Weiterbildung (auf Bachelor-Niveau)
Suchtpsychologie
Rette Menschen aus der Abwärtsspirale –
als Expert*in auf dem Gebiet der Suchtpsychologie
und Suchtberatung
Mit dem Hochschulzertifikat in Suchtpsychologie steigerst du deine Attraktivität für den Arbeitsmarkt. Du erwirbst eine wertvolle Zusatzqualifikation, die deine bisherigen Berufs- oder Studienleistungen sinnvoll ergänzt. Alles im kompakten semi-virtuellen Weiterbildungsformat.
Die Inhalte bewegen sich auf Hochschulniveau. Am Ende erhältst du 18 ECTS Credit Points, die auf Bachelor-Studiengänge angerechnet werden können. Und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) als gesonderten Kompetenznachweis.

Du interessierst dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?
Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst du dich bei der Studierendenkanzlei Berlin
unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.
Weiterbildung (auf Bachelor-Niveau)
Suchtpsychologie
Retten Sie Menschen aus der Abwärtsspirale – als Expert*in auf dem Gebiet der Suchtberatung
Mit dem Hochschulzertifikat in Suchtpsychologie steigerst du deine Attraktivität für den Arbeitsmarkt. Du erwirbst eine wertvolle Zusatzqualifikation, die deine bisherigen Berufs- oder Studienleistungen sinnvoll ergänzt. Alles im kompakten semi-virtuellen Weiterbildungsformat.
Die Inhalte bewegen sich auf Hochschulniveau. Am Ende erhältst du 24 ECTS Credit Points, die auf Bachelor-Studiengänge angerechnet werden können. Und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) als gesonderten Kompetenznachweis.
* Du interessierst Dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?
Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst Du Dich bei der Studierendenkanzlei Berlin
unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.

„Wenn das Spielen als Fluchtweg vor unangenehmen Gefühlen dient, wird es riskant.“
– Prof. Dr. Pawel Sleczka, Professor an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
„Wenn das Spielen als Fluchtweg vor unangenehmen Gefühlen dient, wird es riskant.“
– Prof. Dr. Pawel Sleczka, Professor an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Was ist Suchtpsychologie?
Die Suchtpsychologie ist ein Anwendungsfeld der Psychologie, der Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Sucht, den Ursachen von Suchterkrankungen und forschst gezielt nach wirksamen Therapiemöglichkeiten und präventiven Maßnahmen.
Ein großer Anteil an Suchterkrankungen ist den stoffgebundenen Süchten nach Alkohol, Tabak, Beruhigungsmitteln oder illegalen Drogen wie Kokain oder Heroin zuzuordnen.
Auf der anderen Seite existieren Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht, Computerspielsucht oder Arbeitssucht, die in ihrer Ausprägung ebenfalls therapiebedürftig werden können.
Dabei lassen sich viele Gemeinsamkeiten verschiedenster Süchte finden, beispielsweise hinsichtlich physiologischer Mechanismen in Belohnungszentren des Gehirns. Die Schwerpunkt Suchtpsychologie an der DHGS bereitet dich auf anspruchsvolle Tätigkeiten wie psychologische Suchtdiagnostik und Suchtberatung vor und macht dich mit der Vielfalt der Sucht- und substanzbezogene Störungen vertraut.
Sicher dir eine begehrte Zusatzqualifikation im kompakten Weiterbildungsformat.
Jetzt den nächsten Schritt machen!
Du interessierst dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?
Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst du dich bei der Studierendenkanzlei Berlin unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.
Was ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS)?
Du möchtest dein Fachwissen zu einem bestimmten Themenbereich vertiefen? Unsere CAS-Lehrgänge (Certificate of Advanced Studies) sind die perfekte Option für dich, wenn du in kurzer Zeit ausgewählte Zusatzqualifikationen erwerben möchtest.
Ein CAS ist ein Hochschulzertifikat auf Bachelor-Niveau, das den Qualitätsstandards eines Hochschulstudiums entspricht.
Ein CAS kann auf Bachelorstudiengänge angerechnet werden. So kannst du dir mit einem absolvierten CAS 18 Credit Points deines Bachelorstudiengangs (210 CP) anrechnen lassen.
3 Module mit praxisnahem Wissen für die Suchtpsychologie
Sicher dir eine begehrte Zusatzqualifikation im kompakten Weiterbildungsformat.
Jetzt den nächsten Schritt machen!
Du interessierst dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?
Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst du dich bei der Studierendenkanzlei Berlin unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.
Deine Berufsaussichten in der Suchtpsychologie
Deine Vorteile bei unseren Weiterbildungen
Das sagen Expert*innen zur Suchtpsychologie
Prof. Dr. Pawel Ślęczka, Professor für Angewandte Forschungsmethoden und Diagnostik an der DHGS
„Die Geschwindigkeit des heutigen Lebens und die Leistungsorientierung unserer Gesellschaft tragen dazu bei, dass wir nach schneller Befriedigung unserer Bedürfnisse und immer intensiveren Erfahrungen suchen. Mehr Menschen als je zuvor finden beides im Konsum von psychoaktiven Substanzen und in den Verhaltensweisen mit Abhängigkeitspotenzial, wie u. a. Gaming, Kauf-, Sex- oder Glücksspielsucht. Die Suchtpsychologie hat als Ziel, die Mechanismen, die zur Entwicklung von exzessivem Konsum und später Abhängigkeit beitragen, zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken.“
Prof. Dr. Ursula Buchner, Professorin für Gesundheitspsychologie an der DHGS
„Suchterkrankungen sind nach wie vor in der Gesellschaft stark stigmatisiert, obwohl viele Menschen durch die Erkrankung entweder selbst oder im nahen Umfeld betroffen sind. Es ist wichtig, Expert*innen auf diesem Gebiet wissenschaftlich fundiert auszubilden und die Betroffenen adäquat zu unterstützen.“
Du benötigst eine fachkundige Beratung?
Jessica Kämper
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Finde deine berufliche Erfüllung
mit dem CAS Suchtpsychologie!
- Angesehenes Hochschulzertifikat als Einstieg in das Arbeitsfeld Suchtpsychologie
- Drei Module mit 18 ECTS-Punkten (anrechenbar auf fachähnliche Bachelor-Studiengänge)
- Nur 3 Monate Laufzeit
- Zeit- und ortsunabhängiges Studieren
- Praxisnahe Präsenzseminare zur Vertiefung der Lerninhalte
- Mit Top-Expert*innen aus der Praxis als Dozent*innen
1.944 EUR (648 EUR pro Modul)*
* Die Anmeldegebühr wird mit dem Absenden des Studienvertrages im Online-Bewerberportal fällig. Bei Überschreiten der Anmeldefrist wird eine Nachmeldegebühr in Höhe von 100 EUR erhoben. Alle Gebühren unterliegen der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gern. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.
Staatlich anerkannt
Institutionell akkreditiert
Systemakkreditiert
Direkt in dein E-Mail-Postfach