Bachelor-SchwerpunktPrävention, Regeneration und
Rehabilitation
in Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Gesundheitssport
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-SchwerpunktPrävention, Regeneration und Rehabilitation
in Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Gesundheitssport
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Bachelor-Schwerpunktes Prävention Regeneration und Rehabilitation
Prävention, Regeneration und Rehabilitation sind sowohl im Breiten- und Gesundheitssport als auch im Leistungssport wichtige Themenfelder zur Erlangung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Belastbarkeit und der Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus. Im Rahmen einer kompetenz- und praxisorientierten Herangehensweise werden im Schwerpunkt umfangreiche Grundlagen über Verletzungsmuster und Erkrankungen sowie über rehabilitative und präventive Maßnahmen vermittelt.
Unter anderem studierst Du Physiotherapie, Sporttherapie, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. Durch den Studienschwerpunkt wirst Du dazu befähigt, durch gezieltes sportliches Training präventiv sowie rehabilitativ auf spezifische Verletzungen und Erkrankungen einzuwirken und somit die Wiederherstellung der Gesundheit und Belastbarkeit im täglichen Leben sowie im sportlichen Kontext zu fördern.
An der DHGS werden Dir im Stufenmodell des DVGS die Stufen I , die Zulassung zur Sport- und Bewegungstherapie, sowie Stufe II, die Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie näher gebracht.
Außerdem erwirbst Du Fortbildungen (=Lizenzen) des DVGS, die bei Leistungsträgern unterschiedlich zur Abrechnungsfähigkeit anerkannt sind:
- Kräftigungstraining DVGS gem. § 20 SGB V
- Osteoporose DVGS gem. § 43 SGB V sowie § 64 SGB IX
- Sturzprävention gem. § 20 SGB V
Gemäß § 20 SGB V vermitteln die Lizenzen weiterhin ein ZPP-zertifizierte Verbandskonzepte des DVGS und berechtigen Dich somit zur Abrechnungsfähigkeit bei allen Gesetzlichen Krankenversicherungen bundesweit.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. aus.
Worum geht es in Prävention Regeneration und Rehabilitation?
In einem sportwissenschaftlich interdisziplinär angelegten Studium erwirbst Du Kompetenzen aus dem medizinischen, trainings- und bewegungswissenschaftlichen sowie sportpädagogischen und sportpsychologischen Bereichen, komplettiert durch Kompetenzen aus dem Sportmanagement.
Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Fach- und Führungskräfte in diesen Bereich ist bereits sehr groß und wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Nach Abschluss des Studiums kannst Du Trainingsangebote im Bereich Gesundheitssport, Rehasport und Präventionssport fachkundig erstellen, evaluieren und weiterentwickeln.

Deine Lerninhalte im Bachelor-Schwerpunkt Prävention Regeneration und Rehabilitation

Regenerationsmaßnahmen und –gestaltung Im Modul Regenerationsmaßnahmen und –gestaltung machst Du Dich mit der Aktivierung, Anpassung und Ermüdung funktioneller Systeme des Organismus vertraut. Du lernst Verfahren und Ansätze zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit kennen, insbesondere die sportmedizinischen und sportphysiotherapeutischen Maßnahmen und kannst diese in Theorie und Praxis fachgerecht anwenden. |

Physiotherapie und Sportverletzungen Aufbauend auf Deinen bereits erworbenen Kenntnissen in der Sportmedizin, vertiefst Du hier Deine sportmedizinischen Kenntnisse in stark praxisorientierten Bereichen. Dazu zählen akute Sportverletzungen, Überlastungssyndrome und Physiotherapie. Dabei lernst Du spezielle Verletzungs- und Überlastungsmuster mit Ursache sowie deren Diagnosen kennen. Du befasst Dich mit den Therapiemöglichkeiten, Prognosen und Verläufen, um eine Rückkehr zum (Leistungs-)Sport nach einer Verletzung in möglichst kurzer Zeit zu erreichen. |

Rehabilitationstraining Im Kurs Rehabilitationstraining erwirbst Du die Kompetenz, ausgewählte Krankheitsbilder in ihrer Bedeutung für die Rehabilitation zu erkennen und zu erläutern. Ebenso kannst Du die Indikatoren und Kontraindikatoren ableiten und beurteilen. Weiterhin bekommst du die Möglichkeiten und Grenzen des Rehabilitationstrainings vermittelt, sodass Du sie im aktiven Fall nachvollziehen kannst. Mentales Training ist ein zusätzlicher Lerninhalt, dem Du Dich widmest. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. aus.
Deine Karriere im Gesundheitssport
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten. Hier bekommst Du weiterführende Informationen zur Anerkennung und Akkreditierung.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Fußball
Bachelor of Arts

Fitness und Gesundheit
Bachelor of Arts

Kinder- und Jugendtraining
Bachelor of Arts
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. aus.