Master-SchwerpunktSportpsychologie
in Sportwissenschaft M.A.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Sportpsychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Master-SchwerpunktSportpsychologie
in Sportwissenschaft M.A.
- 5 praxisnahe Module mit 30 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Sportpsychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Master-Schwerpunktes Sportpsychologie
Sie wollen Olympiasportlern dabei helfen, ihre anvisierten Ziele zu erreichen? Bei privaten und sportlichen Krisensituationen von Sportlern laufen Sie zur Höchstleistung auf?
Dann kommen Sie an die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, denn dort können Sie Ihren Traum vom Sportpsychologie-Studium ohne NC verwirklichen!
Der Master Sportpsychologie legt besondere Aufmerksamkeit auf die praxisrelevanten Felder der Sportpsychologie. So vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in den Kursmodulen Diagnostik, Krisen- und Konfliktbewältigung sowie Training im Leistungs- und Spitzensport oder im Freizeit- und Breitensport.
Das onlinebasierte Studienkonzept der DHGS kombiniert die Vorteile eines Fernstudiums mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums und sorgt auf diese Weise für besondere Lernfortschritte. Dank des flexiblen Studienmodells könne Sie den Masterschwerpunkt Sportpsychologie berufsbegleitend studieren, parallel Praxiserfahrung sammeln und sich einen echten Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt schaffen.
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportpsychologie wird an den Standorten Ismaning bei München, Berlin und Hamburg angeboten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder sich anzumelden, wählen Sie den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.
Was ist Sportpsychologie?
Die Sportpsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Sportwissenschaft und Psychologie miteinander in Beziehung setzt. Im Zentrum steht die systematische Erforschung des Erlebens, Verhaltens und Handelns von Athleten und Mannschaften in sportlichen Situationen.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um einerseits den Einfluss psychologischer Komponenten auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu messen und zum anderen durch psychologische Intervention, Beratung und Coaching die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Eine wichtige Bedeutung in der Sportpsychologie spielen Persönlichkeitsentwicklung, Motivationstheorien, Lernfähigkeit und soziale Kompetenzen. Besonders im Spitzensport haben die Athleten mit Leistungsdruck, Versagensängsten und psychologisch belastenden Sportverletzungen zu kämpfen.
Und genau an dieser Stelle setzen professionelle Sportpsychologen an. Sie diagnostizieren Stressoren, führen mentales Training mit den Sportlern durch, bieten psychologische Beratungen an und tragen zur Verbesserung des Teamgeists innerhalb von Mannschaften bei.
Sportpsychologen sind häufig bei Sportvereinen, Landes- und Spitzenverbänden oder in Forschungs- und Lehrinstitute angestellt. Der Master Schwerpunkt Sportpsychologie bietet Ihnen optimale Voraussetzungen, um sich auf einem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld zu spezialisieren, in welchem aktuell noch viele Fachkräfte fehlen.
Ihre Lerninhalte im Master-Schwerpunkt Sportpsychologie

Sportpsychologische Diagnostik
Im Modul Sportpsychologische Diagnostik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden zur Datenerhebung sportpsychologischer Konstrukte wie Motivation, Volition, Selbstwirksamkeitserwartung sowie kognitiver Funktionen. Sie sind in der Lage, den gesamten Prozess durch eine wissenschaftlich fundierte Arbeitsmethodik erfolgreich zu gestalten und lernen die unterschiedlichen Formen und Beispiele von sportpsychologischen Verfahren vorzubereiten, durchzuführen und anschließend auszuwerten. Ebenso werden Sie dazu befähigt, sportpsychologische Forschungsansätze kritisch zu reflektieren. Sie besitzen vertiefte Erkenntnisse zum systematischen Vorgehen in der sportpsychologischen Diagnostik, insbesondere zu Persönlichkeits- und Leistungstests. Weiterhin können Sie den diagnostischen Prozess in der Praxis erfolgreich durchführen. |

Sportpsychologisches Training im Leistungs- und Spitzensport
Hier lernen Sie die wesentlichen psychologischen Trainingsverfahren im Leistungs- und Spitzensport, ihre theoretische Fundierung, Wirksamkeit und Wirkmechanismen und können diese situationsangemessen in der sportpsychologischen Beratung und Betreuung auf fortgeschrittenem Niveau anwenden. Sie sind in der Lage, psychologische Optimierungsansätze der Trainings- und Wettkampfgestaltung zu integrieren. Ebenso widmen Sie sich der Vermittlung und Durchführung von Entspannungsverfahren wie beispielsweise Atementspannung, Autogenem Training oder Biofeedback. Ihr Vorgehen stützen Sie dabei auf eine fundierte sportpsychologische Diagnostik. Sie sind in der Lage, die Auswahl Ihrer Interventionsstrategien systematisch und theoriegeleitet zu begründen. |

Sportpsychologisches Training im Freizeit- und Breitensport
In diesem Kursmodul lernen Sie die Ansätze der Motivationspsychologie kennen und können dieses Wissen auf die Zielgruppe der Breiten- und Freizeitsportler anwenden. Mit den grundlegenden Modellen der Gesundheitspsychologie und der Stressforschung sind Sie vertraut und können den Zusammenhang zwischen bestimmten Verhaltensweisen und Gesundheit bzw. Krankheit kritisch einordnen. Darüber hinaus kennen Sie die psychologischen Trainingsverfahren im Freizeit- und Breitensport, sowie deren theoretische Fundierung, Wirksamkeit und Wirkmechanismen. Diese können Sie situationsangemessen in der sportpsychologischen Betreuung im entsprechenden Praxisfeld anwenden. Dabei nutzen Sie wissenschaftliche fundierte Erkenntnisse, um Ihr Vorgehen und Ihre Lösungsansätze systematisch zu belegen. |

Sportpsychologische Krisen- und Konfliktbewältigung
Im Bereich der sportpsychologischen Krisen- und Konfliktbewältigung lernen Sie das Verhalten in Konfliktsituationen zu analysieren und aufbauende Lösungsstrategien zu erarbeiten. Sie kennen verschiedene Instrumente und Methoden für Konfliktlösungen und deren Wirkungsgrad. Gleichzeitig sind Sie dazu befähigt, den Umgang mit Krisen, Abstiegskampf, Verständigungsproblemen oder Sportverletzungen zu bewerten und unterschiedliche Lösungsstrategien anzuwenden. Weiterhin erkennen Sie die psychischen Begleiterscheinungen von Sportverletzungen, die sich aus den Persönlichkeitseigenschaften des Sportlers, der Art der Verletzung, sowie den spezifischen Anforderungen der Leistungssportarten ergeben. Zudem analysieren Sie die Interventionsmöglichkeiten in der praktischen Anwendung. |

Projektseminar
Im Projektseminar suchen Sie eine Themenstellung aus dem Gebiet der Sportpsychologie aus und bearbeiten sie systematisch auf dem derzeitigen Stand der Trainingswissenschaft. Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieses Thema mit Ihrer künftigen Masterarbeit zusammenhängt. Sie umreißen das Thema inhaltlich und vertiefen es durch die Diskussion im Seminar. Weiterhin stellen Sie eine Präsentation zum Thema vor, die Sie in Ihrer Studienarbeit vertiefen. Auf diese Weise komplettieren Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf das analytische Arbeiten. Dabei erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um konkrete Fragestellung zu erarbeiten, Hypothesen aufzustellen, Methoden auszuführen und Ergebnisse abzuleiten. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder sich anzumelden, wählen Sie den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.
Ihre Karriere in der Sportpsychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Anerkennung und Akkreditierung.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Sie auch interessieren

Leistungssport (M.A.)
Master of Arts

Prävention Regeneration und Rehabilitation (M.A.)
Master of Arts
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder sich anzumelden, wählen Sie den Hauptstudiengang Sportwissenschaft M.A. aus.