Jetzt auch in Österreich verfügbar

Bachelor of Arts

Training und Coaching im Fußball

Gestalte die Zukunft des Fußballs
– Mit Training und Coaching zum Erfolg!

  • Dein Beruflicher Einstieg in eine Profi-Trainer*innen-Laufbahn

  • In Kooperation mit dem IFI Internationales Fußballinstitut
  • Mit attraktiven Praxispartnern aus der 1. und 2. Bundesliga
  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Bachelor of Arts
Training und Coaching im Fußball

Deine Zukunft – deine Leidenschaft: Mit dem akademischen Fußball-Studium

  • Dein Beruflicher Einstieg in eine Profi-Trainer:innen-Laufbahn

  • In Kooperation mit dem IFI Internationales Fußballinstitut
  • Mit attraktiven Praxispartnern aus der 1. und 2. Bundesliga
  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Jetzt zum nächsten Infoabend anmelden!

Kooperationspartner

Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Institut für Leistungssport & Trainerbildung
Deutscher Eishockeybund Kooperationspartner
Hannover 96
1. FC Nürnberg
FC Ingolstadt 04
GC Frauenfußball
Coachbetter
Buchbach TSV
SpVgg Unterhaching
Victoria Berlin

In Kooperation mit dem führenden Kompetenzzentrum des Fußballs

Erlerne die sportwissenschaftlichen Grundlagen von der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und das fußballspezifische Knowhow vom Internationalen Fußball Institut, dem führenden Kompetenzzentrum des Fußballs. Eine Kompetenz-Synthese, die den Studiengang zum besten Fußball-Studium in Deutschland macht.

Warum Training und Coaching B.A. studieren?

________
Du willst deine Leidenschaft und dein Wissen für Fußball auf ein professionelles Niveau heben? Unser Studiengang „Training und Coaching im Fußball“ bietet dir die einzigartige Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Training und Coaching zu erlangen und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Fußball zu legen.

Lerne die besten Methoden, um Fußballspieler*innen technisch, taktisch und mental auf Spitzenniveau zu bringen. Entwickle die Fähigkeiten, ein Team zu coachen, strategische Entscheidungen zu treffen und Spieler*innen erfolgreich zu motivieren. Unser praxisorientierter Ansatz kombiniert Theorie und Anwendung, sodass du direkt von dem Erfahrungsschatz von Expert*innen aus der Fußballwelt profitierst.

Unsere Studiengang Training und Coaching im Fußball in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fußball Institut (IFI) ermöglicht dir eine umfassende Ausbildung – zugeschnitten auf die Anforderungen im Fußball. Durch unsere exzellenten Verbindungen zur Fußballindustrie erhältst du spannende Einblicke in den Bundesligabetrieb.

Key-Facts zum Studiengang

Training und Coaching – Bachelor of Arts (B.A.)

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März

10. September

Vollzeit, Teilzeit

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

  • Systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat
  • Institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
  • Staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei
495 EUR pro Monat*, aktuell zum Einführungspreis zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

In Kooperation mit dem führenden Kompetenzzentrum des Fußballs

Erlerne die sportwissenschaftlichen Grundlagen von der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und das fußballspezifische Knowhow vom Internationalen Fußball Institut, dem führenden Kompetenzzentrum des Fußballs. Eine Kompetenz-Synthese, die den Studiengang zum besten Fußball-Studium in Deutschland macht.

Deine Studieninhalte in Training und Coaching (B.A.)

Der Bachelor of Arts vermittelt dir die erforderlichen sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um sportliche Aktivitäten und die damit verbundenen Prozesse in der Sportart Fußball wirksam planen, gestalten, implementieren und kontrollieren zu können.

Das Bachelorstudium Training und Coaching im Fußball besteht aus 6 Semestern.¹)

In Summe erarbeitest du dir 180 ECTS-Punkte, die dich hinterher dazu berechtigen, ein Masterstudium an der DHGS oder an anderen Hochschulen und Universitäten zu beginnen.

Als Spezialisierungen stehen dir verschiedene Vertiefungen zur Auswahl, die dich auf gefragte Berufsbilder vorbereiten.

Praxisbezug im Studium

Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sport. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.

1.
Semester
ECTS Summe 30
Grundlagen des Fachs und wissenschaftliches Arbeiten
6 ECTS
Anatomie und Physiologie
6 ECTS
Ausdauer und Ausdauertraining
6 ECTS
Bewegungsanalyse
6 ECTS
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul I
6 ECTS
2.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact
6 ECTS
Sportverletzung und Sportschaden
6 ECTS
Kraft, Schnellkraft und Krafttraining
6 ECTS
Sportwissenschaftliche Erhebungsmethoden und Statistik
6 ECTS
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul II
6 ECTS
3.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact
6 ECTS
Sportpädagogik und -didaktik
6 ECTS
Fortgeschrittene Forschungsmethoden
6 ECTS
Vertiefungsmodul 1
6 ECTS
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul III
6 ECTS
4.
Semester
ECTS Summe 30
Bewegungssteuerung und -lernen
6 ECTS
Sporternährung und -strategien
6 ECTS
Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeitstraining
6 ECTS
Forschungsprojekt Fallstudien
6 ECTS
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul IV
6 ECTS
5.
Semester
ECTS Summe 30
Journal Club/Kolloquium
6 ECTS
Vertiefungsmodul 2
6 ECTS
Vertiefungsmodul 3
6 ECTS
Sportmanagement und -marketing
6 ECTS
Diagnostik und Periodisierung
6 ECTS
6.
Semester
ECTS Summe 30
Personal Skills
6 ECTS
Sportpsychologisches Training und Coaching
6 ECTS
Training in spezifischen Anwendungsfeldern
6 ECTS
Bachelorarbeit
12 ECTS

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Deine Karriere als Expert*in für Training und Coaching

Deine Vertiefungen im Studium

In deinem Bachelorstudium kannst du dich im dritten und fünften Semester mit einer unserer Vertiefung in eine Richtung spezialisieren und legst damit den Grundstein für deinen zukünftigen Berufsweg.

  • Scouting und Kaderplanung
  • Spiel- und Taktikanalyse
  • Talententwicklung, Förderstrukturen und Karriereplanung im Fußball
  • Coaching- und Interventionsstrategien im Fußball
  • Teamentwicklung und Krisenmanagement
  • Leistungspsychologie
  • Leistungsdiagnostik im Wettkampfsport
  • Trainingssteuerung und Wettkampfvorbereitung
  • Leistungssteigernde Maßnahmen

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Mögliche Berufe, die du nach dem Studium ausüben kannst

Mann im Anzug spielt mit Fußball.

Trainer*in (Nachwuchs-)­Leistungssport

Trainer:innen im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport spielen im Bereich des Spitzen- und Profisports eine entscheidende Rolle.

mehr lesen...
Scout sitzt im Gras und feiert den Erfolg eines Teams.

Scout

Ein Scout im Fußball, sowohl im Jugend- als auch im Profibereich, identifiziert talentierte Spieler für Vereine. Ihre Aufgaben umfassen …

mehr lesen...
Manager geht durchs Fußballstadion.

Manager*in

Ein/e Manager*in im Fußball, sowohl im Jugend- als auch im Profibereich, ist verantwortlich für die strategische und operative Leitung …

mehr lesen...

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Zulassung und Bewerbung

Schritt 1: Online-Bewerbung 33%
Schritt 2: Prüfung der Unterlagen 66%
Schritt 3: Immatrikulation 100%

Alle Vertiefungen auf einen Blick

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Ciumarz Kermany

Ciumarz Kermany

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“ 

Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.