Master-Schwerpunkt

Big Data und KI im Sport

Die digitale Revolution des Sports beginnt hier.

Willst du die Zukunft des Sports mitgestalten? Dann tauche ein in die Welt von Daten, Algorithmen und künstlicher Intelligenz. In diesem Schwerpunkt lernst du, riesige Datenmengen aus Training, Wettkampf und Sportmedizin zu analysieren und mit KI-Methoden neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Ob Spiel- und Bewegungsanalyse, Verletzungsprognosen oder personalisierte Trainingsprogramme – hier verbindest du wissenschaftliche Präzision mit digitaler Innovation. Dein Know-how macht dich fit für eine Sportwelt, die immer datengetriebener wird – und die auf Expert*innen wie dich wartet. Willkommen in Sports Analytics.

Männlich, die Schätzung auf dem Bildschirm zu tun

Master-Schwerpunkt
Big Data und KI im Sport

Die digitale Revolution des Sports beginnt hier.

Willst du die Zukunft des Sports mitgestalten? Dann tauche ein in die Welt von Daten, Algorithmen und künstlicher Intelligenz. In diesem Schwerpunkt lernst du, riesige Datenmengen aus Training, Wettkampf und Sportmedizin zu analysieren und mit KI-Methoden neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Ob Spiel- und Bewegungsanalyse, Verletzungsprognosen oder personalisierte Trainingsprogramme – hier verbindest du wissenschaftliche Präzision mit digitaler Innovation. Dein Know-how macht dich fit für eine Sportwelt, die immer datengetriebener wird – und die auf Expert*innen wie dich wartet. Willkommen in Sports Analytics.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Technologie ist ein Werkzeug. Spielverständnis bleibt eine menschliche Disziplin.“
Kooperationspartner athlyzer

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Warum Big Data & Ki im Leistungssport studieren?

Big Data und Künstliche Intelligenz eröffnen dem Leistungssport völlig neue Möglichkeiten. Sie ermöglichen es, riesige Datenmengen aus Training, Wettkampf und Sportmedizin zu sammeln, auszuwerten und in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Typische Anwendungsfelder sind Spiel- und Bewegungsanalysen, die Belastungssteuerung, Verletzungsprognosensowie die Entwicklung personalisierter Trainingsprogramme.

Der Einsatz von KI im Sport ist geprägt von Präzision und Geschwindigkeit: Muster werden erkannt, die dem Menschen verborgen bleiben, und komplexe Zusammenhänge lassen sich in Sekunden berechnen. Dennoch bleibt die Interpretation der Ergebnisse eine menschliche Aufgabe – hier verbindet sich technologische Innovation mit sportwissenschaftlicher Expertise.

Big Data und KI werden zunehmend bereits im Nachwuchs- und Profisport genutzt – etwa an Leistungszentren, Olympiastützpunkten oder in Vereinen der Spitzenligen. Damit steigt auch der Bedarf an Fachkräften, die sowohl die sportwissenschaftlichen Grundlagen als auch die digitalen Werkzeuge beherrschen.

Der Master Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Big Data & KI im Leistungssport bietet dir die idealen Voraussetzungen, um Athlet*innen und Teams mit modernsten Analyse- und Prognosemethoden auf dem Weg zu Höchstleistungen zu begleiten.

Praxisnahe Lerninhalte für Big Data & KI im Sport

Running Mann
In diesem Modul tauchst du in die Welt von Big Data und Machine Learning ein und lernst, wie Daten den Sport verändern. Du erfährst, wie du große Datenmengen aus Sensoren, GPS-Trackern oder Videoanalysen sinnvoll sammelst, aufbereitest und mit modernen Verfahren auswertest. Gemeinsam entwickelst du Algorithmen, die Spiele vorhersagen, Verletzungen vorbeugen oder neue Muster im Training aufdecken. Du wirst nicht nur zum Profi in der Analyse, sondern auch in der Visualisierung und Interpretation komplexer Ergebnisse. Dabei geht es auch um ethische Fragen und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. So bekommst du Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft des Sports aktiv mitzugestalten.
Hier verbindest du neueste Technologien mit der Gesundheit von Athlet*innen. Du lernst, wie Wearables, Apps und Sensoren wertvolle Informationen liefern, die du mithilfe von KI und Data Science auswertest. Ziel ist es, Risiken zu erkennen, Verletzungen vorzubeugen und personalisierte Trainings- oder Reha-Pläne zu entwickeln. Du entwickelst eigene Machine-Learning-Modelle, trainierst sie und interpretierst die Ergebnisse praxisnah. Neben der Technik steht auch der Mensch im Mittelpunkt: Du setzt dich intensiv mit Datenschutz und ethischen Fragen auseinander. Dieses Modul zeigt dir, wie moderne Sportmedizin durch Datenintelligenz auf ein neues Level gehoben wird – und wie du diesen Wandel mitgestalten kannst.
Wenn du den Sport in seiner Tiefe verstehen willst, bist du hier richtig. Du lernst, wie man Spiel- und Bewegungsdaten erfasst, strukturiert und mit modernen Analyseverfahren auswertet. Ob Taktik, Trainingsplanung oder individuelle Leistungsoptimierung – deine Analysen werden zu einem entscheidenden Faktor für sportlichen Erfolg. Du erfährst, wie KI Muster erkennt, Prognosen erstellt und neue Strategien unterstützt. Gleichzeitig übst du, Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie Trainerinnen, Athletinnen und Teams wirklich weiterhelfen. Mit diesem Modul entwickelst du die Fähigkeit, den Sport aus einer neuen, datenbasierten Perspektive zu betrachten und mit deinem Wissen den Unterschied zu machen.
Daten haben nur dann Wirkung, wenn sie verstanden werden – und genau das lernst du hier. Du wirst zum Profi darin, komplexe Analysen in klare Botschaften zu übersetzen und sie je nach Zielgruppe optimal zu präsentieren. Ob im Bericht, in Dashboards, in Social Media oder vor Sponsor*innen: Du bereitest Daten so auf, dass sie überzeugen und Entscheidungen erleichtern. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Storytelling – du lernst, Ergebnisse spannend, präzise und wirkungsvoll zu kommunizieren. Mit diesem Modul entwickelst du eine Schlüsselkompetenz: Daten nicht nur zu verstehen, sondern sie so einzusetzen, dass sie im Sport echten Impact haben.
In diesem Modul setzt du dein Wissen in einem eigenen Projekt praktisch um. Von der Idee über die Datensammlung bis zur Analyse und Präsentation steuerst du den gesamten Prozess selbst. Dabei kombinierst du Statistik, Machine Learning und Visualisierung, um Antworten auf eine sportwissenschaftliche Fragestellung zu finden. Du übst, Hypothesen zu entwickeln, Methoden auszuwählen und deine Ergebnisse professionell aufzubereiten. Gleichzeitig reflektierst du ethische Fragen im Umgang mit Daten. Dieses Projekt gibt dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und zu zeigen, dass du komplexe Data-Science-Aufgaben im Sport selbstständig und erfolgreich meistern kannst.

Deine Berufsaussichten in Big Data & KI im Sport

Daten aus Fitnesstracker für Sports Analytics
Mit Kenntnissen in Big Data und KI im Sport eröffnest du dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Du wirst zur gefragten Fachkraft für datengetriebene Analysen, lernst komplexe Algorithmen zu entwickeln und gewinnst Einblicke in modernste Technologien, die den Sport revolutionieren. Ob in Profivereinen, Leistungszentren, Sporttechnologie-Unternehmen oder in Forschung und Beratung – deine Expertise wird benötigt, um Training, Wettkampf und Sportmedizin effizienter und präziser zu gestalten. Die Nachfrage nach Fachkräften, die sportwissenschaftliches Wissen mit Datenkompetenz verbinden, wächst kontinuierlich.
Dein Können ist in vielen Bereichen der Sportbranche gefragt: große und kleine Sportvereine, Verbände und Leistungszentren nutzen Daten, um Athlet*innen gezielt zu fördern. Auch Unternehmen aus der Sporttechnologie, Start-ups für Wearables oder Trainingssoftware sowie Consulting-Firmen suchen Expert*innen, die datenbasierte Lösungen entwickeln. Hinzu kommen Forschungsinstitute und Hochschulen, in denen du Projekte zu Spielanalyse, Leistungsmessung oder Verletzungsprävention betreuen kannst. Deine Fähigkeiten eröffnen dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in der gesamten Sport- und Gesundheitsbranche.
In deinem Arbeitsalltag analysierst du Daten aus Training, Wettkampf und Sportmedizin, entwickelst Machine-Learning-Modelle und visualisierst komplexe Ergebnisse für Trainer*innen, Athlet*innen und Entscheidungsträger*innen. Du unterstützt bei der Trainingsplanung, optimierst Leistungsprofile, identifizierst Verletzungsrisiken und hilfst dabei, Sportstrategien datenbasiert zu gestalten. Gleichzeitig kommunizierst du Ergebnisse verständlich und zielgerichtet und trägst aktiv dazu bei, den Sport mit digitalen Methoden innovativ weiterzuentwickeln.
Daten aus Fitnesstracker für Sports Analytics

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Angewandte Sportwissenschaft

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.