Bachelor-Vertiefung

Sportsozialarbeit im organisierten Sport

Gestalte den sozialen Wandel durch Sport!

Du findest soziale Teilhabe und Inklusion im Sport wichtig? Du strebst eine Tätigkeit im Sportverein an oder arbeitest bereits im Sportverein?

Dann ist die Vertiefung Sportsozialarbeit im organisierten Sport an der DHGS genau das Richtige für dich! Das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit und Sport eröffnet dir eine aufregende Vielfalt an Lernfeldern.

Sportsozialarbeiterin hilft einem Kind bei der optimalen Stellung der Beine.

Bachelor-Vertiefung
Sportsozialarbeit im organisierten Sport

Gestalte den sozialen Wandel durch Sport!

Du findest soziale Teilhabe und Inklusion im Sport wichtig? Du strebst eine Tätigkeit im Sportverein an oder arbeitest bereits im Sportverein?

Dann ist die Vertiefung Sportsozialarbeit im organisierten Sport an der DHGS genau das Richtige für dich! Das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit und Sport eröffnet dir eine aufregende Vielfalt an Lernfeldern.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Sportvereine übernehmen vielfältige soziale Verantwortung, indem sie beispielsweise die Inklusion von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung fördern. Die Soziale Arbeit kann den organisierten Sport hier bestmöglich unterstützen.“
Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Professor für sportorientierte Soziale Arbeit an der DHGS

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

  • Führt zum*r „staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in“
  • Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren
  • Upgrade-Hochschulzertifikate mit dem Umfang von 30 ECTS-Punkten

435 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Sportsozialarbeit im organisierten Sport?

Sport prägt den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft, sorgt für den Aufbau und Erhalt der Gesundheit, unterstützt die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der heranwachsenden Generation und kann inklusiv wirken. Somit stellt der Sport ein ideales Medium der Sozialen Arbeit dar.

Wer sich für eine gerechte Gesellschaft, den Abbau von individuellen und gesellschaftlichen Barrieren, die soziale Integration sowie die Stärkung der Menschrechte in Sportvereinen einsetzen will, für den ist der Studiengang Soziale Arbeit und Sport genau richtig!

Praxisnahe Lerninhalte für Sportsozialarbeit im organisierten Sport

Junge mit Helm hakt zur Sicherheit Karabiner im Klettergarten ein.
  • Grundlagen der Sportsozialarbeit im Handlungsfeld des organisierten Sports zu kennen und umzusetzen.
  • Handlungsfeldspezifische Maßnahmen wie die Fansozialarbeit oder Prävention sexualisierter Gewalt zu kennen.
  • Zu reflektieren, ob und wie der organisierte Sport und Profivereine soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft übernehmen.
  • Konzepte im Kontext von gesellschaftlicher Verantwortung im organisierten Sport umzusetzen.
  • Inklusive Sport- und Bewegungsangebote im organisierten Sport anzubieten und umzusetzen.
  • Bewegungsangebote im organisierten Sport zu entwickeln, die auf internationalen (Sport Clubs for Health) und nationalen Konzepten (SPORT VERNETZT) basieren.
  • Konzepte der Sozialen Arbeit im Leistungssport zu entwickeln und zu diskutieren.
  • Inklusive Sport- und Bewegungsangebote im organisierten Sport anzubieten und umzusetzen.
  • Die Umsetzung von Prinzipien der Sozialen Arbeit wie soziale Teilhabe und Chancengleichheit zu diskutieren und zu reflektieren.
  • Prinzipien der Sport- und Trainingswissenschaften anzuwenden und zu diskutieren.
  • Evaluationsmaßnahmen (z. B. Fragebögen zur Einstellungsveränderung) zu entwickeln.

Deine Berufsaussichten in Sportsozialarbeit im organisierten Sport

Ein Junge im Rollstuhl und ein Mädchen spielen gemeinsam Basketball auf dem Outdoor-Basketballplatz.

Teilhabe und Inklusion zu fördern sind wichtige Ziele von Sportvereinen. Akademisch qualifizierte Sportsozialarbeiter*innen übernehmen wichtige Aufgaben wie die zielgruppenspezifische Planung, Umsetzung und Evaluation von Angeboten. Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle bei Themen wie Gleichberechtigung, Gewaltprävention oder Prävention sexualisierter Gewalt im Sportverein.

Dadurch ist dieser Studiengang eine zukunftssichere Investition in deine Bildung. Ebenso qualifizierst du dich mit Abschluss dieses Bachelor­studiengangs zur Aufnahme eines Master­studiums an der DHGS, einer anderen Hoch­schule oder Universität.

Als kompetente Fach­kraft für die Sportsozialarbeit im organisierten Sport sind unterschiedliche Unter­nehmen auf deine Expertise angewiesen. Dazu zählen unter anderem:

  • Sportvereine und Verbände
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Hochschulen und Universitäten
  • Forschungsunternehmen
  • Stiftungen
  • Öffentliche Ein­richtungen, bspw. Sozial­arbeit für Kinder und Jugend­hilfe
  • Du bist in der Lage, inklusive Sportangebote zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Du entwickelst Maßnahmen zu gleichberechtigter Teilhabe im Sport.
  • Du kannst Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt planen, durchführen und evaluieren.
  • Du bist in der Lage, Angebote zur Gewaltprävention zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • Du wendest Methoden der Sozialen Arbeit im Leistungssport an.
Ein Junge im Rollstuhl und ein Mädchen spielen gemeinsam Basketball auf dem Outdoor-Basketballplatz.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    Alle Vertiefungen im Bachelor Soziale Arbeit & Sport

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.