Master-SchwerpunktPrävention, Regeneration und
Rehabilitation
in Sportwissenschaft M.A.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Perspektiven als Sport- und Bewegungstherapeut
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Master-SchwerpunktPrävention, Regeneration und
Rehabilitation
in Sportwissenschaft M.A.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Perspektiven als Sport- und Bewegungstherapeut
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Master-Schwerpunktes Prävention Regeneration und Rehabilitation
Du interessierst Dich für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus in Sport und Beruf und willst wissen, wo dem Menschen als biopsychosoziale Einheit die Grenzen aufzeigt werden und wie man Gesundheit durch Sport nachhaltig fördert oder zurückgewinnt? Dann ist das Master-Schwerpunktstudium mit dem Berufsziel Sport- und Bewegungstherapeut ohne NC-Beschränkung eine attraktive Alternative für Dich.
Du erwirbst arbeitsmarktrelevante Kenntnisse aus der Physiotherapie, Sporttherapie sowie in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitsmanagement. Der Studienschwerpunkt befähigt Dich, durch gezieltes sportliches Gesundheitstraining präventiv sowie rehabilitativ auf spezifische Verletzungen und Erkrankungen einzuwirken und somit die Wiederherstellung der Gesundheit und Belastbarkeit im täglichen Leben sowie im sportlichen Kontext zu fördern.
Am Ende des Studiums kannst Du als Sport- und Bewegungstherapeut wissenschaftlich fundierte Trainingskonzepte im Umfeld des Gesundheitssports entwickeln, umsetzen und evaluieren.
Dank dem flexiblen online-basierten Studienkonzept der DHGS, kombinierst Du die Vorteile eines Fernstudiums mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums. Es bietet Dir ausreichenden zeitlichen und örtlichen Freiraum, um Sporttherapie berufsbegleitend zu studieren. Das Studium wird in Berlin, München und in Unna bei Dortmund angeboten.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz in diesem exklusiven Fachbereich!
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.
Worum geht es im Master Prävention, Regeneration und Rehabilitation?
Der Masterschwerpunkt professionalisiert Deine Kenntnisse im Bereich Sporttherapie und Gesundheitssport. Dabei legt er den Fokus gezielt auf die Prävention, Regeneration und Rehabilitation im Kontext von Verletzungen und organischen Erkrankungen wie zum Beispiel Kreuzbandrissen, krankhaftes Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Module sind interdisziplinär ausgerichtet und bieten Dir damit vielfältige Einstiege in die berufliche Praxis. So befasst Du Dich Du mit Themen wie Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaften, Sportpädagogik, Sportpsychologie oder medizinischer Trainingstherapie.
Nach Abschluss des Studiums bist Du im Stande, Trainingsangebote für den Gesundheitssport, Rehasport und Präventionssport fachkundig zu erstellen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Während des Studiums im Allgemeinen und Deiner Masterarbeit im Besonderen, wirst Du von unseren Dozenten und Professoren unterstützt und angeleitet. Dadurch lernst Du die aktuellsten Forschungsergebnisse der Sporttherapie und bewegungsbasierten Gesundheitsförderung kennen, erweiterst Deine wissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse und kannst komplexe Problemstellung in der Berufspraxis bearbeiten.
Mit Abschluss Deines Masterstudiengangs an der Hochschule für Gesundheit und Sport erhältst Du den akademischen Grad Master of Science in Sportwissenschaft.

Deine Lerninhalte im Master-Schwerpunkt Prävention, Regeneration und Rehabilitation

Präventive Diagnostik Im Modul Präventive Diagnostik bekommst Du einen Überblick zu Präventionskonzepten im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport in Deutschland und lernst die Untersuchungs- und Betreuungssysteme zur Leistungssportlerversorgung kennen. Du widmest Dich sportmedizinischer Vorsorge- und Untersuchungsangeboten und kennst das Profil häufiger Grund- und Zivilisationskrankheiten, sowie allergischer Dispositionen. Die Leitlinien der Vorsorgeuntersuchung im Sport sind Dir geläufig und Du kannst sie fachgerecht anwenden. Ebenso kannst Du sportärztliche Untersuchungen und Grob-Interpretationen der Ergebnisse ärztlicher Untersuchungen, einschließlich der Maßnahmen durchführen. Auch die Planung und Durchführung von Bewegungsprogrammen aufgrund diagnostischer Erkenntnisse gehören zu Deinem Kompetenzprofil. |

Funktionelles Training Du kennst den Stellenwert des „funktionellen Trainings“ in Prävention und Rehabilitation, aber auch dessen leistungssteigernden und belastungssichernden Effekte in den leistungssportlichen Bereichen. Du verfügst über tiefgreifendes Wissen der Anatomie, Physiologie, Propriozeption und Sensorik. Weiterhin kennst Du Gefahren, Grenzen und Möglichkeiten von Functional Training und bist in der Lage, technologisches Wissen in trainingspraktische Maßnahmen umzusetzen. Fähigkeits- und fertigkeitsorientierte Maßnahmen im Trainingsprozess kannst Du erfolgreich planen, durchführen und auswerten. Du hast Kenntnisse bezüglich wissenschaftlicher Trainingsgestaltung des funktionellen Trainings in allen Leistungsbereichen und bist fähig, Dir selbständig weiteres Wissen zu beschaffen, zu erschließen und in den Kontext des technologischen Wissens einzuordnen. |

Physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen In diesem Kursmodul befasst Du Dich mit den physiotherapeutischen und physikalischen Maßnahmen im Rahmen der Prävention, Regeneration und Rehabilitation von Sportlern bzw. Patienten. Du bist vertraut mit den Grundlagen, einschließlich der Indikationen und Kontraindikationen physiotherapeutischer Maßnahmen wie Krankengymnastik, Bewegungs- und Sporttherapie sowie dem Einsatz natürlicher physikalischer Reize wie Wärme, Kälte, Druck (Massage), Strahlung und Elektrizität. Weiterhin erwirbst Du anwendungsbereites Wissen, das Dir dabei hilft, physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen in die Organisation und Steuerung von Sportlern und Patienten einzubringen. Dabei verfolgst Du das Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung bzw. Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Sportler. |

Rehabilitatives Training In diesem Kursmodul erweiterst Du Deine Kenntnisse der Sportmedizin, Trainings- und Bewegungslehre aus dem Bachelorstudium, insbesondere der relevanten themenbezogenen Schwerpunkt-Teilmodule, sowie der Umsetzung eines gezielten rehabilitativen Trainings. Du vertiefst die theoretischen Hintergründe des motorischen Lernens im präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Prozess. Weiterhin wirst Du auf die Fähigkeit zur positiven Beeinflussung des Heilverlaufes sensibilisiert. Du bist in der Lage, in Abhängigkeit von der individuellen Ausgangssituation die infrage kommenden Therapieprinzipien und Rehakreise auszuwählen, abgestimmt einzusetzen sowie kleinere Rehabilitationsprogramme zielorientiert selbst zu entwerfen, exemplarisch anzuwenden und zu überprüfen. |

Projektseminar Im Projektseminar wählst Du eine Themenstellung aus, die Du anschließend anhand der aktuellsten Forschungsergebnisse bearbeitest. Zunächst umreißt Du Dein Thema inhaltlich und diskutierst es im Plenum. Darauf aufbauend stellst Du eine Präsentation zu Deinem Thema vor, das Du anschließend in Deiner Masterarbeit vertiefst. Auf diese Art vertiefst Du Dein Wissen über das analytische und wissenschaftliche Arbeiten und lernst so, aus komplexen Problemstellungen eine konkrete Fragestellung abzuleiten und im Kreise Deiner Kommilitonen und Dozenten Deine Arbeitsschritte zu rechtfertigen, zu hinterfragen und zu erklären. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.
Deine Karriere als Sport- und Bewegungstherapeut
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten. Hier bekommst du weiterführende Informationen zur Anerkennung und Akkreditierung.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Sportpsychologie (M.A.)
Master of Arts

Leistungssport (M.A.)
Master of Arts
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.