Master-Schwerpunkt

Positive Psychologie

Deutschlandweit einzigartiger Schwerpunkt mit international führenden Expert*innen als Dozierende

Was macht das Leben lebenswert? Diese Frage steht im Zentrum des noch jungen Forschungszweiges der Positiven Psychologie.

In Zeiten der Pandemie, kriegerischer Auseinandersetzungen an den Grenzen Europas und der dramatisch steigenden psychischen Belastung in der Bevölkerung braucht es neue Antworten darauf, wie es Menschen gelingen kann, psychisch gesund zu bleiben, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten und zu einer besseren Gesellschaft beizutragen.

Dabei geht es nicht nur um die Befähigung einzelner, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen, sondern auch um die Gestaltung einer lebenswerteren Arbeitswelt und das Treffen politischer Entscheidungen, die der Lebensqualität der Bevölkerung dienen.

Wer für diese Themen brennt, den heißen wir herzlich willkommen in unserem Studium der Positiven Psychologie!

Positiver Psychologe in freundlichem Austausch mit seinem Klienten.

Master-Schwerpunkt
Positive Psychologie

Deutschlandweit einzigartiger Schwerpunkt mit international führenden Expert*innen als Dozierende

Was macht das Leben lebenswert? Diese Frage steht im Zentrum des noch jungen Forschungszweiges der Positiven Psychologie.

In Zeiten der Pandemie, kriegerischer Auseinandersetzungen an den Grenzen Europas und der dramatisch steigenden psychischen Belastung in der Bevölkerung braucht es neue Antworten darauf, wie es Menschen gelingen kann, psychisch gesund zu bleiben, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten und zu einer besseren Gesellschaft beizutragen.

Dabei geht es nicht nur um die Befähigung einzelner, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen, sondern auch um die Gestaltung einer lebenswerteren Arbeitswelt und das Treffen politischer Entscheidungen, die der Lebensqualität der Bevölkerung dienen.

Wer für diese Themen brennt, den heißen wir herzlich willkommen in unserem Studium der Positiven Psychologie!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Wende dein Gesicht der Sonne zu – so fallen die Schatten hinter dich.“
Afrikanisches Sprichwort

Key Facts zum Studiengang

3 Semester in Vollzeit, 90 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

645 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Positive Psychologie?

Die Positive Psychologie ist ein wissenschaftliches Gebiet, das sich auf das Verständnis und die Förderung von Wohlbefinden, Glück und Lebenszufriedenheit konzentriert.

Im Gegensatz zu traditionellen psychologischen Ansätzen, die sich oft auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen konzentrieren, zielt die Positive Psychologie darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die das Glücksempfinden sowie positive Emotionen, Charakterstärken und Tugenden von Menschen fördern.

Die Positive Psychologie erlaubt es Menschen, ein besseres Verständnis ihrer Potenziale und ihrer Möglichkeiten zu entwickeln – und so das eigene Glück zu finden.

In besonderer Weise legt sie den Fokus auf menschliche Tugenden wie Weisheit, Courage, Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Mäßigung, um auf diese Weise Menschen zu ermöglichen, ein erfüllendes Leben für sich und andere zu erschaffen.

Praxisnahe Lerninhalte für Positive Psychologie

Positive Psychologen und Psychologinnen im wertschätzenden Austausch miteinander.
Forschungstheoretische Grundlagen und Forschungsmethodik der Wissenschaft des erfüllten Lebens

  • Sie erhalten einen weitreichenden Überblick über die grundlegenden Theorien und die zugehörigen evidenzbasierten Methoden der Positiven Psychologie.
  • Es werden die zentralen Konzepte der Wohlbefindensforschung, die Grundlagen positiver Identität sowie die kritische Rolle von Positivität in Emotionen, Denk- und Handlungsmustern und deren neurophysiologischen Grundlagen vermittelt.
  • Sie werden dazu befähigt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren.
  • Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden passende praktische Methoden vermittelt, die Sie unmittelbar in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können.
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt darüber hinaus in der reflektierten Auseinandersetzung mit Kritik an der Positiven Psychologie sowie deren Chancen und Möglichkeiten.
Evidenzbasierte diagnostische Verfahren der Positiven Psychologie

  • Sie erlangen weitreichendes Wissen zu den diagnostischen Verfahren der Positiven Psychologie sowie der zugehörigen wissenschaftlichen Evidenz.
  • Sie erwerben Kenntnisse über den Einsatz von verschiedenen Fragebogenformaten, diagnostischen Interventionen und diagnostischen Fragetechniken zur Erschließung des Potenzials von Individuen und Organisationen.
  • Sie sind in der Lage, passende diagnostische Verfahren der Positiven Psychologie für unterschiedliche Problemstellungen der Micro-, Macro- und Mesoebene für Individuen und Organisationen auszuwählen und umzusetzen.
  • Sie sind vertraut mit den Vor- und Nachteilen verschiedener diagnostischer Verfahren und können deren Einsatz kritisch reflektieren.
Positive Interventionen in Beratung, Coaching und Begleitung

  • In diesem Modul werden Konzepte der Dimensionalität positiver Emotionen (Mikro-, Makro-, und Mesoebene) sowie deren Umsetzung in der Arbeit mit Individuen, Dyaden, Teams, Unternehmen und Gesellschaften vermittelt.
  • Es werden die Grundlagen der Wirksamkeitsforschung gelehrt und die kritische Reflexion zum tatsächlichen wissenschaftlichen Kenntnisstand angeregt.
  • Sie lernen verschiedene Formate positiver Interventionen und die zugehörigen Forschungsergebnisse kennen.
  • Das Modul beinhaltet eine Einführung in die wichtigsten Anwendungsbereiche der Positiven Psychologie.
  • Das Modul beinhaltet die Durchführung eines eigenständigen Begleitprozesses mit einem*r Tandempartner*in sowie eine anschließende kritische Reflexion der Interventionen und ihrer Wirksamkeit.
Positive Psychologie in wachstumsorientierten Begleitprozessen

  • Sie werden mit den Grundlagen des lösungsorientierten Coachings vertraut gemacht.
  • Am Ende des Moduls besitzen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Grundhaltung des Positive Coachings auf Grundlage der Humanistischen Psychologie nach Rogers.
  • Sie werden in die Lage versetzt, problem-, lösungs-, und wachstumsorientierte Ansätze und Fragestellungen voneinander abzugrenzen und in Beziehung zu setzen.
  • Sie lernen die wachstumsorientierte Prozess- und Beziehungsgestaltung kennen und sind am Endes des Modul dazu in der Lage, auf der Basis einer sinnorientierten Zielsetzung zu arbeiten und Coaching-Tools weiterzuentwickeln.
  • Sie sind fähig, Forschung zu Evaluation und Wirksamkeit von Coachings zu beurteilen und die unterschiedlichen Coaching-Ansätze integrativ anzuwenden.
Positive Psychologie in Unternehmen

  • Nach dem Modul besitzen Sie tiefgreifendes Wissen, in den zentralen Theorien, Modellen und Erkenntnissen des Positive-Organizational-Scholarship- und des Positive-Leadership-Ansatzes.
  • Sie sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Führungsverständnis und Menschenbild kritisch zu reflektieren und die veränderten Bedingungen erfolgreicher Führung innerhalb des Kontextes von Arbeit 4.0 zu erörtern.
  • Sie lernen den Stellenwert wertschätzender Führung in Teams, Unternehmen und in Organisationen sowie deren empirische Basis kennen.
  • Sie besitzen innerhalb der Forschung zum Positive Leadership ein vertieftes Verständnis für unterschiedliche Ansätze und Konzepte, wie Authentic und Servant Leadership.
  • Sie lernen die wichtigsten empirischen Forschungsergebnisse zum Positive Organisational Scholarship kennen und können diese im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und wissenschaftlichen Anforderungen kritisch einordnen.
  • Das Modul befähigt Sie dazu, die Erkenntnisse der Positiven Psychologie in Unternehmen erfolgreich anzuwenden.
Positive Psychologie in Kommunikation und Rhetorik

  • Sie erlangen Kenntnisse zu Theorien, Modellen und Erkenntnissen etablierter Kommunikationsmodelle (Rogers, Watzlawick, von Thun) als Basis für positive Kommunikation.
  • Sie erwerben Kenntnisse zu erweiterten positiven, gewaltfreien und wertschätzenden Modellen der Kommunikation (Auhagen, Rosenberg, Newberg).
  • Sie lernen die Macht der Sprache und die Bedeutung einer positiven Rhetorik sowie die Gefahr der Manipulation kennen.
  • Sie werden dazu befähigt, auf Basis Ihrer kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen eine positive Präsenz zu entfalten sowie Resonanz und Motivation in Einzel- und Teambeziehungen zu erzeugen.

Deine Berufsaussichten in Positive Psychologie

Positive Psychologin freut sich über Erfolg im Unternehmenskontext.
Bereits vor dem Auftreten von COVID-19 stieg die Notwendigkeit von professionellem Krisenmanagement und fachlicher Begleitung psychisch belasteter Menschen sowie der Ruf nach Strategien für ein sinnvolles und erfüllendes Leben stark an. Die Pandemie verschaffte der Frage nach der Gestaltung eines gelingenden (Arbeits-)lebens noch mehr Bedeutung. Der Wunsch, das eigene Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen, wurde wichtiger denn je.

Nicht nur in besonderen Zeiten benötigt es ausgebildete Fachkräfte, Coaches und Berater*innen, um umfassende psychologische Hilfestellung gewährleisten zu können.

Die Positive Psychologie vermag darüber hinaus noch mehr: Auch im betrieblichen Kontext können ihre Instrumente angewendet werden, um Team-Strukturen zu optimieren, Arbeitsabläufe zu verbessern und somit nicht nur die Effizienz von Abteilungen, sondern auch die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Mache deine Leidenschaft zum Beruf! Deiner Expertise in Positiver Psychologie eröffnet dir eine Vielzahl sinnvoller Karrierechancen.

Finde jetzt in unserer Übersicht den psychologischen Beruf der genau zu deinen Zukunftsträumen passt.

Das Studium Positive Psychologie bietet Ihnen die Möglichkeit, im Gesundheitswesen oder in anderen öffentlichen oder privaten Organisationen zu arbeiten. Auch die Selbstständigkeit als Coach oder Berater*in ist eine Option.

Folgende Möglichkeiten ergeben sich unter anderem für Sie:

  • Selbstständigkeit, bspw. als Consultant mit dem Fokus Mitarbeitenden-Coaching
  • Qualifizierung für eine leitende Funktion in Ihrem bisherigen Arbeitsbereich
  • Quereinstieg in ein neues Berufsfeld
  • Beratende Funktion in einer öffentlichen Institution
  • Unternehmensberatungen
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Potenzielle Berufsbilder und Tätigkeiten finden sich in zahlreichen Kontexten: vom Coaching-Bereich über die Beratung von Unternehmen und Regierungsapparaten bis hin zu Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Coaching
Auf der individuellen Ebene kann durch Coaching mit den Mitteln der Positiven Psychologie an Stärken, Werten und dem Sinnerleben gearbeitet werden. Damit können Menschen dabei unterstützt werden, ihre Potenziale zu entdecken. Diese können in weitreichende Prozesse integriert werden, wie etwa eine berufliche Neuorientierung, die Bewältigung privater Herausforderungen oder persönliche Wachstumsprozesse.

Beratung
Auf der Ebene von Unternehmensberatungen können die Erkenntnisse der Positiven Psychologie genutzt werden, um Organisationen stärker an den Ressourcen und Interessensgebieten ihrer Mitarbeiter*innen auszurichten und damit zu einem lebenswerteren Arbeitsleben beizutragen.

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat die Positive Psychologie bereits in der Vergangenheit großes Potenzial aufgezeigt. Gerade die Jüngsten profitieren davon, wenn schon früh stärkenorientierte Ansätze in Bildung und Erziehung umgesetzt werden. Die Forschung zeigt, dass Stärkenorientierung neben gesteigertem Wohlbefinden auch nachhaltig auf die psychische und körperliche Gesundheit einzahlt.

Positive Psychologin freut sich über Erfolg im Unternehmenskontext.

Ihr Leitungsteam im Studium

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf,

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf
Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf ist eine Pionierin der Positiven Psychologie in Deutschland. Nach ihrem Studium bei Martin Seligman, dem Begründer der Disziplin, promovierte sie über menschliches Wachstum nach Krisen und erhielt dafür eine internationale Auszeichnung. Gemeinsam mit Dr. Christin Celebi gründete sie die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie, um Menschen zu einem erfüllteren Leben zu befähigen.

Höchster Abschluss: PhD Dr. rer. nat. – Doktor der Naturwissenschaften

Dr. Christin Celebi

Dr. Christin Celebi
Institutsleitung der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie

Dr. Christin Celebi promovierte 2013 in Positiver Psychologie an der Universität Potsdam. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse dieser Disziplin für die praktische Anwendung in Schulen, Kitas und der Kinder- und Jugendhilfe sowie zur Gesunderhaltung am Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Heute lehrt sie an der Universität Potsdam unter anderem Positive Psychologie, Kommunikation und Konfliktlösung.

Höchster Abschluss: PhD Dr. phil. – Doktor der Philosophie

Prof. Dr. Sven Sohr, Professor für Life Coaching

Dr. Prof. Dr. Sven Sohr
Professor an der DHGS

Prof. Dr. Sven Sohr ist seit 2017 Professor für Life Coaching an der DHGS. Nach seinem Studium in Psychologie und Philosophie promovierte er in Soziologie. Er gründete das Institut für „ZukunftsCoaching und Positive Psychologie“ und begleitete über zehn Jahre zahlreiche Menschen als Coach. Als Autor von über 50 Büchern verbindet er Positive Psychologie mit der Frage nach Werten.

Höchster Abschluss: PhD Dr. phil. – Doktor der Philosophie

Internationale Dozierende

Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
Prof. Dr. Barbara L. Fredrickson ist eine renommierte Psychologin und Professorin an der University of North Carolina in Chapel Hill, USA. Sie ist zudem Präsidentin der Internationalen Assoziation für Positive Psychologie (IPPA) und zählt zu den führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der positiven Emotionen und des Wohlbefindens.

Ihre bekannteste Arbeit ist die Broaden-and-build-Theorie positiver Emotionen. Diese besagt, dass positive Emotionen wie Freude oder Liebe das Denken und Handeln eines Menschen erweitern, wodurch neue Fähigkeiten, Ideen und soziale Verbindungen entstehen. Langfristig fördert dieser Mechanismus Resilienz, Wohlbefinden und Gesundheit. Die Theorie zeigt, wie selbst flüchtige Momente angenehmer Emotionen nachhaltige positive Effekte haben können. Mit ihrer Forschung hat Prof. Fredrickson maßgeblich zur Weiterentwicklung der Positiven Psychologie beigetragen.

Prof. Dr. Dieter Frey - Professor für Sozialpsychologie
Prof. Dr. Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie und Leiter des „Centers for Leadership and People Management“ an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seine Forschungsinteressen liegen besonders im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung, wie etwa die Entstehung und Veränderungen von Werten, Innovationen und Zivilcourage. Ausgezeichnet zum Psychologen des Jahres 1998 ist er führender Experte für Wertearbeit und Positive Führung.
Dr. Tayyab Rashid - Psychotherapeut und Forscher im Gebiet der positiven Psychologie
Prof. Dr. Tayyab Rashid ist eine weltweit führende Größe im Bereich der positiven Psychotherapie. Er ist seit mehr als 10 Jahren Psychotherapeut und Forscher am Health & Wellness Centre an der University of Toronto. Seit seinem Studium beim Gründervater der Positiven Psychologie Martin Seligman an der University of Pennsylvania, unterstützt er durch stärkenorientierte und evidenzbasierte Ansätze Klient*innen auf der Suche nach dem lebenswerten Leben.
Prof. Dr. Dan Tomasulo - Leitender Professor des Spirituality Mind Body Institute an der Columbia University
Prof. Dr. Dan Tomasulo lernte von und lehrt zusammen mit dem Gründervater der Positiven Psychologie Martin Seligman an der University of Pennsylvania und leitet als Professor das Spirituality Mind Body Institute an der Columbia University. Als Autor und internationaler Redner ist er Experte für das positiv-psychologische Thema der Hoffnung. Er ist zertifizierter Trainer, Ausbilder und Anwender in Psychodrama, Soziometrie und Gruppen-Psychotherapie. 2017 wurde er mit dem Avant-Garde Clinical Intervention competition for the Virtual Gratitude Visit (VGV) der IPPA ausgezeichnet.
Tillman Luther - Pfarrer und ehem. Europameister der Rhetorik
Tillmann Luther wurde 2013 zum Europameister der Rhetorik gekürt. Seit 2001 ist er Pfarrer in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Visp und erlangte besondere Bekanntheit im Jahr 2016, als er als ältester Rekrut aller Zeiten in die Schweizer Armee eintrat, um Armeeseelsorger zu werden.
Prof. Dr. Robert Biswas-Diener - Autor des New York Time-Bestseller “The Upside of Your Dark Side”
Prof. Dr. Robert Biswas-Diener ist der Experte auf dem Gebiet des Positive Coachings und hat eine Vielzahl internationaler Organisationen in den Bereichen Leistungsmanagement und Talententwicklung beraten. Seine Forschung konzentriert sich auf Stärken, Glück, Gastfreundschaft und andere Themen der Positiven Psychologie. Er promovierte in Sozialpsychologie, ist ein ICF Professional Certified Coach und ein Gallup-zertifizierter Stärken-Coach. Mit dem New York Time-Bestseller “The Upside of Your Dark Side” ist er Impulsgeber für die 3. Welle der Positiven Psychologie.
Prof. Dr. Kim Cameron - Forscher und Dozent an der Universität von Michigan
Nach seinem Studium an u.a. der Yale University, begründete Prof. Dr. Kim Cameron einen der wichtigsten Forschungsbereiche für Positive Business, der Positive Organizational Scholarship. Als führender Forscher für das Feld der Positive Leadership forscht und lehrt an der Universität von Michigan.
Dr. Ryan Niemiec - Dozent an der University of Pennsylvania und der Xavier University
Dr. Ryan Niemiec ist Ausbildungsleiter am VIA Institute on Character, dem wichtigsten Zentrum weltweit zur Erforschung und Anwendung des Stärkenansatzes. Er ist Keynote-Speaker, Autor mehrerer Bücher, Dozent an der University of Pennsylvania und der Xavier University. Bekannt als Vorreiter in Wissenschaft, Anwendung und Lehre im Feld der Charakter- und Signaturstärken interessiert er sich besonders für die Zusammenhänge von Charakterstärken und Achtsamkeit, Gesundheit oder Erziehung.
Dr. Markus Ebner - Wirtschafts- und Organisationspsychologiedozent an den Universitäten Wien und Klagenfurt
Markus Ebner ist Psychologe mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Er ist Begründer des PERMA-Lead Modells und orientiert sich in seiner Arbeit an den Grundmodellen der Positiven Psychologie, die er in die Organisationspsychologie überträgt.
Ebner lehrt an den Universitäten Wien und Klagenfurt und wurde mit der ersten deutschsprachigen Gastprofessur für Positive Leadership an der Universität Konstanz betraut. Weiters ist er Autor zahlreicher Fachbücher und verschiedener Publikationen.
Zudem ist er als Speaker, Coach und Trainer in der Praxis aktiv. In seiner langjährigen Karriere hat er zahlreiche Workshops und Trainings im Bereich Führung für unterschiedliche Unternehmen durchgeführt und begleitet als Coach seit mehr als zwei Jahrzehnten Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Markus Ebner wurde für seine Arbeit in der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis vom Weltdachverband für Positive Psychologie (IPPA) mit dem „Research to Practice Award“ ausgezeichnet.
Dr. Daniela Blickhan - Gründerin des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie
Dr. Daniela Blickhan ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des Positive Coachings. Neben der Gründung und dem 1. Vorsitz des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie, leitet sie seit 30 Jahren das Inntal Institut und bildet in Positiver Psychologie und systemischem Coaching aus. Ihr Buch „Positive Psychologie – ein Handbuch für die Praxis“ (2018) gilt als das deutschsprachige Überblickswerk zur Positiven Psychologie.
Dr. Philip Streit - Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (SF) und Leiter des Institutes und der Akademie für Kind, Jugend und Familie
Dr. Philip Streit ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (SF) und Leiter des Institutes und der Akademie für Kind, Jugend und Familie und arbeitet seit 2008 eng mit Martin Seligman zusammen. Über die Plattform Seligman Europe hat er bislang sechs Positive Psychologie Touren im deutschsprachigen Raum organisiert. Er ist Positive Psychologie Lehrtrainer und Mitglied des IPPA (International Positive Psychology Association).
Prof. Corey Lee M. Keyes, Pionier der Positiven Psychologie, prägte den Begriff „Flourishing“ für das Aufblühen positiver Eigenschaften wie Glück und Wohlbefinden. Er lehrt an der Emory University und erforscht psychische Gesundheit, Resilienz und Altern. Sein Modell beeinflusst internationale Gesundheitsprogramme.
Prof. Dr. Bernhard Schmitz
[/fusion_imageframe]
Professor für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt seit 1997. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Selbstregulation.
Prof. Dr. Carol Ryff
Hilldate Professorin für Psychologie und Direktorin des Instituts über das Altern an der University of Wisconsin–Madison (Wisconsin, USA)
Dr. Andrea Wöber
Dr. Andrea Wöber verbindet die Positive Psychologie mit fundierten Kenntnissen aus Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft sowie langjähriger Beratungserfahrung für Führungskräfte und internationale Konzerne. Als Inhaberin einer erfolgreichen PR-Agentur entwickelte sie Kommunikationsstrategien für den Gesundheitssektor, bevor sie sich entschloss ihrer Berufung zu folgen und Grundschullehrerin zu werden. Mit diesem breiten Erfahrungsschatz lehrt Andrea Wöber als Dozentin an der DGHS – Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) – ihr besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Anwendung der Positiven Psychologie im Bereich Kinder und Jugendliche (Positive Education). In Keynotes und Seminaren gibt sie ihr Wissen auch an Eltern und Pädagog*innen weiter und inspiriert Institutionen im Bildungsbereich dazu, die Kraft der Positiven Psychologie auf dem Weg in ein modernes Bildungssystem zu nutzen.
Dr. Peter Malinowski
Professor (‚Reader‘) für Kognitive Neurowissenschaften (UK)
Direktor des Masterstudiengangs „Positive Psychology and Wellbeing“ (UK)
Dr. rer. Soc., Diplom-Psychologe
Prof. Dr. Ilona Boniwell
Ilona Boniwell ist Professorin für Positive Psychologie an der University of East London und Gründerin des ersten M.Sc. in angewandter Positiver Psychologie in Europa. Sie erforscht seit über 20 Jahren Resilienz, Zeitperspektive und Wohlbefinden. Als Autorin von zwölf Büchern berät sie Unternehmen und Regierungen weltweit.
Prof. Dr. Michael Steger
Michael Steger ist der Gründer und Direktor des Center for Meaning and Purpose und Professor für Psychologie an der Colorado State University. Außerdem ist er außerordentlicher Professor an der North-West University in Südafrika. Er erwarb seinen B.A. in Psychologie am Macalester College, seinen MS in Counseling an der University of Oregon im Jahr 1997 und seinen Ph.D. in Counseling Psychology und Personality Psychology an der University of Minnesota im Jahr 2005.
Prof. Dr. Antonella Delle Fave
Prof. Antonella Delle Fave ist Professorin für Psychologie an der Universität Mailand und Expertin für Flow-Erfahrungen, Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Sie forscht zu kulturellen Unterschieden in der Glückskonzeptualisierung und leitet internationale Projekte. Sie war Präsidentin der IPPA und Chefredakteurin des Journal of Happiness Studies.

Wir freuen uns auf ganz besondere Semester-Highlights mit unseren Gastdozierenden aus Deutschland, Österreich und der ganzen Welt. Die Vorlesungen der internationalen Dozierenden finden auf Englisch statt. Alle anderen Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien sind auf Deutsch.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Wähle zwei Schwerpunkte im Master Psychologie

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.