Bachelor-Vertiefung
Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen
Verändere die Spielregeln des Sports durch innovative Betreuungskonzepte!
Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?
Im Zentrum dieser Vertiefung stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.
Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!

Bachelor-Vertiefung
Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen
Verändere die Spielregeln des Sports durch innovative Betreuungskonzepte!
Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?
Im Zentrum dieser Vertiefung stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.
Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!


„Probleme sind nicht das Problem; das Fehlen von Fähigkeiten zur Bewältigung von Problemen ist das Problem.“
– Virginia Satir, Amerikanische Psychotherapeutin
Key Facts zum Studiengang
Was ist Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen?
Der Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Dabei befasst du dich nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Vernetzung von physischen, psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren. Gesundheit ist also eine Balance aus den individuellen Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt.
In dieser Hinsicht visierst du unterschiedliche Ziele an. Dazu zählt die Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit in jedem Alter. Du ordnest gesundheitsfördernde Sportmaßnahmen für deine Adressat*innen an, die du auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe ausrichtest. Und das auf gemeinsame Art und Weise, ohne dass ein Leistungsdruck entsteht, dem die Adressat*innen nicht gerecht werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, die persönliche Entwicklung der dir anvertrauten Individuen zu fördern. Du hilfst bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Fähigkeiten im Konfliktmanagement.
Dazu verwendest du entsprechende Fitnessgeräte wie beispielsweise Hanteln, Crosstrainer, Rudergeräte oder Outdoor-Übungen, die ohne Hilfsmittel realisierbar sind. Aber auch Individual-, Team- und Trendsportarten sind eine spannende Möglichkeit, um deinen Adressat*innen gesundheitsförderliche Bewegungsabläufe näherzubringen.
Praxisnahe Lerninhalte für Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen

Deine Berufsaussichten in Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen


Das denken Expert*innen über das Studium


Prof. Dr. Wolfgang Ruf
Professor für Sportorientierte Soziale Arbeit
Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit aus und sind somit vielfältig einsetzbar in Bereichen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit – beispielsweise in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Alle Vertiefungen im Bachelor Soziale Arbeit & Sport
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.