Bachelor-Vertiefung

Sportpsychologisches Coaching

Mentale Stärke trainieren. Menschen in Bestform bringen.

Mentale Stärke ist der Game Changer im Kopf, wenn es darum geht, athletische Spitzen­leistungen zu bringen. Du willst Men­schen dazu ver­helfen, mit psychischer Stärke zu ihrer Best­form zu kommen? In unserer Ver­tiefung Sport­psychologisches Coaching lernst du, mit psychologischen Strategien Selbst­vertrauen auf­zubauen, Stress ab­zubauen und die mentale Wider­standskraft zu stärken – ent­scheidende Faktoren, die den Unter­schied auf dem Spiel­feld ausmachen.

Unser praxis­orientiertes Pro­gramm zeigt dir, wie du psychologische Techniken wie Visuali­sierung, Moti­vation und Team­dynamik gezielt ein­setzt. Ent­wickle dich zum*zur Coach*in, der*die sowohl die körper­liche als auch die geistige Stärke von Spieler*­innen fördert und so den Er­folg im Fuß­ball nach­haltig steigert. Starte deine Karriere als ganz­heitliche*r Trainer*in – mit einem klaren Fokus auf die men­tale Stärke deiner Spieler*innen!

Ein sportpsychologischer Coach trainiert mit einem Athleten an frischer Luft.

Bachelor-Vertiefung
Sportpsychologisches Coaching

Mentale Stärke trainieren. Menschen in Bestform bringen.

Mentale Stärke ist der Game Changer im Kopf, wenn es darum geht, athletische Spitzen­leistungen zu bringen. Du willst Men­schen dazu ver­helfen, mit psychischer Stärke zu ihrer Best­form zu kommen? In unserer Ver­tiefung Sport­psychologisches Coaching lernst du, mit psychologischen Strategien Selbst­vertrauen auf­zubauen, Stress ab­zubauen und die mentale Wider­standskraft zu stärken – ent­scheidende Faktoren, die den Unter­schied auf dem Spiel­feld ausmachen.

Unser praxis­orientiertes Pro­gramm zeigt dir, wie du psychologische Techniken wie Visuali­sierung, Moti­vation und Team­dynamik gezielt ein­setzt. Ent­wickle dich zum*zur Coach*in, der*die sowohl die körper­liche als auch die geistige Stärke von Spieler*­innen fördert und so den Er­folg im Fuß­ball nach­haltig steigert. Starte deine Karriere als ganz­heitliche*r Trainer*in – mit einem klaren Fokus auf die men­tale Stärke deiner Spieler*innen!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Mentalität schlägt Qua­li­tät. Wenn du men­tal stark bist, kannst du Din­ge er­reichen, die un­möglich scheinen.“
Jürgen Klopp, Fußball­trainer

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studien­gänge er­füllen höchste An­sprüche und be­wegen sich auf dem­selben Niveau wie die aka­demischen Grade staat­licher Hoch­schulen und Uni­versitäten.

Sie sind staatlich an­er­kannt, institut­ionell akkreditiert und system­akkreditiert.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungs­gebühr. Weitere Infor­mationen zu den Ge­bühren und unseren Zahlungs­­modellen findest du hier.

* Die Ge­bühr unter­liegt der Wert­sicherung – Gebühren­an­passungen werden gem. Zif­fer 3.2.2 der ASB vor­behalten.

Was ist Sport­psychologisches Coaching?

Sport­psychologisches Coaching ist ein wichtiger Bau­stein, um die mentale Stärke von Profi­fußballer*innen zu fördern und sie optimal auf sportliche Heraus­forderungen vor­zubereiten. Es um­fasst Methoden, die helfen, Stress zu be­wältigen, Selbst­vertrauen auf­zubauen und Konzen­tration sowie Moti­vation zu steigern.

Im Fußball spielt es eine zentrale Rol­le, um Spieler*­innen auf ent­scheidende Momente vor­zubereiten, Rück­schläge zu ver­arbeiten und im Team erfolg­reich zusammen­zuarbeiten. Ziel ist es, die Leistungs­fähigkeit nicht nur körperlich, sondern auch mental auf ein neues Level zu heben – für nach­haltigen Er­folg auf und neben dem Platz.

Praxisnahe Lerninhalte für Sport­psychologisches Coaching

Blick auf ein Fußballstadion, ein möglicher zukünftiger Arbeitsplatz für sportpsychologische Coaches.
In diesem Modul erlangst du ein um­fassendes Ver­ständnis der wissen­schaftlichen Grund­lagen, die Be­ratung und Coaching zu­grunde liegen. Du lernst ver­schiedene Modelle und Theorien kennen, die dir helfen, die theo­retischen Funda­mente dieser Disziplinen zu durch­dringen.

Neben der theoretischen Basis übst du grund­legende psycho­logische Methoden und Techniken ein, um sport­psychologische Phänomene besser zu er­kennen und zu analysieren.

Da­rüber hinaus wirst du in die Lage ver­setzt, die Wirk­samkeit von Inter­ventions­strategien zu be­werten und deren Ein­fluss auf Leistung und Zu­friedenheit in sportlichen Kontexten ge­zielt zu reflektieren.

In diesem Modul lernst du zentrale Kon­zepte und deren An­wendung in Team- und Führungs­situationen. Du er­hältst einen um­fassenden Ein­blick in ver­schiedene Führungs­stile und ver­stehst, wie wichtig es ist, sich an dynamische Situationen an­zupassen.

Das Modul ver­mittelt dir auch wichtige Konflikt­theorien und Strategien zur Konflikt­bewältigung, sodass du lernst, Konflikt­ursachen zu er­kennen und situations­gerechte Lösungen zu ent­wickeln.

Durch die Analyse von Team­rollen und System­theorien wirst du in der Lage sein, Teams effektiv zu koor­dinieren und in unter­schiedlichen Führungs­situationen kompetent zu agieren.

In diesem Modul erwirbst du um­fassende Kennt­nisse und Fähig­keiten, um die sportliche Effektivität durch mentale Techniken zu steigern. Du er­hältst einen Über­blick über die Grund­lagen und Theorien der Leistungs­psychologie und lernst ver­schiedene Techniken des mentalen Trainings sowie der Visualisierung kennen.

In praktischen Übungen und Work­shops wirst du diese Methoden sowohl in realen als auch in simu­lierten Szenarien an­wenden. Zudem wirst du lernen, psycho­physiologische Daten zu messen und zu inter­pretieren.

So kannst du schließ­lich effektive Stra­te­gien zur Leistungs­optimierung ent­wickeln und diese auf ver­schiedene Sport­arten an­wenden.

Deine Berufsaussichten in Sportpsychologisches Coaching

Zwei sportpsychologische Coaches analysieren die Leistung der Fußballspieler während der Partie.
Mit dem Schwer­punkt sport­psychologisches Coaching er­öffnen sich dir viel­fältige Karriere­chancen im Fuß­ball. Sport­psycholog*innen und Mental­trainer*innen sind ge­fragte Expert*innen in Profi­vereinen, Nachwuchs­akademien und Sport­verbänden.

Ihre Auf­gabe ist es, Spieler*innen men­tal zu stär­ken, Teams in ent­scheidenden Phasen zu be­gleiten und die Leistungs­fähigkeit zu optimieren.

Darüber hin­aus bieten sich Perspek­tiven in der individuellen Be­treuung von Athlet*innen, im Coaching von Trainer*­innen oder in der Ar­beit mit Amateur*­innen und Jugend­spieler*­innen.

Auch in Be­reichen wie Wissen­schaft, Bildung und Sport­organisationen finden Fach­kräfte mit diesem Fokus spannende Möglich­keiten. Die Kombination aus Psycho­logie und Fußball macht diesen Schwer­punkt besonders zukunfts­orientiert.

Absolvent*innen mit dem Schwer­punkt sport­psychologisches Coaching finden viel­fältige Karrierem­öglichkeiten im Fußball­bereich.

Potenzielle Arbeit­geber sind Profi­vereine, bei denen die mentale Be­treuung von Spieler*­innen und Teams eine zentrale Rolle spielt. Auch Jugend­akademien setzen auf sport­psychologische Exper­tise, um junge Talente mental zu stärken.

Weitere Möglich­keiten bieten nationale und regionale Fußball­verbände, die Pro­gramme zur mentalen Weiter­entwicklung ihrer Athlet*innen fördern.

Zudem sind selbst­ständige Tätig­keiten als Mental­coach oder die Arbeit in sport­wissenschaftlichen Instituten gefragt, um Athlet*innen individuell zu be­gleiten und Teams auf Erfolgs­kurs zu bringen.

In der Vertiefung sport­psychologisches Coaching im Fuß­ball erwarten dich viel­seitige Aufgaben, die die mentale Stärke von Spieler*innen und Teams fördern.

Dazu ge­hört die Ent­wicklung individueller Strategien zur Stress­bewältigung, Moti­vation und Fokus­sierung. Du unter­stützt Spieler*innen dabei, Selbst­ver­trauen auf­zu­bauen, Rück­schläge zu ver­arbeiten und in ent­scheidenden Momenten ihre Best­leistung ab­zurufen.

Auch die Förderung der Team­dynamik und der Um­gang mit Kon­flikten ge­hören zu deinen Auf­gaben. Mit Tech­niken wie Visualisierung, Mental­training und ge­zieltem Feed­back trägst du da­zu bei, die mentale Fit­ness eines Teams nach­haltig zu stärken und den sport­lichen Erfolg zu sichern.

Zwei sportpsychologische Coaches analysieren die Leistung der Fußballspieler während der Partie.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das denken Expert*innen über das Studium

Fußballtrainer Arminia Bielefeld und Buchautor

Gabriel Imran
Fußballtrainer Arminia Bielefeld und Buchautor

Die Mischung aus sportwissenschaftlichen und fußballspezifischen Inhalten ist der beste Ansatz. Das in Kombination mit der Erfahrung der vielen Dozierenden aus der Praxis macht den Studiengang genial.

Thomas Pledl

Thomas Pledl
ehem. Fußballprofi Fortuna Düsseldorf

Der Bachelor-Studiengang Training & Coaching im Fußball ist sehr interessant für alle Profis, die nach ihrer aktiven Karriere eine Trainer*innen-Laufbahn anstreben. Während des Studiums wird täglich eine ideale Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen. Die in den Präsenzveranstaltungen erlernten Inhalte werden direkt auf dem Spielfeld umgesetzt.

Durch das semivirtuelle Studienkonzept lässt sich das Studium perfekt in den Berufsalltag integrieren, was für mich als Profifußballer sehr wichtig ist. Ich kann das Studium Training & Coaching allen, die sich in diesem Bereich aus- und weiterbilden möchten empfehlen.

Timon Pauls

Timon Pauls
Kaderplaner & Leiter Scouting Hertha BSC Berlin

Das breite Spektrum an wirtschaftlichen wie sportlichen Inhalten macht den Studiengang so attraktiv. Der Berufsbild des Trainers wird immer facettenreicher. Die Studierenden bekommen auch über die Themen Training & Coaching hinaus tiefe Einblicke in das Business.

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Vertiefung im Training und Coaching auf einen Blick

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.