Vertiefung auf Bachelor-Niveau

Athletik­training & Spitzensportlerbetreuung

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Zuschauende weltweit bestaunen Spitzensportler*innen, die durch enorme Leistungen scheinbar über die Grenzen der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers gehen. Hinter dem Erfolg des Stars stehen heute ganze Teams an Expert*innen, die nicht zu Unrecht in Siegesreden immer häufiger Erwähnung finden.

Wenn du dich für diese essenzielle Facette des Spitzensport interessierst und immer schon in der operativen Betreuung von Ausnahmetalenten tätig sein wolltest, bietet dir die Vertiefung Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung an der DHGS die Möglichkeit, einen entscheidenden Wissensvorsprung zu erlangen.

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!

Trainer und Protegé beim Speedropetraining.

Vertiefung (auf Bachelor-Niveau)
Athletik­training & Spitzen­­sportler­­betreuung

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Zuschauende weltweit bestaunen Spitzensportler*innen, die durch enorme Leistungen scheinbar über die Grenzen der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers gehen. Hinter dem Erfolg des Stars stehen heute ganze Teams an Expert*innen, die nicht zu Unrecht in Siegesreden immer häufiger Erwähnung finden.

Wenn du dich für diese essenzielle Facette des Spitzensport interessierst und immer schon in der operativen Betreuung von Ausnahmetalenten tätig sein wolltest, bietet dir der Schwerpunkt Athletiktraining & Spitzensportlerbetreuung an der DHGS die Möglichkeit, einen entscheidenden Wissensvorsprung zu erlangen.

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!

„Open Campus Day“ Ismaning /München und Berlin: Jetzt anmelden und die DHGS entdecken!

„Wenn du sie nicht im Spiel bezwingen kannst, bezwinge sie durch Training.“
– Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler

„Wenn du sie nicht im Spiel bezwingen kannst, bezwinge sie durch Training.“
– Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler

Was ist Athletiktraining und Spitzensportler*innen-Betreuung?

Der Bereich des Athletiktrainings befasst sich mit der Optimierung der Leistungsentwicklung von Athlet*innen. Auch geht es darum, Bewegungseffizienz und Ausdauer zu steigern.

Du entwickelst Trainingspläne, um die athletischen Fähigkeiten von Sportler*innen durch zielgruppenspezifische Übungen und Trainingsformen weiterzuentwickeln.

In der Spitzensportler*innen-Betreuung weitest du deine Kompetenzen auf die Vor- und Nachbereitung von Wettkämpfen und Trainingsfortschritten aus.

Dazu zählen unter anderem individuelle Checks der Trainings- und Wettkampftauglichkeit, wie beispielsweise Sporttauglichkeitsuntersuchungen nach Krankheitsausfall und sportmedizinische Gesundheitschecks.

Drei Module mit praxisnahem Wissen für Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung

Im Modul „Leistungs­diagnostik im Wett­kampf­sport“ befasst du dich mit der PlanungPeriodi­sierung und Zykli­sierung des sportlichen Trainings.

Du erlangst umfassende Kenntnisse hinsichtlich der Themen Leistungs­steuerung und Leistungs­entwicklung im Leistungs- und Hochleistungssport.

Nach dem Modul bist du in der Lage, Trainings­pläne zur Leistungs­entwicklung in Mikro-, Makro- und Olympia­zyklen für deine zu betreuenden Athlet*innen zu erstellen und durchzuführen.

In diesem Modul lernst du Periodisierungsmodelle motorischer Fähigkeiten kennen.

Auch erwirbst du Kenntnisse zu biologischen Anpassungsprozessen dieser Modelle. Für eine nachhaltige Leistungsentwicklung erforschst du Ansätze zur Leistungs- und Trainingsmodellierung in verschiedenen Sportarten.

Darüber hinaus befasst du dich mit Ansätzen und Modellen zur Verknüpfung der leistungspsychologischen und trainingsstrukturellen Diagnostik.

Das Modul „Leistungssteigernde Maßnahmen“ befähigt dich dazu, Mittel und Prozesse der Energiebereitstellung hinsichtlich des Profils einer Sportart sowie des Profils eines*einer Athlet*in zu optimieren.

Du lernst, Befragungen von Probanden durchzuführen und die Ergebnisse zu kategorisieren. Darüber hinaus eignest du dir spezifische Methoden der Sportpsychologie und der Kommunikation – sowie physiologische Grundlagen der Regenerationsförderung an.

Diese Lerninhalte befähigen dich dazu, deine Probanden individuell zu coachen und professionelle Empfehlungen auszusprechen.

Deine Berufsaussichten im Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung

Der Bachelorvertiefung Athletiktraining und Spitzensportler*innen-Betreuung eröffnet dir eine facettenreiche Auswahl an beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten unter anderem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft, im Bildungssektor, in der Rehabilitation, in der Wettkampfbegleitung, in der Ernährungsberatung oder in der Sportmedizin.

Laut einer Umfrage von Statista.de (2017) bringen Athlet*innen einen großen Teil ihres wöchentlichen Zeitkontingents für Trainingseinheiten auf. Bei den Befragten handelte es sich um Athlet*innen, die von der Stiftung deutscher Sporthilfe unterstützt wurden. Befragte Eisschnell­läufer*innen wendeten rund 66 % und Basketball­spieler*innen fast 53 % ihrer Zeit für das Training auf. Bei Rodler*innen, Bob- und Skeleton­fahrer*innen wurden circa 51 % der Zeit in Trainingseinheiten investiert.

Die zeitlichen Umfänge, die Athlet*innen und Spitzen­sportler*innen in das Training investieren, sind in den letzten Jahre signifikant angestiegen. Umso wichtiger ist es, eine wissenschaftlich fundierte und hochprofessionelle Struktur der Trainingsmethoden sicherzustellen.

Dies sind für dich optimale Bedingungen, um deine wissenschaftlich fundierte Expertise in den Bereichen des Athletik­trainings und der Spitzen­sportler*innen-Betreuung einzubringen.

Als ausgebildete Fachkraft in der Vertiefung Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung wirst Du von unterschiedlichen Organisationen händeringend gesucht.
Darunter zählen unter anderem:

  • Fitnessstudios und -zentren,
  • Vereine und Verbände,
  • Reha- und Gesundheitseinrichtungen,
  • Forschungseinrichtungen,
  • Sport- und Wellnessanlagen,
  • Sportartikelhersteller,
  • Sportwissenschaftliche Verlage,
  • Einzelpersonen, …

Durch das breite Kompetenz­spektrum, dass dir in der Vertiefung Athletik­training und Spitzensportler*innen-Betreuung vermittelt wird, kannst du dich hinsichtlich deiner Karriere im Gesundheits­sport auf abwechslungs­reiche Aufgaben freuen:

  • Du erstellst Protokolle zum Ernährungsverhalten deiner Probanden und evaluierst diese anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Du hältst Vorträge zum Thema „Sporternährung als Methode der Leistungs­steigerung und Regeneration“ und kannst dein Wissen wissenschaftlich fundiert weitergeben.
  • Du bist in der Lage, von dir erhobene Daten in trainingspraktische Ableitungen umzuwandeln.
  • Du erteilst Handlungsempfehlungen bezüglich Sporternährung.
  • Du steuerst Trainingsprozesse unter Berücksichtigung von Leistungstests und Athlet*innen-Monitoring.
  • Du wendest Periodisierungsmodelle unter Berücksichtigung des Wettkampfkalenders und der Rahmenkonzeption an.
  • Du erstellst passgenaue Leistungsprofile anhand durchgeführter Leistungstests.
  • Du nutzt deine Kenntnisse zu biologischen Prozessen, um trainingspraktische Konsequenzen für deine Probanden auszuarbeiten.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

5 gute Gründe für das Studium an der DHGS

Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden

Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.

2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat

Mit dem Bachelor of Arts in Sport und Angewandte Trainingswissenschaft oder dem Bachelor of Science in Fitnesstraining und Management und einem Hochschulzertifikat hast du für deine Bewerbungsprozesse zwei starke Argumente. Das Hochschulzertifikat weist gesondert deine Kenntnisse in einem begehrten Spezialbereich aus.

Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium

Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir gegenüber anderen Absolvent*innen deinen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Komfortable Betreuung in Kleingruppen

Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.

Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind

Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es Ihnen, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Finde deine berufliche Erfüllung
mit der Vertiefung Athletiktraining und Spitzensportler*innen-Betreuung!

Anmeldefristen: 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester)

495 EURO pro Monat

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

Staatlich anerkannt

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Weitere spannende Vertiefungen für deine Spezialisierung: