OHNE NC:
SPORTWISSENSCHAFT
Onlinebasiertes Masterstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Expert*innen aus der Branche

OHNE NC:SPORTWISSENSCHAFT
Onlinebasiertes Masterstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Expert*innen aus der Branche
Ihr Studium im Überblick
Der Bachelor-Abschluss reicht Ihnen nicht aus? Als Wettkämpfer*in müssen Sie nach ganz vorne an die Spitzen, um sich selbst zu verwirklichen? Die Anerkennung Ihrer Kolleg*innen ist Ihnen sehr wichtig, wenn Sie in Fachgebieten Ihre Expertise teilen können? Dann spezialisieren Sie sich mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Sportwissenschaft in den Schwerpunktbereichen: Leistungssport, Präventions- & Gesundheitssport und Sportpsychologie und verblüffen Sie Ihre Umwelt mit tiefgreifenden sportwissenschaftlichen Kenntnissen!
Der staatlich anerkannte & akkreditierte Master Sportwissenschaft ist ein onlinebasierter Studiengang mit Online-Lernplattform und Präsenzphasen, um Ihr Wissen zu prüfen und offene Fragen zu stellen. Die Mischung zwischen Online-Fernstudium und Präsenzseminaren macht es für Sie besonders spannend, da Sie Ihren Master ohne Schwierigkeiten neben dem Beruf, Familie und Ihren Hobbys unterbringen können.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
Sie benötigen fachkundige Beratung?

CANSU PÜRLÜ
„Ich nehme mir gerne Zeit, um all Ihre Fragen zu beantworten“
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Sportwissenschaft (Master of Arts) |
Studiendauer | 3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester 22) 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual-kooperatives Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Ismaning (München), Berlin, Hamburg |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Studiengebühren | 545,- pro Monat |
Studiengang |
Sportwissenschaft (Master of Arts) |
Studiendauer |
3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester 22) 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, dual-kooperatives Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Ismaning (München), Berlin, Hamburg |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Studiengebühren |
545,- pro Monat |
5 Gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Kombination von Fernstudium und Präsenzstudium
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
Flexibel studieren – ideal für Berufstätige
Nutzen Sie die Möglichkeit, über ein dual-kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sicheren Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt!
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz
State-of-the-Art-Lerninhalte werden in einer optimalen Kombination aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt.
Echte Branchen-Expert*innen als Dozierende
Hochqualifizierte Dozierende aus Praxis und Wissenschaft unterrichten in kleinen Lerngruppen und persönlicher Atmosphäre.
Erfahrungsberichte

Alexander Resch (Vorstand Leistungssport-Management, Bob- und Schlittenverband für Deutschland)
Aus meinen Erfahrungen als aktiver Leistungssportler und der Verbandsführung muss ich festhalten, dass Professionalität und ein breites Know-how notwendig sind, um sich als Organisation oder Sportler erfolgreich im Sport zu positionieren. Dieses Studium hat das Potenzial genau diese Werte zu vermitteln.
Sonja Schöber (Laufbahnberaterin am OSP Westfalen in Dortmund, Studentin im Master, Bachelor-Absolventin)
Dank des semi-virtuellen Studiums habe ich die Möglichkeit auch neben meiner Vollzeittätigkeit als Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt einen Masterstudiengang zu absolvieren. Durch meine Erfahrungen, die ich an der DHGS mit den kompetenten und erfahrenen Dozenten gemacht habe, kann ich ein Studium an der Hochschule nun auch unseren Kaderathleten bei der Planung ihrer Dualen Karriere weiterempfehlen.


Andre Sander Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V. , Lehrbeauftragter an der DHGS
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport vereint die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen und der Umsetzung in praktische Anwendungsfelder innerhalb der angebotenen Studiengänge. Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln. Die Lehre an der Hochschule bietet für mich als Lehrkraft daher ein interessantes Umfeld mit der Möglichkeit eigene Erfahrungswerte schnell mit den theoretischen Grundlagen zu verbinden und damit die Studierenden schon während ihres Studiums auf die Herausforderungen in den Berufsfeldern des Sports vorzubereiten.
Sportwissenschaft als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzen wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Sie:
Berufserfahrung sammeln
Nutzen Sie die hohe Flexibilität und studieren Sie berufsbegleitend bzw. beginnen Sie ein dual-kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studieren Sie bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutzen Sie multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitieren Sie von 10 Tagen Präsenzseminaren pro Semester und lernen Sie von echten Branchenexpert*innen aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessern Sie Ihre praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien!
Andreas Gerg –
Eishockey Athletiktrainer
Nürnberg Ice Tigers
Die Eishockey-Mannschaft „Nürnberg Ice Tigers“ hat einen neuen Athletiktrainer: Andreas Gerg. Durch seine Zeit als Athletiktrainer bei Red Bull Salzburg im Fußball-Nachwuchs und bei den Tölzer Löwen..
Andreas Gerg –
Eishockey Athletiktrainer
Nürnberg Ice Tigers
Die Eishockey-Mannschaft „Nürnberg Ice Tigers“ hat einen neuen Athletiktrainer: Andreas Gerg. Durch seine Zeit als Athletiktrainer bei Red Bull Salzburg im Fußball-Nachwuchs und bei den Tölzer Löwen..
Worum geht es in der
Sportwissenschaft?
In einzigartiger Weise verbindet der Masterstudiengang Sportwissenschaft trainingswissenschaftliche, sportmedizinische, sportpsychologische, präventive sowie rehabilitative Inhalte und wendet diese im praxisorientierten Kontext von Diagnostik, Training und Wettkampf an. Sie erwartet ein spannendes Umfeld und viele Praxiskontakte mit professionellen Kooperationspartnern. Abhängig von der Vertiefungswahl ist der Masterstudiengang zusätzlich auch für Absolvent*innen psychologischer Fachrichtung (Sportpsychologie) und für Absolvent*innen aus gesundheitsorientierten Fachrichtungen (Prävention, Regeneration und Rehabilitation) offen.
Durch die enge Kooperation mit etablierten Institutionen des Sports, insbesondere mit dem Olympiastützpunkt Berlin, dem Landessportbund Berlin, dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft sowie einer Reihe an Sportvereinen und Sporteinrichtungen, ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Masterstudium Sportwissenschaft garantiert. Die Dozentinnen und Dozenten im Masterstudiengang Sportwissenschaft verfügen neben ihrer wissenschaftlichen Expertise über eine langjährige Praxiserfahrung in den drei Schwerpunkten und vermitteln diese entsprechend anwendungsorientiert. Nach Abschluss des Studiums verleihen wir Ihnen den akademischen Grad „Master of Arts“.
Studieninhalte im Master
Sportwissenschaft
Insgesamt besteht das Masterstudium Sportwissenschaft aus 3 Semestern. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 90 ETCS Punkte am Ende des Masterstudiengangs zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu einer nachfolgenden Promotion erwerben. Als Spezialisierungsmöglichkeiten stehen Ihnen die Schwerpunkte Sportpsychologie, Leistungssport oder Prävention, Regeneration und Rehabilitation zur Verfügung.
Studieninhalte im Master-Studium Sportwissenschaft
Das Masterstudium Sportwissenschaft ist auf drei Semester angelegt. Im ersten Semester werden – insbesondere mit Bezug auf die Schwerpunkte – sportwissenschaftliche Fachkenntnisse vermittelt. Im zweiten Semester können Sie sich dann für einen der drei Schwerpunkte entscheiden:

ETCS Summe | 30 |
Organisation, Strukturen und Steuerungsmodelle des Sports | 6 |
Sportpsychologische Prinzipien und Handlungskompetenzen | 6 |
Belastungsgestaltung im langfristigen Leistungsaufbau | 6 |
Prävention und Regeneration | 6 |
Sportwissenschaftliche Methodik und Analytik | 6 |

ETCS Summe pro Schwerpunkt | 30 |
Schwerpunkt Leistungssport
|
30 |
Schwerpunkt: Prävention, Regeneration und Rehabilitation
|
30 |
Schwerpunkt: Sportpsychologie
|
30 |

ETCS Summe | 30 |
Forschungskolloquium | 6 |
Masterarbeit | 24 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt im Sportstudium (M.A.)
Erlangen Sie Expertenstatus, indem Sie sich auf einen von drei Schwerpunkten spezialisieren! Im Master Sportwissenschaft können Sie unter Leistungssport, Prävention Regeneration und Rehabilitation oder Sportpsychologie wählen.
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es Ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.
Folgen Sie einfach den Links, um mehr über den jeweiligen Schwerpunkt zu erfahren.
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Wo kann ich studieren?
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminare einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminaren einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Das Studienprogramm wir an folgenden Orten angeboten:
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Sie wollen nicht nur Sport betreiben, sondern sich auch wissenschaftlich mit der Materie auseinandersetzen? Dann ist der Master Studiengang Sportwissenschaft eine geeignete Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich Sport zu vertiefen und ein hohes akademisches Level zu erreichen. Die Sportwissenschaft bietet Ihnen auch Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie Ökologie, Biologie, Mechanik, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft.
Diese Eigenschaften helfen Ihnen bei Ihrem Studium und späteren beruflichen Alltag:
Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich des Sports
Erste Erfahrungen in der Forschung
Interesse an Diagnostik und Therapie
Organisationsfähigkeit
Analytische Denkweise
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden im Bereich Sport
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Breites sportliches Fachwissen
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die DHGS pflegt Kooperationen u.a. mit dem Bayerischen Tennisverband, dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaften, Olympia Stützpunkt Berlin oder der Beacharena.
Ihre Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudium Sportwissenschaft benötigen Sie einen Bachelorabschluss (z.B. Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Lehramt Sport, Sportökonomie oder vergleichbare Abschlüsse) im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten. Fehlende ECTS-Punkte (z. B. bei einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten) können ggf. durch Anerkennung sportpraktischer Tätigkeiten als praktisches Studiensemester oder durch unser Vor-Modul-Programm eingebracht werden. In Bezug auf die persönlichen Anforderungen sollten Sie für einen Sportstudiengang folgendes mitbringen
Freude an sportlichen Betätigungen
Ausdauer, Kraft und Koordination
Technische Fähigkeiten in einer Vielzahl an Sportarten
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Sportbranche
Motivation und Leistungsbereitschaft (sowohl physisch als auch psychisch)
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten im Zusammenhang mit aktuellen Problemfeldern der Sportbranche
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie später brauchen werden, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangt. Mit Ihrem Expertenwissen erhöhen Sie außerdem Ihre Berufschancen und auch Ihr Einkommen.
Darüber hinaus befähigt Sie der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 545,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhalten Sie ein hohes Maß an individueller Betreuung, eng auf die Sportbranche spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen.
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozent*innen aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus der Sport-Branche.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen können Sie steuerlich geltend machen. Im Falle eines dual-kooperativen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: