OHNE NC:
SOZIALE ARBEIT & SPORT
Onlinebasiertes Bachelorstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Expert*innen aus Sport und sozialer Arbeit

OHNE NC:SOZIALE ARBEIT & SPORT
Onlinebasiertes Bachelorstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Expert*innen aus Sport und sozialer Arbeit
Ihr Studium im Überblick
Sie sind sozial engagiert und interessieren sich für Sport? Sie lieben es die soziale Entwicklung von Menschen sowie den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu verbessern? Gleichzeitig möchten Sie in eine sichere berufliche Zukunft blicken, die weitgehend von der digitalen Verdrängung verschont bleibt?
In Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit wie der Kinder- und Jugendhilfe oder der Schulsozialarbeit ist der Fachkräftemangel besonders gravierend. Mit einem Bachelor of Arts in Soziale Arbeit & Sport haben Sie ausgezeichnete Berufsperspektiven als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in.
Studieren Sie jetzt den staatlich anerkannten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit & Sport flexibel neben dem Beruf (z.B. als berufsbegleitendes Studium oder dual-kooperatives Studium) und beginnen Sie Ihre Karriere als Sozialpädagog*in bzw. Sozialarbeiter*in.
Toller Vorteil: Neben Ihrem Bachelor-of-Arts-Abschluss erhalten Sie auf Antrag bei der Berliner Senatsverwaltung die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge*in/Sozialarbeiter*in.
Sicheren Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
SIE BENÖTIGEN FACHKUNDIGE BERATUNG?

DR. SUSANNE RICHARDSON
„Ich freue mich auf Ihren Anruf!“
Erreichbar von Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Soziale Arbeit & Sport (Bachelor of Arts) staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in auf Antrag |
Studiendauer | 7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual-kooperatives Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Berlin, Ismaning (München), Unna (Dortmund), Hamburg, Frankfurt, Stuttgart |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang | Master Sportwissenschaft mit Vormodulen |
Studiengebühren | 395,- pro Monat |
Studiengang |
Soziale Arbeit & Sport (Bachelor of Arts) staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in auf Antrag |
Studiendauer |
7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, dual-kooperatives Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Berlin, Ismaning (München), Unna (Dortmund), Hamburg, Frankfurt, Stuttgart |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang |
Master Sportwissenschaft mit Vormodulen |
Studiengebühren |
395,- pro Monat |
5 Gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Kombination von Fernstudium und Präsenzstudium
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
Flexibel studieren – ideal für Berufstätige
Nutzen Sie die Möglichkeit, über ein dual-kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sicheren Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt!
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz
State-of-the-Art-Lerninhalte werden in einer optimalen Kombination aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt.
Echte Branchen-Expert*innen als Dozierende
Hochqualifizierte Dozierende aus Praxis und Wissenschaft unterrichten in kleinen Lerngruppen und persönlicher Atmosphäre.
Erfahrungsberichte

Hannes Oetzel (Trainer in der Sportförderung beim 1. FC Union Berlin)
Ich studiere seit circa einem Jahr am Campus Berlin der DHGS Soziale Arbeit und Sport. In diesem vom Landessportbund Berlin und dem Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT) der DHGS gemeinsam konzipierten und entwickelten Studiengang bekommen wir als Studierende sowohl die Grundlagen der Sportwissenschaft beigebracht, als auch theoretische und praktische Ansätze der sportorientierten Sozialen Arbeit. Besonders gefällt mir der Austausch mit meinen Kommilitonen und die abwechslungsreichen und spannenden Inhalte der Vorlesungen. Das Studium eignet sich meiner Meinung nach hervorragend für Personen mit einem Job im organisierten Vereinssport. Als lizensierter Fußballtrainer habe ich so die Möglichkeit, mein Studium und mein Hobby ideal miteinander zu verknüpfen. Zudem eröffnete mir das Studium gute und praxisnahe Einblicke in verschiedene Institutionen des Sports. Durch den 1. FC Union Berlin, der durch eine über das ILT gepflegte Bildungspartnerschaft eng mit unserer Hochschule verbunden ist, kam ich zu meiner Tätigkeit als Trainer in der Sportförderung. Ich kann deswegen ein Studium an der DHGS Berlin nur empfehlen!
Daniela Hottenbacher
Der semi-virtuelle Studiengang Soziale Arbeit und Sport an der DHGS ermöglicht es mir, neben meiner Arbeit als Physiotherapeutin und meinem Ehrenamt meinem Wunschstudiengang nachzugehen, der bundesweit bisher einzigartig ist. Hier kann ich mein Wissen, dass ich mir über mein Ehrenamt, meine Ausbildung und Fortbildungen angeeignet habe erweitern und viel Neues dazu erfahren. Gerade der sportwissenschaftliche Aspekt dieses Studiengangs und die vom DHGS-Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT) in diesem Bereich realisierten Kooperationen (wie mit dem Landessportbund Berlin oder Berlin hat Talent), greifen praxis- und anwendungsnahe Handlungs- und Problemfelder auf, deren Fragestellungen und Umsetzung uns Student*innen fordern und fördern.


Bettina Poetzsch (Expertin für Beratung, Coaching und Performing Art, M.A.)
Es ist mir ein besonderes Anliegen als Sozialarbeiterin, Studierende für Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit zu begeistern. Diese Fachkompetenzen können Studierende ebenso auch für Sport und Bewegung ganz praktisch im Berufsleben umsetzen.
Soziale Arbeit & Sport als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzen wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Sie:
Berufserfahrung sammeln
Nutzen Sie die hohe Flexibilität und studieren Sie berufsbegleitend bzw. beginnen Sie ein dual-kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studieren Sie bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutzen Sie multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitieren Sie von 10 Tagen Präsenzseminaren pro Semester und lernen Sie von echten Branchenexpert*innen aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessern Sie Ihre praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien!
Hier bekommen Sie weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Worum geht es bei
Sozialer Arbeit & Sport?
Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin fördert individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Ihre Ziele: die Förderung des sozialen Zusammenhalts, die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen. Die Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession, die soziale Gerechtigkeit und soziale Vielfalt stärkt. Die moderne Sportwissenschaft liefert in diesem Zusammenhang wichtige Beiträge. Sport und Bewegung sind ein ideales Medium, um die individuelle Entwicklung, aber auch gemeinsame Werte wie Teamgeist, Zusammenhalt, Fair Play, Inklusion und Gesundheit zu befördern.
Der Studiengang Soziale Arbeit & Sport verbindet ein grundständiges Studium der Sozialen Arbeit mit spezifischen Kompetenzen der Sportwissenschaften. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, soziale Probleme zu bewältigen und zu lösen.
Durch die sportwissenschaftliche Ausbildung sind Sie besonders befähigt, Sport und Bewegung zielgerichtet und zielgruppenspezifisch in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit anzuwenden.
Durch Ihre zusätzlichen Kenntnisse der Sportwissenschaften und der sportorientierten Sozialen Arbeit werden Sie besonders in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und in allen anderen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit eine gefragte Arbeitskraft sein.
Neben dem Abschluss Bachelor of Arts, der Sie auch für ein anschließendes Master-Studium qualifiziert, erhalten Sie ebenfalls auf Antrag die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (B.A.) von der Berliner Senatsverwaltung.
Studieninhalte im Bachelor
Soziale Arbeit & Sport
Insgesamt besteht das Bachelorstudium Soziale Arbeit & Sport aus 7 Semestern, wobei das 5. Semester als Praxissemester angelegt ist. Dabei können Sie im Idealfall pro Semester 30 ETCS Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 ETCS Punkte am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen und Sie damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwerben können.
Studieninhalte im Studium Soziale Arbeit & Sport
Das Bachelor-Studium „Soziale Arbeit & Sport“ vermittelt Ihnen die erforderlichen, grundständigen sozialpädagogischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um mit Menschen jeden Alters in verschiedenen Lebenssituationen arbeiten zu können. Ebenso erwerben Sie Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und in den Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit sowie in den Grundlagen der Sportwissenschaft. Sie werden somit besonders dazu befähigt, den Sport als ein Mittel der Sozialen Arbeit einzusetzen und zu evaluieren.
Im Lehrplan des Studiengangs ist ein verpflichtendes Praxissemester verankert, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr erlerntes Fachwissen und die erworbenen Schlüsselqualifikationen in der Berufspraxis zu erproben.
Im sechsten und siebten Semester können Sie sich in den Theorie-Praxis-Modulen für einen von aktuell drei Schwerpunkten entscheiden. Die Wahl der Schwerpunkte hilft Ihnen in der persönlichen Profilbildung und Sie spezialisieren sich so für ein spezifisches Feld auf dem Arbeitsmarkt für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

ETCS Summe | 30 |
Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit | 6 |
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit I
|
6 |
Handlungsmethoden I
|
6 |
Sportwissenschaftliche Grundlagen und sportorientierte Soziale Arbeit | 6 |
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
|
6 |

ETCS Summe | 30 |
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit II
|
6 |
Handlungsmethoden II
|
6 |
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit I | 6 |
Vertiefung in Sportwissenschaften und sportorientierter Sozialer Arbeit | 6 |
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
|
6 |

ETCS Summe | 30 |
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit II | 6 |
Ethische und pädagogische Grundlagen der sportorientierten Sozialen Arbeit | 6 |
Diversity | 6 |
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit III
|
6 |
Forschungsmethoden I | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Vertiefung Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit | 6 |
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit | 6 |
Psychologische Grundlagen der sportorientierten Sozialen Arbeit | 6 |
Fachenglisch | 6 |
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit IV: Rechtliche Handlungskompetenzen in der sozialen Arbeit | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Praktikum und Ausbildungssupervision | 6 |
Projektmodul I
|
6 |

ETCS Summe | 30 |
Internationale und Interkulturelle Soziale Arbeit | 6 |
Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und des Sports | 6 |
Projektmodul II
|
6 |
Theorie-Praxis Seminar I (Wahlpflichtmodule S1 oder S2 oder S3) | 6 |
Theorie-Praxis Seminar II (Wahlpflichtmodule S1 oder S2 oder S3) | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Theorie-Praxis Seminar III (Wahlpflichtmodule S1 oder S2 oder S3) | 6 |
Forschungsmethoden II | 6 |
Journal Club | 6 |
Bachelorabschlussmodul | 12 |
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt
Erlangen Sie Expertenstatus, indem Sie sich auf einen von drei Schwerpunkten spezialisieren! Im Bachelor Soziale Arbeit & Sport können Sie aus Soziale Arbeit und Sport im Kindesalter, Soziale Arbeit und Begabungsförderung im Sport und Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen wählen.
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es Ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolventen zu differenzieren.
Folgen Sie einfach den Links, um mehr über den jeweiligen Schwerpunkt zu erfahren.
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Wo kann ich studieren?
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminare einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Das Studienprogramm wird an folgenden Orten angeboten:
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminaren einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Das Studienprogramm wir an folgenden Orten angeboten:
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Sie interessieren sich für Menschen, den sozialen Zusammenhalt und für Sport? Sie möchten später gern direkt mit Menschen zusammen arbeiten und diese in teilweise auch schwierigen Lebenssituationen begleiten? Sie möchten den Sport als ein Werkzeug der Sozialarbeit nutzen, weil Sie sich auch für die sozialen Stärken des Sports begeistern können? Sie haben bereits im sozialen Bereich gearbeitet oder ein Praktikum absolviert, um sich selbst auszutesten? Das sind sehr gute Voraussetzungen für das Studium Soziale Arbeit & Sport an der DHGS.
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Sozialen Arbeit & Sport zählen:
Einfühlungsvermögen und Empathie
Interesse und Freude an der Begegnung mit Menschen verschiedenen Alters und in verschiedenen Lebenssituationen
Freude an sportlichen Betätigungen
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden
Ausgeprägte soziale Kompetenzen im Bezug zu Teammitgliedern und Klientinnen und Klienten
Analytische Fähigkeiten
Organisationsfähigkeit
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die DHGS pflegt Kooperationen mit einer Reihe von Vereinen, Verbänden und Unternehmen aus dem Sportbereich.
Der Studiengang Soziale Arbeit & Sport ist in enger Kooperation mit dem Landessportbund Berlin entstanden. Praxispartner in der Durchführung der Theorie-Praxis-Seminare ist das Institut für Leistungssport und Trainerbildung (ILT) der DHGS.
Ihre Karrieremöglichkeiten
nach dem Bachelor
Der Abschluss im Studiengang Soziale Arbeit & Sport bietet Ihnen eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten und spannenden Karrierewegen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge*in beantragen. Hiermit stehen Ihnen als Sozialarbeiter*in alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit offen, denn neben der Spezialisierung im Sport erwerben Sie bei uns alle Fähigkeiten, die für eine Tätigkeit als Sozialarbeiter*in notwendig sind. Typische Arbeitsfelder sind beispielsweise:
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang „Soziale Arbeit & Sport“ (Bachelor of Arts) ist nicht zulassungsbeschränkt und kann daher ohne NC (ohne Numerus Clausus) studiert werden. An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport erhalten Sie eine Studienplatzgarantie. Abgesehen davon steht der Hochschulzugang an unserer Einrichtung auch Menschen ohne Abitur mit einschlägiger Berufserfahrung offen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Erstberatung des Studierendenservice.
Masterstudiengang für
Soziale Arbeit & Sport-Studierende
Die Studienabschlüsse der DHGS sind national und international anerkannt und denen staatlicher Institutionen gleichwertig. Sie können also nach Ihrem Bachelor-Abschluss auch noch ein Master-Studium aufnehmen – entweder direkt nach dem Studienabschluss oder nach einer Berufsphase.
Zudem können Sie auch den DHGS-Masterstudiengang Sportwissenschaft besuchen. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, müssen Sie lediglich an einigen Vorkursen teilnehmen.
Masterstudiengang für
Soziale Arbeit und Sport-Studierende
Die Studienabschlüsse der DHGS sind national und international anerkannt und denen staatlicher Institutionen gleichwertig. Sie können also nach Ihrem Bachelor-Abschluss auch noch ein Master-Studium aufnehmen – entweder direkt nach dem Studienabschluss oder nach einer Berufsphase.
Zudem können Sie auch den DHGS-Masterstudiengang Sportwissenschaft besuchen. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, müssen Sie lediglich an einigen Vorkursen teilnehmen.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 395,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhalten Sie ein hohes Maß an individueller Betreuung, spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen.
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus dem Bereich der Sozialen Arbeit.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen können Sie steuerlich geltend machen. Im Falle eines dual-kooperativen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: