Bachelor-Schwerpunkt
Soziale Arbeit und Sport
im Gesundheitswesen
in Soziale Arbeit und Sport B.A.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Gesundheitswesen
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen
in Soziale Arbeit und Sport B.A.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven im Gesundheitswesen
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes
Sie träumen von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Sie wollen Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?
An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport können Sie jetzt den einzigartigen Bachelorschwerpunkt studieren. Dieser flexible Studiengang befasst sich mit sportorientierten Ansätzen der Sozialen Arbeit im Gesundheitssystem .
Im Zentrum steht die Förderung und Erhaltung der Gesundheit Ihrer Adressat*innen. Sie lernen wichtige Themenfelder wie die Modelle und Anwendungsfelder des Public Health Sektors kennen. Darüber hinaus befassen Sie sich insbesondere mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.
Dabei achten Sie auch auf die Belastungen Ihrer Adressat*innen. Um diese zu minimieren, bieten Sie niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote an.
Der Schwerpunkt wird an den DHGS-Veranstaltungsorten in Berlin, Unna bei Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Ismaning bei München angeboten. Fordern Sie jetzt das kostenlose Infomaterial an, lassen Sie sich von unseren Expert*innen beraten oder sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz!
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Soziale Arbeit und Sport B.A. aus.
Welche Rolle spielt Sport im Gesundheitswesen im Kontext der Sozialen Arbeit?
Der Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Vernetzung von physischen, psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren. Gesundheit ist also eine Balance aus den individuellen Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt.
In dieser Hinsicht visieren Sie unterschiedliche Ziele an. Dazu zählt die Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit in jedem Alter. Sie ordnen gesundheitsfördernde Sportmaßnahmen für Ihre Adressat*innen an, die Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe ausrichten. Und das auf gemeinsame Art und Weise, ohne dass ein Leistungsdruck entsteht, dem die Adressat*innen nicht gerecht werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, die persönliche Entwicklung der Ihnen anvertrauten Individuen zu fördern. Sie helfen bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Fähigkeiten im Konfliktmanagement.
Dazu verwenden Sie entsprechende Fitnessgeräte wie beispielsweise Hanteln, Crosstrainer, Rudergeräte oder Outdoor-Übungen, die ohne Hilfsmittel realisierbar sind. Aber auch Individual-, Team und Trendsportarten sind eine spannende Möglichkeit, um Ihren Adressat*innen gesundheitsförderliche Bewegungsabläufe näherzubringen.
Ihre Lerninhalte in Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen

Modelle der Gesundheitserziehung
Hierbei beschäftigen Sie sich mit dem Modell der Salutogenese, dem Prozess der Resilienz und der Kohärenz zur Optimierung der von Ihnen durchgeführten Gesundheitsbildungsmaßnahmen. Ebenso befassen Sie sich mit dem Modell der psycho-physischen Belastbarkeit von Individuen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Weiterhin bekommen Sie ausreichend Kenntnisse zu den Gestaltungsprinzipien und der Sensibilisierung der Gesundheitserziehung. |

Anwendungsfelder der Gesundheitserziehung
In diesem Modul betrachten Sie sowohl die ethischen Aspekte von Gesundheit und Sport, wie den Lebensstil und die steigende Lebensqualität durch regelmäßiges Sporttreiben. Dabei setzen Sie sich auch genauer mit den Risikofaktoren im Sport und negativen Stressbewältigungsmethoden auseinander. Adipositas in Bezug auf gesunde Ernährung und Sport ist ein weiteres Anwendungsfeld der Gesundheitserziehung, das Sie umfassend kennenlernen. |

Bewegung und Sport für Prävention und Regeneration 65
Die Entwicklung von Ausdauer zur Wiederherstellung und Erholung ist ein wichtiger Punkt in dem Modul Bewegung und Sport für Prävention und Regeneration. Parallel analysieren Sie die Bedeutung von Kräftigungsübungen im Rahmen der Prävention und Sie beschäftigen sich mit den Modellen von äußerer Belastung und innerer Beanspruchung, sowie der Superkompensation. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, diese zu verstehen, zu analysieren und anzuwenden. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Soziale Arbeit und Sport B.A. aus.
Ihre Karriere im Gesundheitswesen
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Sie auch interessieren

Soziale Arbeit und Sport im Kindesalter (B.A.)
Bachelor of Arts

Soziale Arbeit und Begabungsförderung im Sport B.A.
Bachelor of Arts