Bachelor of Arts

Medizinpädagogik

Das Studium genau passend für Berufstätige in Gesundheitsfachberufen

  • Studiere erfolgreich mit der Unterstützung unserer verständnisvollen Dozierenden

  • Spare Zeit und Kosten durch Anrechnung deiner Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf

  • Maximale Flexibilität: Präsenzen nur alle 4 Wochen, Freitag- und Samstagabend

  • Verbessere deine Work-Life-Balance und Gehaltsperspektiven

Du hast Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang!

Ein junger Mann und eine Junge Frau arbeiten in flexiblen Arbeitsmodell von Zuhause aus.

Bachelor of Arts
Medizinpädagogik

Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen!

  • Spare Zeit und Kosten durch Anrechnung deiner Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf

  • Verbessere Work-Life-Balance und Gehaltsperspektiven

  • Genieße die entspannte Atmosphäre kompakter Studiengruppen und die persönliche Betreuung durch unsere Dozent*innen

  • Studiere flexibel neben dem Beruf, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Jetzt zum nächsten Info-Event anmelden!

Bundesministerium für Gesundheit Kooperationspartner
Unfallkrankenhaus Berlin
Klinikum Niederlausitz
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Medizinpädagogik: Das Studium, das zu dir passt!

________

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und möchtest dich weiterbilden? Dir macht es Spaß, anderen Menschen gesundheitsspezifische Themen näherzubringen? Dann ist der Studiengang Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) an der Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) die richtige Wahl für dich.

Unser Bachelorprogramm Medizinpädagogik passt sich deinen Bedürfnissen an. Bei uns kannst du einen staatlich anerkannten Studienabschluss neben deinem Beruf oder in Form eines kooperativen Studiums anstreben.

Wir honorieren Praxiserfahrung. Deshalb rechnen wir Leistungen deiner Ausbildung auf das Studium an. So kannst du deinen Bachelor auf vier Semester verkürzen und sparst Zeit und Studiengebühren.

mehr lesen...

Key-Facts zum Studiengang

Bachelor of Arts in Medizinpädagogik

6 Semester regulär
(nur 4 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

Abiturient*innen, Pflegekräfte, Personal Trainer*innen, Sport- und Gesundheitstrainer*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinische Fachkräfte

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Medizinpädagogik?

________
Als Medizinpädagog*in gibst du didaktisches wie pädagogisches Wissen im Gesundheitsbereich weiter. Medizinpädagog*innen arbeiten in erster Linie in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen sowie in der Beratung oder Leitung verschiedener Gesundheitseinrichtungen.

Der Fachbereich Medizinpädagogik hat Berührungspunkte mit vielen weiteren wissenschaftlichen Disziplinen. Das macht dein Studium besonders abwechslungsreich: Pädagogik, Psychologie, Physiologie und Medizin sind eine Auswahl an Themengebieten, auf die du dich freuen kannst.

Durch komplexer werdende Anforderungen im Gesundheitsbereich wachsen die Ansprüche an Aus- und Weiterbildungen in diesem Fachgebiet. Deshalb werden akademisch ausgebildete Medizinpädagog*innen dringend gesucht.

Deine Studien­inhalte in Medizinpädagogik

Der Bachelorstudiengang vermittelt dir didaktische, pädagogische und wissenschaftliche Fachkenntnisse, um Lehrprozesse im Gesundheitswesen effektiv zu planen und umzusetzen. Ein hoher Praxisbezug ist uns wichtig: Du verknüpfst Wissen direkt mit Fallstudien aus deinem Berufsleben.

Regulär dauert das Studium 6 Semester. Dein Vorteil: Wir rechnen dir deine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf an und verkürzen so das Studium auf vier Semester – das spart Zeit und Studiengebühren.

Der Abschluss berechtigt zum Masterstudium an der DHGS oder an anderen Hochschulen und Universitäten.
Nach dem Studium stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen, beispielsweise als Lehrkraft im Gesundheitswesen oder in einer leitenden Position in einer Gesundheitseinrichtung.

3.
Semester
ECTS Summe 30
Einführung in die Pädagogik
Grundlagen wiss. Arbeitens / Evidenz-basierte Praxis
Public Health
Qualitätsmanagement
Gesundheitspsychologie
4.
Semester
ECTS Summe 30
Medizin- und Gesundheitsrecht
Ethische Grundlagen
Gesundheitswissenschaften
Fachdidaktik
Medizinpädagogik
5.
Semester
ECTS Summe 30
Curriculumsentwicklung
Erwachsenenbildung
Wissenschaftliches Schreiben
Medienpädagogik
Unterrichtspraxis I (Praktikum)
6.
Semester
ECTS Summe 30
Bildungsmanagement / Schulrecht
Unterrichtspraxis II (Praktikum)
Unterrichtspraxis III (Praktikum)
Abschlussarbeit

Erfahrungsberichte aus dem Studium

Entwickle dich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlerin läuft eine Treppe rauf.

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Deine Karriere als Medizinpädagog*in

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Mögliche Berufe, die du nach dem Studium ausüben kannst

Pflegepaedagogin brieft ihre Kollegen

Pflegepädagog*in

Als Pflegepädagog*in konzipierst und hältst du Unterrichts- und Weiterbildungseinheiten zu besonders komplexen und sensiblen Themen aus der Pflege.

mehr lesen...
Berufschullehrerin hält Unterricht.

Lehrer*in an der Berufsschule

Die Vermittlung von berufsspezifischem Wissen an Medizinassistent*innen und Krankenpfleger*innen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe – das Personal …

mehr lesen...
Übungsleiterin hilft einem Patienten bei der Rehabilitation.

Übungsleiter*in Prävention & Rehabilitation

Sportliche Aktivitäten unterstützen den Genesungsprozess bei Verletzungen enorm. Ein individuell angepasstes Kontingent an Übungseinheiten und eine pädagogisch wertvolle Vermittlung …

mehr lesen...
Mann im Kittel managed Kollegen im Gesundheitszentrum.

Medizinpädagog*in im Management von Gesundheitszentren

Medizinpädagog*innen übernehmen auch zentrale Funktionen im Management von Pflegeeinrichtungen und Gesundheitszentren. …

mehr lesen...

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Praxisbezug im Studium

Zulassung und Bewerbung

Schritt 1: Online-Bewerbung 33%
Schritt 2: Prüfung der Unterlagen 66%
Schritt 3: Immatrikulation 100%

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    DU BENÖTIGST FACHKUNDIGE BERATUNG?

    Deine Ansprechpartnerin Dr. Susanne Richardson

    DR. SUSANNE RICHARDSON
    So erreichst du mich persönlich: