Master-Schwerpunkt

Klinische Psychologie

Werde Expert*in für die Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen zur umfassenden Diagnose, Behandlung, Prävention psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Erwachsenenalter. Dabei lernst du praxisnah durch evidenzbasierte Ansätze und vielfältige Fallstudien, um dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben im klinischen Bereich vorzubereiten.

Eine junge Psychologin im Gespräch mit ihrem Patienten.

Master-Schwerpunkt
Klinische Psychologie

Werde Expert*in für die Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen zur umfassenden Diagnose, Behandlung, Prävention psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Erwachsenenalter. Dabei lernst du praxisnah durch evidenzbasierte Ansätze und vielfältige Fallstudien, um dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben im klinischen Bereich vorzubereiten.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Therapie hilft zu verstehen und ist der erste Schritt zur Heilung.“

Key Facts zum Studiengang

3 Semester in Vollzeit, 90 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.
645 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Klinische Psychologie?

Im Master-Studiengang Klinische Psychologie beschäftigst du dich intensiv mit verschiedenen Störungsbildern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter und erwirbst praxisnahes Wissen zur Diagnostik und Intervention bei ausgewählten klinischen Störungsbildern – aus verhaltenstherapeutischer, psychodynamischer, systemischer und humanistischer Perspektive.

Du vertiefst dein Wissen in der klinisch-psychologischen Forschung und entwickelst wichtige berufsfeldbezogene Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für die psychologische Praxis.

Im Kern umfasst die klinische Psychologie alle psychischen Störungen sowie die psychischen Aspekte somatischer Störungen und Krankheiten – in Forschung, Diagnostik und Therapie und über alle Altersstufen hinweg. Sie ist eng mit der Psychotherapie verbunden und bildet die Grundlage für fundierte psychologische Unterstützung in der Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen.

Nach Abschluss des Studiums erhältst du von der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport den akademischen Grad „Master of Science“ in Angewandter Psychologie mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie“. Darüber hinaus bist du berechtigt, die Berufsbezeichnung Psychologin/Psychologe offiziell zu führen.

Praxisnahe Lerninhalte für Klinische Psychologie

Klinische Psychologin im Austausch mit ihren Kollegen.

Im Bereich der Störungsbilder vertiefst du dein Wissen über wichtige Störungsbilder der klinischen Psychologie, die typischerweise im Erwachsenenalter auftreten. Dazu zählen beispielsweise Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung oder Schizophrenie.

Du lernst die verschiedenen Störungsformen psychischen Erlebens kennen und bist in der Lage, auffälliges Verhalten und Erleben zu erkennen. Vorläufig gestellte Diagnosen kannst du durch die Auswahl und Anwendung differentialdiagnostischer Maßnahmen verifizieren bzw. falsifizieren.

Dabei werden sowohl Kenntnisse psychischer als auch selbstregulierender Prozesse des Organismus berücksichtigt. Du bist zudem in der Lage, dieses grundlegende Wissen für die Planung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zu integrieren.

In diesem Kursmodul vertiefst du die biologischen und psychologischen Grundlagen der Verhaltenstherapie. Ebenso widmest du dich den therapeutischen Settings im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich, wie etwa Kliniken, Beratungsstellen oder psychologische Praxen.

Du erwirbst fundierte Kenntnisse über die unterschiedlichen Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie die diagnostischen Modelle und Verfahren der Verhaltenstherapie.

Die Anwendungsbereiche ausgewählter Interventionsprogramme für psychische Störungen im Erwachsenenbereich sind dir geläufig, etwa bei Phobien, Panik-, Zwangs- und Angststörungen, affektiven Störungen, somatischen Störungen oder Schmerzstörungen.

Weiterhin machst du dich mit den verschiedenen Methoden, Verfahren und Techniken der Verhaltenstherapie vertraut und beschäftigst dich mit den Wirkfaktoren und der Wirksamkeit von verhaltenstherapeutischen Methoden und Verfahren.

Hier erwirbst du Kenntnisse über verschiedene Verfahren, die in der psychodynamischen Diagnostik eingesetzt werden. Dazu
zählt beispielsweise das psychoanalytische Erstinterview sowie biographische Anamnesen.

Du setzt dich mit dem aktuell führenden psychodynamischen Diagnostikinstrument, der operationalisierten
Psychodynamischen Diagnose (OPD), auseinander, das verschiedene frühere Ansätze integriert, und kannst es anwenden.

Darüber hinaus verfügst du über umfassende Kenntnisse in verschiedenen psychodynamischen Techniken und deren Anwendung
auf unterschiedliche Störungsbilder, wie beispielsweise somatische Störungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie
Depression.

In diesem Modul verinnerlichst du das Konzept der systemischen und Familientherapie. Dabei machst du dich mit den Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen vertraut. Du befasst dich mit den Grundbegriffen des systemischen Arbeitens und den systemischen Techniken.

Außerdem lernst du humanistische Therapieverfahren kennen und vertiefst das Menschenbild sowie die Grundbegriff humanistischer Therapieverfahren. Die hier genutzten Verfahren und Techniken wie einfühlendes Verstehen, Focusing und gewaltfreie Kommunikation werden dabei ausführlich erarbeitet.

Du erlernst die Rahmenbedingungen und wesentlichen Elemente für den Einsatz systemischer und humanistischer Therapieverfahren bei verschiedenen Störungsbildern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

In diesem Modul eignest du dir einen fundierten Überblick über die Psychotherapie im Alter an.

Dazu gehören Rahmenbedingungen wie Bedarf und Versorgungsrealität, die Besonderheiten der therapeutischen Beziehung bei älteren Patientinnen und Patienten sowie das wichtige Thema der Alterssuizidalität.

Du erarbeitest dir Kenntnisse über normative und individuelle Krisen im Alterungsprozess und wirst dazu befähigt, Lebensrückblicke und Bilanzziehungen zu begleiten.

Weiterhin bist du in der Lage, die Bearbeitung der Verlustthematik und die Auseinandersetzung mit Altern und Tod fachgerecht durchzuführen.

Darüber hinaus betrachtest du Psychotherapie im Kontext multimorbider Erkrankungen und nachlassender körperlicher sowie geistiger Fähigkeiten, ebenso wie therapeutische Möglichkeiten im Rahmen von Demenzerkrankungen.

Deine Berufsaussichten in Klinischer Psychologie

Klinische Psychologin in einer Sitzung mit einer Klientin.

In der heutigen Zeit sind die Menschen einem hohen Leistungsdruck und Stress ausgesetzt. Depressionen und Burn-Outs gelten als Volkskrankheiten.

Der Gesundheitsbereich wächst stetig und Firmen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen benötigen gut ausgebildete Psychologinnen und Psychologen, um umfassende psychologische Hilfestellungen gewährleisten zu können.

Der Masterstudiengang Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie befähigt dich dazu, diese Herausforderungen in Ihrem späteren Berufsalltag zu meistern und in den verschiedenen Bereichen zu arbeiten.

Finde jetzt deine passgenaue Karrierechance in unserer ultimativen Liste!

Folgende Arbeitgeber kommen für dich nach Abschluss deines Masters in dem Schwerpunkt-Studiengang Klinische Psychologie in Frage:

  • Fachkliniken und psychiatrische Kliniken,
  • Gesundheitszentren und Rehabilitations­zentren,
  • Psychologische Praxen oder Beratungs­stellen,
  • Hochschulen,
  • Jugend- und Kinder­heime,
  • Gesundheits­berichterstattung,
  • Prävention und Suchtberatungs­institutionen,
  • Gesundheits­beratung in Betrieben und Organisationen, sowie
  • Business Coaching und Consulting.
Als klinische*r Psycholog*in stehst du vor einem facettenreichen und verantwortungsreichen Aufgabenspektrum. Wir stellen dir hier einige der Aufgaben vor, die in deiner beruflichen Zukunft von Bedeutung sein könnten.

  • Du bist in der Lage psychologische Diagnostik durchzuführen und diese als Grund­lage der Verlaufs­kontrolle und der Qualitäts­sicherung zu nutzen.
  • Rückfall­verhütung, Früh­erkennung und Beratung gehören zu deinen Auf­gaben im Bereich der psychologischen Prävention.
  • Du übernimmst gut­achterliche Tätigkeiten für Behörden, Gerichte oder Versicherungs­gesellschaften.
  • Als Co-Therapeut*in begleitest du die individuelle Therapie­planung und Durch­führung in Einzel-, Paar-, Gruppen und Familien­settings.
  • Die Planung, Durch­führung und Kontrolle von wissenschaftlichen Unter­suchungen und deren Publikationen ist ein mögliches Arbeits­feld für dich.
  • Im Bereich der Lehre erarbeiten klinische Psychologinnen und Psychologen Fort- und Weiterbildungs­veranstaltungen, Seminare, Tagungen und Ausbildungs­veranstaltungen.
  • Du kannst dich der Ent­wicklung gesundheits­förderlicher Organisations­strukturen, der Aus­arbeitung von Leit­bildern und der Ver­besserung der Kommunikation und Team­work aller Mit­arbeitenden widmen.
  • In dem Gebiet der betrieblichen Gesundheits­förderung gehört die Prävention sowie die Beratung von Mitarbeiter*innen mit vorhandenen Erkrankungen zu deinen täglichen Aufgaben.

Seit der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes hat sich eine neue Situation ergeben, die aber erst einmal nur Studierende betrifft, die ihr Bachelor-Studium nach dem 1.9.2020 begonnen haben. Wenn Sie Ihr Bachelor-Studium vor dem 1.9.2020 begonnen hatten, gilt für Sie eine Übergangsregelung, d.h. Sie können mit einem Masterabschluss an der DHGS innerhalb der nächsten 11 Jahre eine Approbation nach den alten Vorschriften erwerben. Die Auslegung der Zulassung obliegt dabei den Bundesländern, d.h. in den verschiedenen Bundesländern wird das Gesetz jeweils etwas unterschiedlich ausgelegt. Mehr Informationen erhalten Sie gerne bei einem unverbindlichen Beratungstermin.

Abgesehen von den Richtlinienverfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse eröffnen sich dir durch das Studium an der DHGS vielfältige Einsatzmöglichkeiten, für welche dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt wird.

So kannst du beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Suchtberatung, im Business Coaching oder im Bereich Familien- und Paartherapie arbeiten.

Hier bekommst Du nähere Informationen zu den Richtlinienverfahren.

Klinische Psychologin in einer Sitzung mit einer Klientin.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Wähle zwei Schwerpunkte im Master Psychologie

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.