

Forme die nächste Generation der Lebensretter!

Bilde mit Deinem Masterschwerpunkt „Rettungswissenschaften“ Notfallsanitäter*innen gezielt aus und entwickle die Rettungslehre wissenschaftlich fundiert weiter. Vertiefe spezielle Bildungskonzepte für Einsatzszenarien, setze Dich mit der Lehre in der Rettungsmedizin auseinander und setze eigene, didaktische Ideen gezielt um.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* für eine Anmeldung im Wintersemester zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was sind Rettungswissenschaften?

In Deinem Studium lernst Du, medizinisches Personal im richtigen Umgang mit innovativen Technologien zu unterstützen und zu schulen.

Du leitest an, neue Geräte sicher zu bedienen, ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und sorgst dafür, dass ihre Anwendung zuverlässig und sicher erfolgt – ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Praxisnahe Lerninhalte für die Rettungswissenschaften

Retttungsdienstmitarbeiterin leistet Erste Hilfe bei einem Unfallopfer.
Herausforderungen: Analysiere und bewerte die besonderen Herausforderungen der Lehre in der Rettungsmedizin.

Methodenkompetenz: Definiere spezifische fachdidaktische Methoden für den Unterricht in Deinem Fachbereich.

Unterrichtsevaluation: Überprüfe kontextspezifische pädagogische Methoden für spezielle Unterrichtsanforderungen.

Didaktik in der Rettungsmedizin: Entwickle Ideen zur Didaktik in der Rettungsmedizin und wende sie eigenständig an.

Neue Technologien: Verstehe empirisch belegbare Simulationsmöglichkeiten als Chance in der rettungsdienstlichen Bildungslandschaft, insbesondere im Umgang mit neuen Technologien.

Führungskompetenzen: Lerne Teams in der Rettungsmedizin effektiv zu führen.

Zusammenarbeit: Mache Dich mit Führungsprinzipien und -techniken vertraut und fördere so die Zusammenarbeit, Leistung und Innovationsbereitschaft.

Strategische Planung: Entwickle Fachbereiche und Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen strategisch weiter.

Kommunikation und Verhandlung: Kommuniziere und verhandle effektiv mit verschiedenen Interessengruppen.

Konfliktlösung und Stressmanagement: Beschreibe die Dynamik von Konflikten, untersuche problematische Situationen und setze Methoden des Stressmanagements ein.

Fachbereiche: Verstehe die unterschiedlichen Berufe und Fachrichtungen in der Patientenversorgung innerhalb der Rettungsmedizin.

Zusammenarbeit: Setze Dich mit patientenorientierter, interprofessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit auseinander.

Konfliktlösung: Erkenne potenzielle Konfliktbereiche im interprofessionellen Team und erarbeite eigenständig Lösungsansätze.

Kommunikation: Lerne, Dich mit anderen Professionen in der Rettungsmedizin auszutauschen und reflektiere die Kommunikation im Team.

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen: Schätze die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit ein.

Erweiterte Kenntnisse: Erweitere Deine wissenschaftlichen Kenntnisse der Versorgungsforschung im Bereich Rettungsmedizin.

Optimierungspotenziale erkennen: Identifiziere Lücken in der Versorgungsforschung und leite Handlungsvorschläge ab.

Evidence Health Care: Erwirb Kenntnisse der rettungsdienstlichen Versorgung unter dem Gesichtspunkt der Evidence Health Care.

Patientensicherheit: Erfahre mehr über die rechtlichen, medizinischen und ethischen Aspekte der in der Rettung und lerne Deine Entscheidungen zu begründen.

Netzwerkkenntnisse: Erfahre mehr über das Netzwerk für Versorgungsforschung im Bereich Rettungsmedizin und diskutiere die aktuelle Datenlage zu relevanten Krankheitsbildern.

Kommunikation und Gesundheit: Erkenne die Bedeutung von Kommunikation in der Rettungsmedizin zur Förderung von Gesundheit, Krankheitsprävention und Selbstmanagement bei Patient*innen.

Modelle und Theorien: Analysiere unterschiedliche Modelle, Theorien und Ansätze der Kommunikation in klinischen und nicht-klinischen Kontexten.

Patientenbedürfnisse: Analysiere individuelle Bedürfnisse, Vorkenntnisse und Lernstile von Patient*innen und entwickle zielgerichtete Kommunikationsprogramme.

Rolle der Rettungsmediziner: Verstehe die Rolle von Rettungsmediziner*innen als Bildungsakteur*innen, einschließlich ethischer und rechtlicher Aspekte.

Projektarbeit: Entwickle Projekte mit sozialem Einfluss und Inhalten aus der Rettungsmedizin, führe sie selbständig durch und bewerte sie im Nachgang kritisch.

Deine Berufsaussichten in den Rettungswissenschaften

Lehrer für Rettungswissenschaften demonstriert Schülern die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung an der Rescue-Annie .

Lehrtätigkeit im Rettungswesen: Arbeite als Dozent*in oder Schulleiter*in an Notfallsanitäterschulen und bilde die nächste Generation von Einsatzkräften auf höchstem Niveau aus.

Leitungsfunktionen im Rettungsdienst: Übernimm als Leiter*in im Rettungsdienst oder Rettungswachenleiter*in Verantwortung für Personal, Material und die strategische Ausrichtung Deiner Organisation.

Qualitäts- und Versorgungsmanagement: Analysiere als Qualitätsbeauftragte*r Einsatzdaten, entwickle medizinische Standards weiter und arbeite bei den Trägern des Rettungsdienstes an der Bedarfsplanung mit.

Forschung in der Rettungswissenschaft: Entwickle als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in an Hochschulen die Notfallversorgung weiter, indem Du neue Behandlungsmethoden und Versorgungsstrategien erforschst und evaluierst.

Behörden und Organisationen: Sei als Fachreferent*in in Ministerien, bei Feuerwehren oder in den Zentralen von Hilfsorganisationen an der Planung von Katastrophenschutzkonzepten und der Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr beteiligt.

Mit Deiner Expertise in der wissenschaftlich fundierten Notfallversorgung bist Du eine gefragte Fach- und Führungskraft an der Schnittstelle von Medizin, Management und Gefahrenabwehr.

Zu Deinen potenziellen Arbeitgebern gehören beispielsweise:

  • Große Hilfsorganisationen und Rettungsdienste,
  • Berufsfeuerwehren und Behörden mit Sicherheitsaufgaben,
  • Landkreise und Städte als Träger des Rettungsdienstes,
  • Notfallsanitäterschulen und Hochschulen,
  • Hersteller von Medizintechnik für die Notfallmedizin,
  • Unternehmensberatungen mit Fokus auf den öffentlichen Sektor.

Die Zukunft des Rettungsdienstes ist digital, vernetzt und patientenorientierter.

Der Wandel wird vor allem durch die Digitalisierung vorangetrieben: Der Telenotarzt, der live zum Einsatz zugeschaltet wird, kompensiert den Notarztmangel, während digitale Protokolle die Kommunikation mit den Kliniken in Echtzeit ermöglichen.

Gleichzeitig verändern sich die Aufgaben: Neue Versorgungsformen wie der Gemeindenotfallsanitäter werden etabliert, um die Notaufnahmen durch eine qualifizierte Versorgung vor Ort zu entlasten. Dies geht einher mit einer Übertragung von mehr heilkundlichen Kompetenzen an Notfallsanitäter*in.

Die Notfallversorgung wird zudem wissenschaftlicher. Entscheidungen basieren zunehmend auf Daten aus Registern und internationalen Leitlinien. Der Rettungsdienst entwickelt sich so von einem reinen Transporteur zu einem hochqualifizierten, mobilen Gesundheitsmanager, der intelligent im Sektorenverbund agiert.

Lehrer für Rettungswissenschaften demonstriert Schülern die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung an der Rescue-Annie .

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Medizinpädagogik

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.