Master-Schwerpunkt

Pflege

Menschlichkeit und Expertise vereinen.

Lerne Pflegekräfte von morgen didaktisch und wissenschaftlich auf den Beruf vorzubereiten und gestalte die Lehre, Forschung und das Management in der Pflege von Morgen. Unser Masterstudiengang qualifiziert Dich gezielt für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Lehre und Ausbildung im Gesundheitswesen.

Pflegefachkraft steht lächelnd vor Krankenbetten.

Master-Schwerpunkt
Pflege

Menschlichkeit und Expertise vereinen.

Lerne Pflegekräfte von morgen didaktisch und wissenschaftlich auf den Beruf vorzubereiten und gestalte die Lehre, Forschung und das Management in der Pflege von Morgen. Unser Masterstudiengang qualifiziert Dich gezielt für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Lehre und Ausbildung im Gesundheitswesen.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* für eine Anmeldung im Wintersemester zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Pflege?

Setze Dich in Deinem Masterstudium mit speziellen pflegepädagogischen Situationen und Herausforderungen in der Pflege auseinander. Erlerne spezifische Methoden sowie Konzepte der Pflegeausbildung und entwickle aus ihnen kompetenzorientierte Lernsituationen.

Praxisnahe Lerninhalte für die Pflege

Eine Pflegeexpertin, eine Ärztin und noch weitere Mitglieder des Krankenhauspersonals sichten Untersagen und diskutieren angeregt.
Herausforderungen: Analysiere und bewerte die besonderen Herausforderungen der Lehre im Pflegebereich kritisch.

Methodenkompetenz: Definiere und prüfe spezifische fachdidaktische Methoden für den Unterricht in der Pflege.

Didaktik in der Pflege: Entwickle Ideen zur Didaktik in der Pflege und wende sie eigenständig an.

Planen und Evaluieren: Plane eigenverantwortlich handlungsbezogene Unterrichtsszenarien, führen diese durch und bewerte sie anschließend.

Teamarbeit: Lerne, Aufgaben im Team zu verteilen und die Ergebnisse gemeinsam zu präsentieren.

Führungskompetenzen: Lerne Teams in der Pflege erfolgreich zu führen.

Zusammenarbeit: Erfahre alles über Führungsprinzipien und -techniken und fördere so die Zusammenarbeit, Leistung und Innovationsbereitschaft Deines Kollegiums.

Strategische Planung: Erstelle strategische Pläne zur Weiterentwicklung von Fachbereichen und Bildungseinrichtungen.

Kommunikation und Verhandlung: Tausche Dich mit verschiedenen Interessengruppen aus und lerne, effektiv zu verhandeln.

Konfliktlösung und Stressmanagement: Lerne problematische Situationen gelassen zu bewältigen und entwickle didaktische Formate der Streitkultur im Team, um mögliche Konflikte kultiviert, regelhaft und respektvoll auszutragen.

Fachbereiche: Verstehe, wie verschiedene Professionen und Disziplinen in der Pflege bei der Versorgung von Patienten zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Beobachte wie patientenorientierte, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Deinem Fachbereich funktioniert.
Konfliktlösung: Identifiziere mögliche Konflikte in Deinem Team noch bevor sie entstehen und entwickle eigenständig Lösungsstrategien.
Kommunikation: Lerne Dich effektiv mit anderen Professionen in der Pflege auszutauschen und reflektiere die Kommunikation im Team.
Erweiterte Kenntnisse: Vertiefe Deine wissenschaftlichen Kenntnisse in der Versorgungsforschung.
Optimierungspotenziale erkennen: Diskutiere neue Versorgungssysteme und leite daraus die Anforderungen an die Pflege ab.
Evidence Health Care: Vertiefe Deine Kenntnisse über Evidence Based Health Care und erfahre mehr über Modelle des Versorgungssystems mit Bezug zur Pflege.
Patientensicherheit: Erlange Kenntnisse in die rechtlichen, medizinischen und ethischen Rahmenbedingungen der Patientensicherheit in der Pflege und lerne alles über palliative Versorgung.
Wissenschaftliche Werkzeuge: Lerne alles über wissenschaftliche Werkzeuge in der Versorgungsforschung, einschließlich Reviewverfahren, qualitativer Forschung und medizinischer Register als Informationsquellen und Austauschplattformen.
Kommunikation und Gesundheit: Erkenne die Bedeutung von Kommunikation in der Pflege und welchen Einfluss sie auf Gesundheit und Krankheitsprävention hat.
Modelle und Theorien: Beurteile Modelle, Theorien und Ansätze sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in klinischen und nicht-klinischen Kontexten.
Patientenbedürfnisse: Analysiere individuelle Bedürfnisse, Vorkenntnisse und Lernstile von Patienten und entwickle zielgerichtete Kommunikationsprogramme.
Beratungs- und Kommunikationskompetenzen: Verstehe die Rolle von Pflegekräften als Bildungsakteure, einschließlich ethischer und rechtlicher Aspekte und baue Deine Beratungskompetenzen aus.
Projektarbeit: Entwickle selbstständig Projekte, führe sie durch und bewerte sie. Bereite sie inhaltlich in geeigneter Form auf und setze sie in der Praxis um.

Deine Berufsaussichten in der Pflege

Ein Dozent für Pflegewissenschaften erklärt seinen Schülern die Biomechanik des menschlichen Körpers anhand eines Skelett-Modells.

Lehrtätigkeit an Gesundheits(fach)schulen: Arbeite als Dozent*in oder Lehrkraft an Pflegeschulen sowie Hochschulen und bilde die nächste Generation von Pflegefachkräften aus.

Leitungsfunktionen in der Pflege: Übernimm als Pflegedienst- oder Stationsleitung Verantwortung für Teams und Budgets oder gestalte als Führungskraft in Bildungseinrichtungen die Ausbildung von morgen.

Qualitätsentwicklung und Beratung: Verbessere als Qualitätsmanager*in die Versorgungsqualität, entwickle Pflegestandards oder berate als Pflegeexpert*in Patienten und deren Angehörige in herausfordernden Situationen.

Forschung und Pflegewissenschaft: Arbeite in Hochschulen oder Forschungsinstituten an wissenschaftlichen Studien, bewerte bestehende Versorgungskonzepte und entwickle neue, evidenzbasierte Pflegemodelle.

Fall- und Versorgungsmanagement: Sei für Krankenkassen oder medizinische Dienste tätig, koordiniere Versorgungspläne für Patient*in und stelle die Qualität der Pflegeleistungen sicher.

Als Absolvent*in des Master-Schwerpunkts Pflege bist Du eine gefragte Fach- und Führungskraft, die die Professionalisierung des wichtigsten Gesundheitsberufs mitgestaltet. Du verbindest pflegerische Expertise mit wissenschaftlicher, pädagogischer und strategischer Kompetenz.

Zu Deinen potenziellen Arbeitgebern gehören beispielsweise:

  • Bildungs- & Lehreinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Akademien),
  • Krankenhäuser & Kliniken (insb. für Management- und Stabstellen),
  • Ambulante & stationäre Pflegeeinrichtungen (in Leitungsfunktionen),
  • Krankenkassen & Medizinische Dienste (MD),
  • Berufsverbände,
  • Kammern & politische Organisationen,
  • Forschungsinstitute & Unternehmensberatungen.

Die Pflege der Zukunft wird maßgeblich durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel geprägt. Als Antwort darauf durchläuft der Beruf eine tiefgreifende Professionalisierung, die durch zwei Hauptkräfte angetrieben wird.

Die Digitalisierung ist der zentrale Hebel: Die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und KI-gestützte Assistenzsysteme werden zum Standard, um Personal zu entlasten, die Dokumentation zu vereinfachen und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Gleichzeitig führt die Akademisierung zu neuen, eigenverantwortlichen Rollen wie der Advanced Nursing Practice (ANP) oder dem Community Health Nurse (CHN). Diese Experten steuern komplexe Pflegeprozesse und koordinieren die Versorgung, die sich immer stärker aus der Klinik in den ambulanten Bereich verlagert.

Zusammengefasst wird die Pflege wissenschaftlicher, digitaler und autonomer, mit dem Ziel, die Versorgungsqualität zu steigern und den Beruf zukunftsfest und attraktiver zu gestalten.

Ein Dozent für Pflegewissenschaften erklärt seinen Schülern die Biomechanik des menschlichen Körpers anhand eines Skelett-Modells.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Medizinpädagogik

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.