Bachelor of Science

Physician Assistance

Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen!

  • Deine nc-freie Alternative zum Medizinstudium

  • Spare Zeit und Kosten durch Anrechnung Deiner Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

  • Genieße die entspannte Atmosphäre kompakter Studiengruppen und die persönliche Betreuung durch unsere Dozent*innen

  • Studiere flexibel neben dem Beruf

Du hast Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang!

Arztassistentin unterstützt den leitenden Arzt.

Bachelor of Science
Physician Assistance

Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen!

  • Deine nc-freie Alternative zum Medizinstudium

  • Spare Zeit und Kosten durch Anrechnung Deiner Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

  • Genieße die entspannte Atmosphäre kompakter Studiengruppen und die persönliche Betreuung durch unsere Dozent*innen
  • Studiere flexibel neben dem Beruf, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

In Kooperation mit…

Unfallkrankenhaus Berlin

Jetzt zum nächsten Info-Event anmelden!

Verkürztes PA-Studium für Gesundheitsfachkräfte

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und planst den nächsten beruflichen Aufstieg? Vielleicht möchtest du auch stärker in die medizinische Richtung gehen?

Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir dir deine Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzt du den Bachelor Physician Assistance auf lediglich 6 Semester und sparst Studiengebühren. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich absolvierte Anerkennungsprüfung.

Der Trend-Beruf Physician Assistant kommt ursprünglich aus den USA und ist mittlerweile auch in Deutschland in aller Munde.

Physician Assistants (auch medizinischer Assistent oder Arztassistent) sind wahre Alleskönner. Du bewegst dich an der Schnittstelle zwischen Medizin und Gesundheitsmanagement.

Insbesondere bist du als rechte Hand der Ärzt*innen bekannt. Als Physician Assistant bist du von enormer Bedeutung im Team, denn in vielen Fällen bist du bei medizinischen Notfallversorgungen der*die erste Ansprechpartner*in.

Du entlastest dein Team nicht nur bei organisatorischen Themen, sondern wirkst auch bei komplexen Untersuchungen und der Diagnosestellung sowie dem Erstellen des Behandlungsplans mit. Du assistierst bei Operationen und nimmst teilweise kleinere Eingriffe selbständig vor.

Wir freuen uns dir als eine von nur wenigen deutschen Hochschulen einen Bachelor of Science in Physician Assistance anbieten zu können.

Doch das ist noch nicht alles: Bei uns studierst du im besonders effizienten Blended Learning Konzept. Fordere jetzt das Infomaterial zum Studiengang an, um zu erfahren, wie das Zusammenspiel von Online-Studium und Präsenzstudium funktioniert und warum es sich so gut für ein berufsbegleitendes Physician Assistance Studium eignet.

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Key Facts zum Studiengang

Physician Assistance – Bachelor of Science (B.Sc.)

Für den Zugang zum Studium gelten die Bestimmungen der §10 und §11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung.

Das Studium setzt den Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.1995 in der Fassung vom 12.12.2007 zum „Zugang von ausländischen Studienbewerbern mit ausländischem Bildungsnachweis zum Studium an deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse“ voraus.

Studierenden mit einem Abschluss einer mind. dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf (gemäß Bundesministerium für Gesundheit) können nach erfolgreicher Absolvierung einer Äquivalenzprüfung pauschal 60 ECTS-Punkte auf das Studium angerechnet werden.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen bekommst du hier.

8 Semester regulär (nur 6 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 240 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Jedes Semester besteht aus 5 Modulen, diese wiederum aus 3 Wochen Selbststudium via Lernplattform und abendlichen Webinaren. Die Webinare werden aufgezeichnet und können asynchron durchgearbeitet werden. In Woche 4 finden jeweils an einem Freitag und einem Samstag zwei Präsenztage statt – je nach Fach, in der Hochschule oder in einer klinischen Einrichtung.

Ausgebildete eines Gesundheitsberufs

Master in Planung

540 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Erfahrungsberichte aus dem Studium

Was ist Physician Assistance?

Physician Assistance ist ein medizinischer Studiengang, der auf eine Laufbahn als Arztassistent vorbereitet.

Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang enthält sowohl grundlegende medizinische Themenfelder, als auch Themenfelder, die das Management und die Organisation von Gesundheitsunternehmen betreffen.

Im Studium beschäftigst du dich beispielsweise mit Innerer Medizin, Pharmakologie, Neurologie, OP-Lehre und Unfallchirurgie. Ergänzt wird der Lehrplan um allgemeinere Inhalte wie Qualitätsmanagement, Projektmanagement, empirische Forschung oder Medizin- und Gesundheitsrecht.

Der*die Physician Assistant (PA) arbeitet direkt im Ärzt*innen-Team, übernimmt dort delegierbare Aufgaben und entlastet so die Ärzt*innen bei ihrer Arbeit.

Zu diesen Aufgaben zählen unter anderem:

mehr lesen...

Deine Studien­inhalte in Physician Assistance

Der Bachelor of Science baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung eines Gesundheitsberufs auf. Dank der innovativen Kombination von Ausbildung und Studium hast du erstklassige Berufschancen als Arztassistent*in.

Insgesamt studierst du in 6 Semestern (entspricht 3 Jahren und 180 ECTS-Leistungspunkte), denn deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf wird auf das erste und das zweite Semester des Studiums angerechnet. Du erhältst daher nach Abschluss des Studium ein Abschlusszeugnis über 240 ECTS-Leistungspunkte.

Der Studiengang vermittelt dir sowohl elementare Grundlagenfächer wie z. B. Anamnese, Anatomie oder Pathologie, als auch Module für Fortgeschrittene wie Pharmakologie, Chirurgie oder OP-Lehre.

3.
Semester
ECTS Summe 30
Schlüsselkompetenzen
Grundlagen wiss. Arbeitens / Evidenz-basierte Praxis
Public Health
Qualitätsmanagement
Gesundheitspyschologie
4.
Semester
ECTS Summe 30
Medizin- und Gesundheitsrecht
Ethische Grundlagen
Gesundheitswissenschaften
Anamnese / Untersuchung
Praxis I – Allgemeines klinisches Praktikum
5.
Semester
ECTS Summe 30
Anatomie und Physiologie
Pathologie und Pathophysiologie
Klinische Medizin
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Praxis II – Anamnese / Untersuchung
6.
Semester
ECTS Summe 30
Pharmakologie / Toxikologie
Innere Medizin und Chirurgie
Mikrobiologie und Hygiene
OP-Lehre: Funktionsdiagnostik und bildgebende Verfahren
Praxis III – Klinische Medizin
7.
Semester
ECTS Summe 30
Neurologie und Geriatrie
Notfallmedizin
Anaesthesie und Intensivmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis IV – Innere Medizin und Chirurgie
8.
Semester
ECTS Summe 30
Medizinische Fachgebiete
Medizintechnik
Praxis V – Intensivmedizin / Anaesthesie
Bachelorarbeit

Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen

Wenn du eine dreijährige Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf (gemäß Bundesministerium für Gesundheit) vorweisen kannst, ist der Studiengang Physician Assistance an der DHGS eine ausgezeichnete Chance für dich. Du kannst deine Fähigkeiten nicht nur weiter professionalisieren, es eröffnen sich dir auch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.

Für eine erfolgreiche Karriere als Medizinische*r Assistent*in solltest du folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:

Starkes Interesse an Medizin und Gesundheit

Hohes Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein

Ausgeprägte Sozialkompetenz und kommunikative Fähigkeiten

Empathische Persönlichkeit

Stressresistenz

Organisationstalent

Anpassungsfähigkeit

Analytische Fähigkeiten

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Deine Berufsaussichten als Arztassistent*in

Der*die medizinische Assistent*in ist ein Berufsbild, das immer mehr in den Fokus von Gesundheitsunternehmen rückt. Befeuert wird die steigende Attraktivität dieses Berufsstandes von zahlreichen nachhaltigen Trends.

Die fortschreitende Urbanisierung führt zu immer größeren Ballungsräumen. Wo sich viele Menschen aufhalten, ist auch das Verletzungsrisiko und die Ansteckungsrate bei Viruserkrankungen entsprechend hoch.

Weiterhin haben wir mit dem demografischen Wandel zu kämpfen, der zu einem kontinuierlich wachsenden Durchschnittsalter der Bevölkerung führt. Ältere Menschen sind entsprechend häufiger durch chronische Krankheiten vorbelastet, was den Bedarf an medizinischen Assistent*innen weiter vorantreibt.

Bei Betrachtung dieser Trends ist es nicht verwunderlich, dass das interdisziplinäre Berufsbild der*des Physician Assistants gefragter ist denn je. Dementsprechend attraktiv sehen auch die Gehaltsperspektiven aus.

Laut Stepstone liegt die Gehaltsspanne von Physician Assitants zwischen 38.000 € und 54.900 €. Das Durchschnittsgehalt beträgt 45.800 €.

Arztassistenten arbeiten disziplinübergreifend, was ihren Berufsalltag so spannend macht.

Du bist direkt dem Arzt unterstellt und übernehmen delegierbare Aufgaben, die sich innerhalb deines Kompetenzfeldes bewegen. Dazu zählen z. B. einfache medizinische Behandlungen wie Blutabnahmen, Wundversorgungen oder Dialysen.

Darüber hinaus wirst du im Bereich der Erstanamnese und Diagnostik eingesetzt, stellen die Patientenversorgung sicher und erarbeiten individuelle Behandlungspläne für spezifische Krankheitsbilder. Ferner unterstützt du den Chirurgen bei operativen Eingriffen als Assistenten.    

Neben medizinischen Aufgabenbereichen werden Physician Assistants aber auch mit Management-Tätigkeiten betraut. Du überwachst das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern, fungierst als Projektmanager und spielst eine Schlüsselrolle bei der Patientenüberweisung und -verlegung.

Aufgrund deines interdisziplinären Studiums an der Schnittstelle von Medizin und Gesundheitsmanagement bist du vielfältig einsetzbar. Dementsprechend groß ist auch der Kreis an potentiellen Arbeitgebern.

So kannst du als angestellter Arztassistent oder medizinischer Assistent in Rehakliniken, Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren, Ärztehäusern, Arztpraxen oder ambulanten Einrichtungen arbeiten.

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlerin läuft eine Treppe rauf.

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.