Master of Arts

Medizinpädagogik

Eröffnet dir neue Berufschancen in der Lehre in deinem Gesundheitsfachberuf

  • Qualifiziere dich für eine leitende Position an Gesundheitsfachschulen

  • Praxisnahe Schwerpunkte: Rettungswissenschaften, Pflege, Medizintechnik und OTA/ATA

  • Maximale Flexibilität: Präsenzen nur alle 4 Wochen, Freitag- und Samstagabend

  • Studiere erfolgreich in kleinen Studiengruppen mit Unterstützung der Dozierenden

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin
Medizinpädagogin im Gespräch mit der Mutter einer Patientin.

Master of Arts
Medizinpädagogik

Eröffnet dir neue Berufschancen in der Lehre in deinem Gesundheitsfachberuf

Deine Vorteile

  • Spare Zeit und Kosten durch Anrechnung deiner Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf

  • Verbessere Work-Life-Balance und Gehaltsperspektiven

  • Genieße die entspannte Atmosphäre kompakter Studiengruppen und die persönliche Betreuung durch unsere Dozent*innen

  • Studiere berufsbegleitend, ohne dabei alleingelassen zu werden

Bundesministerium für Gesundheit Kooperationspartner
Klinikum Niederlausitz
Bezirksamt Lichtenberg
BG Klinik
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Sana Klinikum Lichtenberg

Warum den Master Medizinpädagogik an der DHGS studieren?

________
Dann ist der Studiengang Medizinpädagogik (Master of Arts) an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport die richtige Wahl für dich.

Unser Masterprogramm Medizinpädagogik passt sich deinen Bedürfnissen an. Bei uns kannst du einen staatlich anerkannten Studienabschluss neben deinem Beruf oder in Form eines kooperativen Studiums anstreben.

Dein Master in Medizinpädagogik: Studiere flexibel

Wir legen großen Wert darauf, dass du deine persönlichen Lebensumstände mit deinem Studium vereinbaren kannst. Deshalb ist das Studienprogramm des Masterstudiums Medizinpädagogik flexibel konzipiert und gerade für Berufstätige attraktiv.

Ein Großteil der Studienseminare lässt sich dank unseres Blended-Learning-Konzepts online absolvieren. Wenige Präsenztermine pro Semester finden kompakt und abends statt.

Unsere Dozent*innen berücksichtigen deine individuelle Lebenssituation. Mit viel Empathie und Flexibilität werden im Zweifelsfall Vereinbarungen abseits starrer Prüfungsordnungen getroffen. So ist es in Ausnahmefällen zum Beispiel möglich, online an Prüfungen teilzunehmen.

Du kannst dein Studium an vielen unserer Studien- und Trainingszentren aufnehmen. Mehr dazu in den Key Facts.

Sichere dir jetzt deinen Platz für Medizinpädagogik – ein Studium, das sich an deine Lebensumstände anpasst.

Key Facts zum Studiengang

Medizinpädagogik (Master of Arts)

4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit) 

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Pflegekräfte, Personal Trainer*innen, Sport- und Gesundheitstrainer*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinische Fachkräfte. Gerne prüfen wir kostenlos deine Zulassung.

595 EUR pro Monat* für eine Anmeldung im Wintersemester zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Medizinpädagogik?

________

Als Medizinpädagog*in gibst du didaktisches wie pädagogisches Wissen im Gesundheitsbereich weiter. Medizinpädagog*innen arbeiten in erster Linie in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen sowie in der Beratung oder Leitung verschiedener Gesundheitseinrichtungen.

Der Fachbereich Medizinpädagogik hat Berührungspunkte mit vielen weiteren wissenschaftlichen Disziplinen. Das macht dein Studium besonders abwechslungsreich: Pädagogik, Psychologie, Physiologie und Medizin sind eine Auswahl an Themengebieten, auf die du dich freuen kannst.

Durch komplexer werdende Anforderungen im Gesundheitsbereich wachsen die Ansprüche an Aus- und Weiterbildungen in diesem Fachgebiet. Deshalb werden akademisch ausgebildete Medizinpädagog*innen dringend gesucht.

Deine Studieninhalte in Medizinpädagogik (M.A.)

Absolvierende des Masterstudiums Medizinpädagogik haben eine große Bandbreite beruflicher Betätigungsfelder im In- und Ausland. Sie werden darauf vorbereitet, auch anspruchsvollere, theoretische und komplexere Fächer zu unterrichten. Der Master befähigt sie in vielen Bundesländern auch für Leitungsfunktionen.

mehr lesen...

Praxisbezug im Studium

Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sport. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.

1.
Semester
ECTS Summe 30
Lehrkompetenz fachpraktischer Unterricht
Lernortgestaltung und -Kooperation
Evaluation und Assessment in der med. Bildung
Resilienz im Berufsfeld
Medizinisch-angewandte Epidemiologie
2.
Semester
ECTS Summe 30
Lehr- und Ausbildungsforschung
Evidenzbasierte Innere Medizin
Evidenzbasierte Chirurgie und Geriatrie
Digitalisierung und Medienkompetenz
Unterrichtspraxis
3.
Semester
ECTS Summe 30
Evidenzbasierte Didaktik
Führung und Konfliktmanagement
Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
Versorgungsforschung
Kommunikation (Social Impact Projekt)
4.
Semester
ECTS Summe 30
Journal Club / Kolloquium
Masterarbeit

Wähle Deine Vertiefung im Master Medizinpädagogik

Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.

Rettungssanitäterin steht einsatzbereit in Arbeitskleidung vor dem Krankenwagen.

Rettungswissenschaften

Pflegefachkraft steht lächelnd vor Krankenbetten.

Pflege

Medizintechnikerin steht vor einem Computertomographen.

Medizintechnik

Anästhesietechnische Assistenten ( ATA ) steht im Operationssaal.

OTA / ATA

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Mögliche Berufe, die du nach dem Studium ausüben kannst

Schulleiter im Gespräch am Telefon.

Leitung an der Berufsschule

Die Leitung von Berufsfachschulen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Fähigkeiten und …

mehr lesen...
Eine junge Medizinjournalistin bereitet sich auf einen spannenden Artikel vor.

Medizinkommunikation / -journalismus

Die Kommunikation von medizinischen bzw. gesundheitsrelevanten Fachinhalten hat in den letzten Jahren …

mehr lesen...
Strategin bereitet sich auf die Arbeit mit den Klienten vor.

Strateg*in im Gesundheitswesen

Strateg*innen im Gesundheitswesen sind Expert*innen, die die strategische Planung und …

mehr lesen...
Frau in grüner Bluse steht vor einem Whiteboard und hält einen Vortrag

Präventionsbeauftragte*r

Präventionsbeauftragte sind Expert*innen, die in unterschiedlichen Organisationen und

mehr lesen...

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Theorie bildet das Fundament deines Studiums – für den perfekten Mix aus Praxis und Theorie sind unsere Dozent*innen Top-Expert*innen aus deiner Branche.

Durch ihre langjährige Berufserfahrung profitierst du von praktischem Wissen auf höchstem Niveau.

Prof. Dr. Dr. med. Evangelos Sarantopoulos

Prof. Dr. Dr. med. Evangelos Sarantopoulos

Der Masterstudiengang in Medizinpädagogik der DHGS stellt das geeignete Studium für Angehörigen von Gesundheitsfachberufen, die sich für ihre akademische und berufliche Weiterentwicklung interessieren. Dank unseres semi-virtuellen Studienkonzepts lernst du orts- und zeitunabhängig. Du kannst dein Studium mit der Arbeit, der Familie und Freunden vereinbaren, ohne Abstriche machen zu müssen.
Der neue Masterstudiengang bietet im Laufe des Studiums die gezielte Spezialisierung in der Medizinpädagogik verschiedener Schwerpunkte: z.B. Rettungswissenschaften, OTA/ATAs, Pflege, Medizintechnik, Gesundheitsfachberufe (allgemein). Somit wird Dir die Möglichkeit geboten, dich in deinem gewünschten Schwerpunkt fachlich zu vertiefen. Wir freuen uns, Dich in deiner neuen akademischen Herausforderung begleiten zu dürfen!

Prof. Dr. Anette Kerckhoff

Prof. Dr. Annette Kerckhoff
Professorin für Medizinpädagogik

„Angehörige von Gesundheitsfachberufen wie Medizinpädagogik, die zusätzlich zu ihrem Job studieren möchten, haben sich viel vorgenommen: Arbeiten, Lernen, Familie, ggf. Schichtarbeit, Stress im Job und nicht zuletzt Corona. Häufig bestehen Fragen zur Studienzulassung ohne Abitur sowie die Sorge, wie es nach langer Pause zur eigenen Schulzeit mit dem akademischen Lernen klappt.
An der DHGS sind wir uns dieser Fragen und Sorgen bewusst. Wir holen unsere Studierenden genau dort ab und geben Hilfestellung. Wir gehen auf individuelle Lebenssituationen ein, so gut dies geht. Und freuen uns mit unseren Studis, wenn sie merken: Ich schaffe das!“

Prof. Dr. Sandy Kujumdshiev
Professorin für Physician Assistance

„Unser Studiengang Medizinpädagogik bietet dir die Möglichkeit, deine Lehrkompetenz auf ein neues Niveau zu heben und zu professionalisieren. Dies geschieht durch Anleitung und unter regelmäßigem Feedback hoch qualifizierter Lehrpersonen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen.
Wir bieten dir eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellen Veranstaltungen. Dadurch ist dieser Studiengang gut vereinbar mit Beruf und Familie. Wir freuen uns auf dich!“

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Zulassung und Bewerbung

Schritt 1: Online-Bewerbung 33%
Schritt 2: Prüfung der Unterlagen 66%
Schritt 3: Immatrikulation 100%

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Deine Ansprechpartnerin Dr. Susanne Richardson

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst du mich persönlich:

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Diese Kompetenzen erwirbst du

  • Deine Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.