OHNE NC:
SPORT & ANGEWANDTE
TRAININGSWISSENSCHAFT
Onlinebasiertes Bachelorstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Experten aus der Branche

OHNE NC:SPORT & ANGEWANDTE TRAININGSWISSENSCHAFT
Onlinebasiertes Bachelorstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Experten aus der Branche
Dein Studium im Überblick
Sport ist Deine Leidenschaft und Du möchtest das Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive betrachten?
Dann solltest Du den Bachelor of Arts in Sportwissenschaft & angewandte Trainingswissenschaft studieren! An der DHGS kannst du dank unseres onlinebasierten Studienkonzeptes bestehend aus virtuellem Fernstudium und Präsenzen (ähnlich einem Sportwissenschafts-Fernstudium mit Präsenzphasen) auch berufsbegleitend oder dual studieren.
Die Präsenzphasen finden aus Sicherheitsgründen zur Zeit nur virtuell statt.
Auf diese Weise hast du beste Chancen, um Dir einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Studierenden zu sichern und machst besonders schnell Karriere! Bestes Beispiel ist der aktuelle Trainer RB Leipzig Julian Nagelsmann, der Bachelor Sportwissenschaft an der DHGS studiert hat!
Befasse Dich mit spannenden Themen wie z.B. den Trainingswissenschaften, den Bewegungswissenschaften, der Sportmedizin, der Sportpsychologie oder dem Sportmanagement. Lerne verschiedene Individual- und Teamsportarten sowie die beliebtesten Natur- und Trendsportarten kennen und erlange Expertenstatus auf dem Gebiet des Sports.
Im Studium erworben können anteilige Lehrinhalte zum Erwerb der Weiterbildung (=Zertifikat) Sport-/Bewegungstherapie DVGS in verschiedenen Indikationen.
Diese berechtigen zu einer angestellten Tätigkeit im Rahmen der Komplextherapie in einer ambulanten medizinischen oder stationären Rehabilitations-Einrichtung gemäß Leistungsträgervorgaben.
Die Hochschule vermittelt im Stufenmodell des DVGS die Stufen I / Zulassung zur Sport-/Bewegungstherapie sowie Stufe II / Grundlagen der Sport-/Bewegungstherapie.
Zudem erwerben die Absolvent*innen Fortbildungen (=Lizenzen) des DVGS; diese sind unterschiedlich anerkannt zur Abrechnungsfähigkeit bei Leistungsträgern:
- Kräftigungstraining DVGS gem. § 20 SGB V
- Osteoporose DVGS gem. § 43 SGB V sowie § 64 SGB IX
- Sturzprävention gem. § 20 SGB V
Lizenzen gemäß § 20 SGB V vermitteln zudem ZPP-zertifizierte Verbandskonzepte des DVGS und berechtigen zur Abrechnungsfähigkeit bei allen Gesetzlichen Krankenversicherungen bundesweit.
Du kannst Sport & angewandte Trainingswissenschaft in Berlin, München sowie im nordrheinwestfälischen Unna studieren. Sichere Dir vorzeitig Deinen Platz im SpoWi-Studium!
Ansprechpartner

MARINA KÜHNLEIN
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Sport & angewandte Traningswissenschaft (Bachelor of Arts) |
Studiendauer | 7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang | Master Sportwissenschaft |
Studiengebühren | 450,- pro Monat |
Studiengang |
Sport & angewandte Traningswissen- schaft (Bachelor of Arts) |
Studiendauer |
7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang |
Master Sportwissenschaft |
Studiengebühren |
450,- pro Monat |
Warum an der DHGS?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. - Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Erfahrungsberichte

Björn Kadlubowski (Co-Trainer (U17-U23) beim DSC Arminia Bielefeld im Nachwuchsleistungszentrum, Lehrbeauftragter an der DHGS in Unna, Alumni Sportwissenschaft – Leistungssport (M.A.) der DHGS)
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ermöglicht nicht nur eine freie Zeiteinteilung, sondern auch die problemlose Kombination zwischen Beruf und Studium sowie Praxis und Theorie. Hervorzuheben ist das enge Kommunikationsverhalten zwischen Studenten und Dozenten. Durch die limitierte Studentenanzahl besteht die Möglichkeit eines intensiven und vertrauten Austausches. Resultierend ermöglicht das Modell für uns als Dozenten eine optimale Wissensvermittlung bei der die Anregungen der Studenten inhaltlich detailnahe beantwortet werden können. Zusätzlich ist es interessant zu betrachten, wie die meist berufstätigen Studenten ihr gelerntes in die Praxis umsetzen und den Dozenten über ihre Erfahrungen und Fortschritte berichten.
Andre Sander Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V. , Lehrbeauftragter an der DHGS
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport vereint die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen und der Umsetzung in praktische Anwendungsfelder innerhalb der angebotenen Studiengänge. Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln. Die Lehre an der Hochschule bietet für mich als Lehrkraft daher ein interessantes Umfeld mit der Möglichkeit eigene Erfahrungswerte schnell mit den theoretischen Grundlagen zu verbinden und damit die Studierenden schon während ihres Studiums auf die Herausforderungen in den Berufsfeldern des Sports vorzubereiten.

Sport & angewandte
Trainingswissenschaft als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Ole Braunschweig –
Sportschwimmer
SG Neukölln
Das Ziel jedes Sportlers: Olympia! Unser Student und Sportschwimmer Ole Braunschweig ist kurz davor, dieses Ziel zu erreichen. Er ist Teil des Olympiaperspektivteams „Auf nach Tokio“ der SG Neukölln. Neben dem Profisport startete er vor wenigen Monaten..
Ole Braunschweig –
Sportschwimmer
SG Neukölln
Das Ziel jedes Sportlers: Olympia! Unser Student und Sportschwimmer Ole Braunschweig ist kurz davor, dieses Ziel zu erreichen. Er ist Teil des Olympiaperspektivteams „Auf nach Tokio“ der SG Neukölln. Neben dem Profisport startete er vor wenigen Monaten..
Worum geht es in Sport & Trainingswissenschaft?
Die Trainingswissenschaft ist ein junges Forschungsfeld und befasst sich als Teildisziplin der SpoWi mit der Verbesserung und Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Weiterhin bestehen auch Schnittmengen zur Naturwissenschaft, der Sportmedizin und der Sportpsychologie, die ebenfalls wichtige Erkenntnisse zur Klärung trainingswissenschaftlicher Fragestellungen beisteuern.
Als stark anwendungsorientiertes Forschungsgebiet ist die Trainingswissenschaft auf folgende Instrumente angewiesen:
- empirische Feldstudien,
- Beobachtungen,
- Experimente und
- Labortests.
Die validierten Erkenntnisse werden hinterher in die Trainingsplanung und die Trainingsmethoden integriert, um das Leistungsniveau des Sportlers zu maximieren, zu optimieren, zu stabilisieren oder wiederherzustellen. Neben dem Leistungsgedanken geht es auch um die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.
Je nach Motivation, Körperkonstitution, Alter und Zielen werden unterschiedliche Trainingspläne auf die einzelnen Zielgruppen maßgeschneidert. Zentrale Forschungsbereiche der Trainingswissenschaft liegen in der Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Taktik und Technik.
Innerhalb der Trainingswissenschaft unterscheidet man unter folgenden Zielgruppen und Anwendungsfelder:
Jugendsport
Alterssport
Rehabilitationssport
Fitnesssport
Leistungssport
Spitzensport
Breitensport
Amateursport

Studieninhalte im Bachelor
Sportwissenschaft & angewandte
Trainingswissenschaft
Insgesamt besteht das Bachelorstudium Sport und angewandte Trainingswissenschaft aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei kannst Du im Idealfall pro Semester 30 ETCS Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 ETCS Punkte am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen und Du damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwerben kannst.
Als Spezialisierungsmöglichkeiten stehen Dir folgende Schwerpunkte zur Auswahl:
Das Bachelor-Studium „Sport und angewandte Trainingswissenschaft“ vermitteln Dir die erforderlichen sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um sportliche Aktivitäten und die damit verbundenen Prozesse in mehreren Sportarten wirksam planen, gestalten, implementieren und kontrollieren zu können.
Während des Sportstudiums eignest Du Dir ein breites Fachwissen sowie die notwendige Handlungskompetenz in elementaren Disziplinen wie den Trainingswissenschaften, der Bewegungswissenschaft, der Sportmedizin, der Sportpsychologie, dem Sportmanagement oder dem empirischen Arbeiten für Sportwissenschaftler an.
Im Lehrplan des sportwissenschaftlichen Studiengangs ist ein verpflichtendes Praxissemester verankert, das Dir die Möglichkeit bietet, dein erlerntes Fachwissen und die erworbenen Schlüsselqualifikationen in der Berufspraxis zu erproben. Die folgenden Themen werden im Sportstudium behandelt:

ETCS Summe | 30 |
Propädeutikum | 6 |
Trainingswissenschaft I
| 6 |
Bewegungswissenschaft I
| 6 |
Sportwissenschaftliche Erhebungsmethoden und angewandte Statistik im Sport | 6 |
Individualsportarten | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Trainingswissenschaft II
| 6 |
Bewegungswissenschaft II
| 6 |
Sportmedizin I
| 6 |
Sportpädagogik
| 6 |
Teamsportarten | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Trainingswissenschaft III
| 6 |
Sportmedizin II
| 6 |
Schlüsselqualifikation I
| 6 |
Sportpsychologie I
| 6 |
Rückschlagspiele | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Trainingswissenschaft IV
| 6 |
Fallstudie:
| 6 |
Sportpsychologie II
| 6 |
Sportmanagement I
| 6 |
Natur- und Trendsportarten | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Praktikum | 24 |
Erfahrungsaustausch und Praktikumsbericht | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Trainingswissenschaft V
| 6 |
Schlüsselqualifikationen
| 6 |
Sportmanagement II
| 6 |
Empirisches Arbeiten in der Sportwissenschaft
| 6 |
Schwerpunkt Modul 1 | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Fallstudie zu ausgewählten Forschungsthemen | 6 |
Schwerpunktmodul 2 | 6 |
Schwerpunktmodul 3 | 6 |
Bachelorarbeit | 12 |
Wähle Deinen Schwerpunkt im Sportstudium (B.A.)
Erlange Expertenstatus, indem Du Dich auf einen von vier Schwerpunkten spezialisierst! Im Bachelor Sport und angewandte Trainingswissenschaft kannst du unter Fitnesstraining und Gesundheit, Fußball, Kinder- und Jugendtraining oder Prävention Regeneration und Rehabilitation wählen.
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es Dir, Dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolventen zu differenzieren.
Folge einfach den Links, um mehr über den jeweiligen Schwerpunkt zu erfahren.
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Du bist ein begeisterter Sportler und interessierst dich für die Konzeption und Umsetzung von optimal geplanten Trainingsplänen? Dann erfüllst Du bereits zwei Voraussetzungen für den Bachelor-Studiengang „Sport und angewandte Trainingswissenschaft“. Die zweite Zulassungsvoraussetzung bezieht sich auf die Sporttauglichkeit, wobei entweder die Note 2,0 im Fach Sport nachgewiesen oder alternativ ein Sporteignungstest absolviert werden muss. Ebenso muss ein mindestens 6-wöchiges Vorpraktikum mit Sportbezug absolviert werden.
In Bezug auf die persönlichen Anforderungen, wären diese Eigenschaften und Fähigkeiten hilfreich:
Freude an sportlichen Betätigungen
Ausdauer, Kraft und Koordination
Technische Fähigkeiten in einer Vielzahl an Sportarten
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Sportbranche
Motivation und Leistungsbereitschaft (sowohl physisch als auch psychisch)
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten im Zusammenhang mit aktuellen Problemfeldern der Sportbranche
Organisationsfähigkeit
Erste Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von Trainingsplänen
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozenten aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Bachelor

Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang „Sport und angewandte Trainingswissenschaft“ (Bachelor of Arts) ist nicht zulassungsbeschränkt und kann daher ohne NC (ohne Numerus Clausus) studiert werden. An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport erhältst Du eine Studienplatzgarantie. Abgesehen davon steht der Hochschulzugang an unserer Einrichtung auch Menschen ohne Abitur mit einschlägiger Berufserfahrung offen.
Bei Fragen wende dich bitte direkt an die Erstberatung des Studierendenservice.
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss als Student der DHGS hast Du sehr gute Chancen auf einen Platz im weiterführenden Masterstudiengang Sportwissenschaft (M.Sc.)
Masterstudiengang für
Sportwissenschaft-Studierende
Nach Abschluss Deines Bachelor-Studiums kannst Du den Master-Studiengang Sportwissenschaft belegen und Dein Wissen vertiefen und somit Deine Kompetenzen im Bereich Sportwissenschaft und Trainingswissenschaft signifikant verbessern. Zudem befähigt dich ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium zu einer Promotion und steigert Deine beruflichen Chancen und damit auch Dein späteres Gehalt.
Masterstudiengang für
Sportwissenschaft-Studierende
Nach Abschluss Deines Bachelor-Studiums kannst Du den Master-Studiengang Sportwissenschaft belegen und Dein Wissen vertiefen und somit Deine Kompetenzen im Bereich Sportwissenschaft und Trainingswissenschaft signifikant verbessern. Zudem befähigt dich ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium zu einer Promotion und steigert Deine beruflichen Chancen und damit auch Dein späteres Gehalt.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 450,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhältst Du ein hohes Maß an individueller Betreuung, eng auf die Sportbranche spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen.
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozenten aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus dem Wirtschaftszweig Sportwissenschaft und Trainingswissenschaft.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen kannst Du steuerlich geltend machen. Im Falle eines dualen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: