Master-Schwerpunkt

OTA / ATA

Definiere die Standards der chirurgischen Pflege neu

Vertiefe in diesem Masterschwerpunkt Deine Fähigkeiten im Bereich der OP- und Anästhesietechnik und vermittle Lehr- und Lernmethoden speziell für die Ausbildung von OTA und ATA. Steigere Deine Fähigkeiten in der Anleitung und Supervision von Auszubildenen in der Praxis und plane Bildungsprozesse im Bereich der OP- und Anästhesietechnik.

Master-Schwerpunkt
OTA/ATA

Definiere die Standards der chirurgischen Pflege neu

Vertiefe in diesem Masterschwerpunkt Deine Fähigkeiten im Bereich der OP- und Anästhesietechnik und vermittle Lehr- und Lernmethoden speziell für die Ausbildung von OTA und ATA. Steigere Deine Fähigkeiten in der Anleitung und Supervision von Auszubildenen in der Praxis und plane Bildungsprozesse im Bereich der OP- und Anästhesietechnik.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* für eine Anmeldung im Wintersemester zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist OTA / ATA?

Bilde Fachkräfte im Bereich der OP- und Anästhesietechnik zu pädagogischen Expert*innen aus. Lerne Auszubildende effektiv anzuleiten sowie zu unterstützen und verbessere so die Qualität der Ausbildung im Bereich der OP- und Anästhesietechnik.

Praxisnahe Lerninhalte für OTA / ATA

Herausforderungen: Analysiere und bewerte die besonderen Herausforderungen der Lehre für OTA/ ATA.

Methodenkompetenz: Definiere und prüfe spezifische fachdidaktische Methoden für den Unterricht für OTA/ ATA.

Unterrichtsevaluation: Überprüfe die pädagogischen Methoden für spezielle Unterrichtsanforderungen.

Didaktik für OTA/ ATA: Entwickle eigenständig Ideen zur Didaktik für OTA/ ATA und wende sie direkt an.

Neue Technologien: Verstehe Simulationsmöglichkeiten im medizinischen Bereich als Chance in der Bildungslandschaft, insbesondere mit neuen Technologien.

Führungskompetenzen: Entwickle Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams im Operationssaal.

Zusammenarbeit: Lerne die wichtigsten Prinzipien und Techniken der Führung und verbessere in Deinem Team nicht nur die Zusammenarbeit sondern auch die Leistung und Innovationsbereitschaft.

Strategische Planung: Entwickle Fachbereiche und Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen strategisch weiter.

Kommunikation und Verhandlung: Lerne mit verschiedenen Interessengruppen zu kommunizieren und zu verhandeln.

Konfliktlösung und Stressmanagement: Lerne Konflikte effektiv zu lösen und setze Stressmanagement-Methoden sinnvoll ein.

Fachbereiche: Erwirb ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Professionen und Disziplinen der Patientenversorgung im Bereich OTA/ ATA.

Zusammenarbeit: Entwickle Kenntnisse und Verständnis zur patientenorientierten interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.

Konfliktlösung: Identifiziere mögliche Konfliktfelder im interprofessionellen Team und entwickele eigenständig Lösungsstrategien.

Kommunikation: Kommuniziere effektiv mit anderen Professionen im Bereich OTA/ATA und reflektiere die Kommunikation im Team.

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen: Bewerte die rechtlichen und ethischen Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit und untersuche innovative Modellprojekte.

Erweiterte Kenntnisse: Vertiefe Deine wissenschaftlichen Kenntnisse der Versorgungsforschung.

Optimierungspotenziale erkennen: Identifiziere Lücken in der Versorgungsforschung und leite aus ihnen mögliche Handlungsvorschläge ab.

Evidence Health Care: Erwirb Kenntnisse der Versorgung unter dem Gesichtspunkt der Evidence Health Care.

Patientensicherheit: Lerne alles über die rechtlichen, medizinischen und ethischen Rahmenbedingungen im Bereich Patientensicherheit.

Netzwerkkenntnisse: Diskutiere die aktuelle Datenlage zu relevanten Krankheitsbildern und lerne mehr über das Netzwerk für Versorgungsforschung im Bereich OTA/ ATA.

Kommunikation und Gesundheit: Lerne alles über die Bedeutung von Kommunikation im Bereich OTA/ ATA zur Förderung von Gesundheit, Krankheitsprävention und Selbstmanagement bei Patient*innen.

Modelle und Theorien: Schätze verschiedene Modelle, Theorien und Ansätze der Kommunikation in klinischen und nicht-klinischen Kontexten ein.

Patientenbedürfnisse: Analysiere individuelle Bedürfnisse, Vorkenntnisse und Lernstile von Patient*innen und entwickele zielgerichtete Kommunikationsprogramme.

Beratungs- und Kommunikationskompetenzen: Entwickle patientenzentrierte Ansätze in der Gesundheitsberatung und -aufklärung.

Projektarbeit: Entwickle Projekte mit sozialem Einfluss und Inhalten aus der Rettungsmedizin, führe sie eigenständig durch und bewerte sie im Anschluss.

Deine Berufsaussichten als OTA / ATA

Lehrtätigkeit an Gesundheitsfachschulen: Arbeite als Dozent*in oder Lehrkraft an Schulen für Gesundheitsberufe und bilde zukünftige OTA und ATA aus.

Leitungsfunktionen: Übernimm eine Führungsposition in Bildungseinrichtungen oder in der betrieblichen Weiterbildung und entwickle neue Standards in der Bildung.

Beratung und Schulung: Werde in der Beratung und Schulung von medizinischem Personal tätig und verbessere ihre deren Kommunikations- und Beratungskompetenzen.

Forschung und Entwicklung: Entwickle neue Lehrmethoden und -materialien für die medizinische Ausbildung zukünftiger OTA und ATA.

Krankenhäuser und Kliniken: Arbeite in Krankenhäusern und Kliniken, um dort Schulungsprogramme für das medizinische Personal zu entwickeln und durchzuführen

Als ausgebildete Fachkraft mit dem Master-Schwerpunkt OTA/ATA gestaltest Du die Zukunft der chirurgischen und anästhesiologischen Versorgung aktiv mit und wirst händeringend von unterschiedlichen Organisationen gesucht.

Zu Deinen potenziellen Arbeitgebern gehören beispielsweise:

  • Schulen für Gesundheitsberufe und Akademien,
  • Krankenhäuser und Kliniken (insb. für Leitungs- und Stabstellen),
  • Hochschulen und Universitäten,
  • Berufsverbände und Organisationen im Gesundheitswesen,
  • Unternehmen der Medizintechnik (für Schulung und Beratung),
  • Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung

Die Zukunft der OTA- und ATA-Berufe wird durch eine fortschreitende Professionalisierung und Akademisierung bestimmt. Als Master-Absolvent*in bist optimal positioniert, um diesen Wandel zu gestalten.

Treibende Kraft ist die Digitalisierung: Neue Technologien wie Virtual-Reality-Simulationen revolutionieren die Ausbildung, während im OP-Saal Robotik und KI-Assistenzsysteme zum Alltag werden. Dies erfordert eine hohe Technologiekompetenz und verändert die Zusammenarbeit – der Trend geht klar weg von starren Hierarchien hin zu einer interprofessionellen Teamarbeit auf Augenhöhe.

Entsprechend fokussiert sich die moderne Ausbildung auf den Erwerb von Handlungskompetenzen für die Praxis, die auf wissenschaftlicher Evidenz basieren. All diese Entwicklungen dienen dem übergeordneten Ziel, die Patientensicherheit durch eine exzellent ausgebildete neue Generation von Fachkräften kontinuierlich zu erhöhen.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Medizinpädagogik

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.