Master-Schwerpunkt

Medizintechnik

Modernste Erkenntnisse für die beste Versorgung

Im Studienschwerpunkt Medizintechnik für Fachkräfte im Gesundheitswesen machst Du Dich mit den neuesten technologischen Entwicklungen im medizinischen Bereich vertraut. Du lernst, wie Du Teams in der Medizintechnologie wirkungsvoll führst – und trägst so entscheidend dazu bei, die Zusammenarbeit und Leistung im Kollegium nachhaltig zu verbessern.

Medizintechnikerin steht vor Kernspintomographen

Master-Schwerpunkt
Medizintechnik

Modernste Erkenntnisse für die beste Versorgung

Im Studienschwerpunkt Medizintechnik für Fachkräfte im Gesundheitswesen machst Du Dich mit den neuesten technologischen Entwicklungen im medizinischen Bereich vertraut. Du lernst, wie Du Teams in der Medizintechnologie wirkungsvoll führst – und trägst so entscheidend dazu bei, die Zusammenarbeit und Leistung im Kollegium nachhaltig zu verbessern.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* für eine Anmeldung im Wintersemester zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Medizintechnik?

In Deinem Studium lernst Du, medizinisches Personal im richtigen Umgang mit innovativen Technologien zu unterstützen und zu schulen. Du leitest an, neue Geräte sicher zu bedienen, ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und sorgst dafür, dass ihre Anwendung zuverlässig und sicher erfolgt – ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Praxisnahe Lerninhalte für die Medizintechnik

Roboter führt Chirurgie durch
Herausforderungen: Analysiere und bewerte die Herausforderungen der Lehre in der Medizintechnik.

Methodenkompetenz: Definiere und prüfe spezifische fachdidaktische Methoden für den Unterricht in der Medizintechnik.

Unterrichtsevaluation: Überprüfe die pädagogische Methoden für spezielle Unterrichtsanforderungen.

Didaktik in der Medizintechnik: Entwickle eigenständig didaktische Ideen in der Medizintechnik und wende sie direkt an.

Anwendung und Reflexion: Wende Dein didaktisches Wissen in neuen Situationen an und reflektiere Zukunftsthemen in der Lehre.

Führungskompetenzen: Entwickle die Fähigkeit, Teams in der Medizintechnik effizient zu führen.

Zusammenarbeit: Fördere so Zusammenarbeit, Leistung und Innovationsbereitschaft des gesamten Teams.

Strategische Planung: Erstelle strategische Pläne zur Weiterentwicklung von Fachbereichen und Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen.

Kommunikation und Verhandlung: Kommuniziere und verhandle effektiv mit verschiedenen Interessengruppen.

Konfliktlösung und Stressmanagement: Entwickle Verhandlungsfähigkeiten zur Konfliktlösung und setze Methoden des Stressmanagements effektiv ein.

Fachbereiche: Erlange ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Professionen und Disziplinen in der Medizintechnik.

Zusammenarbeit: Optimiere Deine Kenntnisse zur patientenorientierten, interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

Konfliktlösung: Identifiziere Konflikte im interprofessionellen Team und entwickle Lösungsstrategien.

Kommunikation: Lerne teamübergreifend zu kommunizieren und erfahre mehr über interkulturelle Teamführung und Selbstreflexion.

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen: Befasse Dich mit den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in der Medizintechnik, entwickle eigene Modellprojekte und beziehe relevante Erkenntnisse auf Deine eigenen Erfahrungen.

Erweiterte Kenntnisse: Erweitere Deine wissenschaftlichen Kenntnisse der Versorgungsforschung im Bereich Medizintechnik.

Optimierungspotenziale erkennen: Identifiziere Lücken in der Versorgungsforschung und empfiehl Verbesserungen.

Evidence Health Care: Erwirb Kenntnisse der rettungsdienstlichen Versorgung unter dem Gesichtspunkt der Evidence Health Care.

Patientensicherheit: Lerne die rechtlichen, medizinischen und ethischen Rahmenbedingungen zur Patientensicherheit kennen.

Wissenschaftliche Werkzeuge: Nutze wissenschaftliche Werkzeuge und Register der medizinischen Versorgung und vertiefe dein Wissen in der Evidence Based Health Care.

Kommunikation und Gesundheit: Erkenne die Bedeutung von Kommunikation zur Förderung von Gesundheit, Krankheitsprävention und Selbstmanagement bei Patienten.

Modelle und Theorien: Lerne verschiedene Modelle, Theorien und Ansätze der Kommunikation in der Medizintechnik kennen.

Anwendungsmöglichkeiten: Schätze die Anwendungsmöglichkeiten dieser Kommunikationsmodelle in klinischen Kontexten ein.

Nicht-klinische Kontexte: Bewerte diese Kommunikationsansätze ebenfalls in nicht-klinischen Kontexten.

Förderung der Patient*innen: Verstehe, wie Kommunikation zur Förderung der Patient*innen beiträgt.

Deine Berufsaussichten in der Medizintechnik

Medizintechnikerin steht vor Kernspintomographen

Medizintechnische Industrie: Arbeite in der Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung von medizinischen Geräten und Technologien.

Kliniken und Krankenhäuser: Sei als Klinikingenieur*in für die Wartung und Optimierung medizintechnischer Geräte verantwortlich.

Forschung und Entwicklung: Entwickle in der Forschung neue medizintechnische Verfahren und Geräte.

Regulierungsbehörden und Überwachungsorgane: Arbeite bei Behörden, die für die Zulassung und Überwachung von Medizinprodukten zuständig sind.

Beratung und Schulung: Werde Berater*in oder Trainer*in und schule medizinisches Personal im Umgang mit neuen Technologien.

Mit Deinem Master-Abschluss in Medizintechnik eröffnen sich Dir exzellente Karrierechancen bei einer breiten Palette von Unternehmen und Organisationen.

Zu Deinen potenziellen Arbeitgebern gehören beispielsweise:

  • Unternehmen der Medizintechnik,
  • Kliniken und Krankenhäuser,
  • Forschungseinrichtungen,
  • Regulierungs- und Überwachungsbehörden,
  • Unternehmensberatungen und Schulungsanbieter,
  • Zertifizierungsstellen wie der TÜV oder die DEKRA,
  • Universitäten oder Hochschulen.
Die Zukunft der Medizintechnik ist digital, vernetzt und personalisiert.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Digitalisierung: Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Diagnostik, indem sie Krankheiten auf medizinischen Bildern präziser erkennt und Behandlungsentscheidungen unterstützt. Gleichzeitig ermöglichen vernetzte Geräte wie Wearables und smarte Sensoren eine lückenlose Fernüberwachung von Patienten und fördern so eine proaktive Gesundheitsvorsorge.

Ein weiterer entscheidender Trend ist die Personalisierung, bei der Therapien exakt auf den Einzelnen zugeschnitten werden. Mittels 3D-Druck werden bereits heute passgenaue Implantate gefertigt, während die chirurgische Robotik minimalinvasive Eingriffe mit höchster Präzision ermöglicht und die Patientensicherheit erhöht.

Zunehmend an Bedeutung gewinnt zudem die Nachhaltigkeit. Die Branche richtet sich verstärkt an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aus, um Ressourcen zu schonen und neue regulatorische Vorgaben zu erfüllen. All diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Gesundheitsversorgung effizienter, sicherer und individueller zu gestalten.

Medizintechnikerin steht vor Kernspintomographen

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Medizinpädagogik

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.