Master-Schwerpunkt

Prävention, Regene­ration und Rehabili­tation

Nutze die Kraft ganzheitlicher Gesundheitslösungen!

Du interessierst dich für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus in Sport und Beruf? Außerdem willst du wissen, wie man Gesundheit durch Sport nachhaltig fördert oder zurückgewinnt?

Dann ist das Master-Schwerpunktstudium mit dem Berufsziel Sport- und Bewegungstherapeut*in ohne NC-Beschränkung eine spannende Option für dich. Geh jetzt den nächsten Schritt in deiner Karriere!

Ein Sport- und Bewegungstherapeut bringt ein Sporttape an der Schulter einer jungen Frau an.

Master-Schwerpunkt
Prävention, Regene­ration und Rehabili­tation

Nutze die Kraft ganzheitlicher Gesundheitslösungen!

Du interessierst dich für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus in Sport und Beruf? Außerdem willst du wissen, wie man Gesundheit durch Sport nachhaltig fördert oder zurückgewinnt?

Dann ist das Master-Schwerpunktstudium mit dem Berufsziel Sport- und Bewegungstherapeut*in ohne NC-Beschränkung eine spannende Option für dich. Geh jetzt den nächsten Schritt in deiner Karriere!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Vorbeugen ist besser als Heilen.“
Christoph Wilhelm Hufeland, deutschen Arzt

Key Facts zum Studiengang

4 Semester in Vollzeit, 120 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

595 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Prävention, Regene­ration und Rehabili­tation?

Der Masterschwerpunkt professionalisiert deine Kenn­t­nisse im Bereich Sport­­therapie und Gesundheits­­sport. Dabei legt er den Fokus gezielt auf die Prävention, Regeneration und Rehabilitation im Kontext von Ver­­letzungen und organischen Er­­krankungen wie zum Beispiel Kreuz­band­­rissen, krank­­haftes Über­­gewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Module sind interdisziplinär aus­­gerichtet und bieten dir damit viel­fältige Ein­stiege in die berufliche Praxis. So be­fasst du dich mit Themen wie Sport­medizin, Trainings- und Bewegungs­­wissenschaften, Sport­­pädagogik, Sport­­psychologie oder medizinischer Trainings­­therapie.

Nach Ab­schluss des Studiums bist du in der Lage, Trainings­­angebote für den Gesundheits­­sport, Reha­­sport und Präventions­­sport fach­kundig zu er­­stellen, zu evaluieren und weiter­­zuentwickeln.

Während des Studiums im Allgemeinen und deiner Master­­arbeit im Besonderen, wirst du von unseren Dozierenden und Professor*inen unter­­stützt und an­geleitet. Dadurch lernst du die aktuellsten Forschungs­­ergebnisse der Sport­therapie und bewegungs­basierten Gesundheits­­förderung kennen und er­weiterst deine wissen­schaftlichen Fach- und Methoden­­kenntnisse. So kannst du auch komplexe Problem­­stellungen in deiner Berufs­­praxis bearbeiten.

Mit Abschluss deines Master­­studiengangs an der Hochschule für Gesundheit und Sport erhältst du den akademischen Grad Master of Arts in Sport­­wissenschaft.

Praxisnahe Lerninhalte für Prävention, Regene­ration und Rehabili­tation

Frau in der Brückenpose, eine Yogaübung bei der die Vorderseite des Körpers gedehnt wird.
In diesem Modul tauchst du tief in die Welt der Befund­erhebung ein. Du lernst, Be­schwerden an Armen und Beinen gezielt zu analysieren und die passenden Test­verfahren anzuwenden.

Anatomie, Physiologie und Bio­mechanik geben dir die Basis, um Muskeln, Gelenke und Bewegungs­abläufe zu verstehen. Praxis­nahe Fall­beispiele zeigen dir, wie du Ergebnisse inter­pretierst und daraus individuelle Therapie­pläne entwickelst.

So wirst du fit darin, Menschen ge­zielt bei ihrer Genesung zu be­gleiten und sie wieder leistungs­fähig zu machen.

Hier steht die Wirbelsäule im Fokus – das Zentrum des menschlichen Bewegungs­apparates. Du lernst, Be­schwerden präzise zu erkennen, Test­verfahren an­zuwenden und bio­mechanische Analysen durchzuführen. Dabei verbindest du fundiertes Wissen aus Anatomie und Sport­medizin mit praktischen Übungen.

Ob Haltungs­schäden, Sport­verletzungen oder chronische Probleme: Du ent­wickelst die Fähigkeit, Befunde kompetent zu interpretieren und pass­genaue Therapie­pläne zu erstellen. Damit bist du bestens ge­rüstet, um Patient*innen auf ihrem Weg zu mehr Be­weglichkeit und Stabilität zu unterstützen.

In diesem Modul geht es darum, Training als Schlüssel zur Heilung einzusetzen. Du lernst, wie du nach Ver­letzungen gezielte Reha­programme planst, durch­führst und evaluierst. Anatomie, Bio­mechanik und Sport­medizin bilden die Grund­lage – kombiniert mit praktischen Methoden zur Mobilität, Kraft, Koordination und Ausdauer.

Auch psychologische und organisatorische Aspekte spielen eine Rolle: vom Team­work mit Ärzt*innen und Therapeut*innen bis zur Motivation der Be­troffenen. Dein Ziel: Training so ge­stalten, dass Menschen sicher zurück in Alltag und Sport finden.

Heilung passiert nicht nur im Körper, sondern auch im Kopf. In diesem Modul entdeckst du, wie Emotionen, Stress und Motivation den Genesungsprozess beeinflussen.

Du lernst, psychologische Strategien und Kommunikationstechniken einzusetzen, um Patient*innen zu unterstützen, ihre Beschwerden zu bewältigen und dranzubleiben. Achtsamkeitsübungen, Stressmanagement und Motivationstechniken gehören genauso dazu wie der Blick auf ethische Aspekte.

So entwickelst du die Kompetenz, Menschen ganzheitlich zu begleiten – körperlich und psychisch.

Hier wird es besonders praxisnah: Du arbeitest an einem eigenen Projekt und ent­wickelst Strategien, wie Sportler*innen sicher in Training und Wett­kampf zurück­kehren können.

Von der Forschungs­frage über die Analyse bis zur Präsentation deiner Ergebnisse trainierst du wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau. Gleich­zeitig verbindest du Theorie und Praxis, reflektierst Methoden und ent­wickelst kreative Lösungen.

So bereitest du dich optimal darauf vor, im Leistungs­sport oder in der Rehabilitation innovative Konzepte umzusetzen.

Deine Berufsaussichten in Prävention, Regene­ration und Rehabili­tation

Eine Sporttherapeutin klebt Physiotape auf das Handgelenk einer Sportlerin, das bei der körpereigenen Heilung unterstützen soll.
Sport- und Bewegungs­therapeut*innen haben beste Zukunfts­aussichten. Ihr Berufs­feld von zentralen Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitali­sierung und der wachsenden Be­deutung von Prävention getragen wird.

Ob Rücken­schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen oder Ver­letzungen im Spitzen- und Freizeitsport. Gezieltes Gesundheits- und Bewegungstraining wirkt präventiv, regenerierend und rehabilitierend.

Damit leisten Sport- und Bewegungs­therapeut*innen einen entscheidenden Bei­trag für eine gesündere Gesellschaft – heute und in Zukunft.

Sporttherapeut*innen finden viele Möglichkeiten zur An­stellung bei Organisationen der Gesundheits- und Sport­branche. Mögliche Arbeit­­geber nach dem Master Sport­­wissenschaft mit Schwer­punkt Prävention, Regeneration und Rehabilitation sind:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Arztpraxen
  • Physiotherapie-Praxen
  • Rehabilitations­zentren
  • Sport­verbände und Sport­vereine
  • Forschungs­institute
  • Lehr­einrichtungen
  • Kranken­kassen
  • Selbständigkeit
Die Tätigkeit als Sport­therapeut*in ist sehr abwechslungs­­reich, da du Berührungs­­punkte zu einer Viel­zahl wissenschaftlicher Disziplinen haben. Dazu zählen Medizin, Sport­­wissenschaft, Psychologie, Biologie und viele mehr. Nach­­folgend findest du beispiel­hafte Tätigkeiten, die du nach dem Master-Schwerpunkt über­nehmen kannst:

  • Du berätst Patient*innen mit Grund­er­krankungen wie Diabetes, Adipositas und Hypertonie zu präventiven und rehabilitierenden Formen des Gesundheits­trainings.
  • Du kannst Freizeit- und Breiten­sportler*innen sport­­ärztlich unter­­suchen und ihre Sport­­tauglichkeit feststellen.
  • Du planst Bewegungs­­programme für bestimmte Ziel­­gruppen und greifst dabei auf die diagnostischen Er­­kenntnisse ärztlicher Unter­­suchungen zurück (zum Beispiel Blutlabor).
  • Du konzeptionierst Functional-Training-Einheiten für verschiedene Ziel­­gruppen und Sport­­arten vor dem Hinter­­grund eines klar definierten Leistungsz­iels.
  • Du forschst zur Bedeutung von Regeneration auf die sportliche Leistungs­­fähigkeit und nutzt dieses Wissen, um wirksame Regenerations­­einheiten zu entwickeln.
  • Du führst verletzungs­vorbeugende Maßnahmen mit Athlet*innen durch.
  • Du übernimmst die Anamnese bei verletzten Athlet*innen und kannst zuverlässig Sport­­verletzungen diagnostizieren.
  • Du wendest sport­­therapeutische Maß­nahmen an, um den Wund­heilungs­­prozess verletzter Sportler*innen zu beschleunigen.
  • Du führst Belastungs-EKs durch, um den Fitness­­stand von Sportler*innen mess­­bar zu machen.
Eine Sporttherapeutin klebt Physiotape auf das Handgelenk einer Sportlerin, das bei der körpereigenen Heilung unterstützen soll.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Schwerpunkte im Master Angewandte Sportwissenschaft

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.