Weiterbildung (auf Bachelor-Niveau)

Kinder- und Jugendpsychologie

Hilf Kindern und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen –
als Expert*in auf dem Gebiet der Kinder-und Jugendpsychologie

Mit dem Hochschulzertifikat in Kinder- und Jugendpsychologie steigerst du deine Attraktivität für den Arbeitsmarkt. Du erwirbst eine wertvolle Zusatzqualifikation, die deine bisherigen Berufs- oder Studienleistungen sinnvoll ergänzt. Alles im kompakten semi-virtuellen Weiterbildungsformat.

Die Inhalte bewegen sich auf Hochschulniveau. Am Ende erhältst du 18 ECTS Credit Points, die auf Bachelor-Studiengänge angerechnet werden können – und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) als gesonderten Kompetenznachweis.

Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies of Advanced Studies

Du interessierst dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?

Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst du dich bei der Studierendenkanzlei Berlin
unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.

Weiterbildung (auf Bachelor-Niveau)
Kinder- und Jugendpsychologie

Hilf Kindern und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen – als Expert*in auf dem Gebiet der Kinder-und Jugendpsychologie

Mit dem Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) in Kinder- und Jugendpsychologie steigerst du deine Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber. Du erhälst eine wertvolle Zusatzqualifikation, die deine bisherigen Berufs- oder Studienleistungen sinnvoll ergänzt.

Die Inhalte deines CAS-Lehrgangs bewegen sich auf Hochschulniveau. Du erwirbst Wissen und Kompetenzen zu Fragen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, zur klinischen Kinder- und Jugendpsychologie sowie zur Förderung gesunder Entwicklung in Kindheit und Jugend. Darüber hinaus lernst du zahlreiche Anwendungsbeispiele und Praxisprojekte aus dem Anwendungsfeld der Kinder- und Jugendpsychologie kennen.

Am Ende deines CAS-Lehrgangs erhältst du 24 ECTS Credit Points, die auf deinen Bachelorstudiengang angerechnet werden können. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) gilt als gesonderter Kompetenznachweis.

Du interessierst Dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?

Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst Du Dich bei der Studierendenkanzlei Berlin
unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.

Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies of Advanced Studies

„Ein wichtiges Ziel muss es sein, Kindern und Jugendlichen das Aufwachsen in sicheren und anregenden Umwelten zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.“

– Prof. Dr. Markus Hess, Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der DHGS

„Ein wichtiges Ziel muss es sein, Kindern und Jugendlichen das Aufwachsen in sicheren und anregenden Umwelten zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.“

– Prof. Dr. Markus Hess, Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der DHGS

Was ist Kinder- und Jugend­psychologie?

Die Kinder- und Jugendpsychologie wird in diesem CAS-Lehrgang als Anwendungsfeld der Psychologie (der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten) betrachtet.

Die Kinder- und Jugendpsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Verhalten von Heranwachsenden und wirft dabei einen Blick auf soziale (z. B. Rolle der Familie für die kindliche Entwicklung), psychische (z. B. Entwicklung von Denkweisen von Kindern) und biologische Veränderungen (z. B. Gehirnveränderungen im Jugendalter).

In der Phase des Erwachsenwerdens entwickeln sich alle Bereiche menschlichen Erlebens und Verhaltens in vielfältiger Weise und es werden wichtige Weichen für das Erwachsensein gestellt.

Die Kinder- und Jugendpsychologie betrachtet diese und hat dabei nicht nur psychische Fehlentwicklungen oder Beeinträchtigungen im Blick, sondern beschäftigt sich auch mit der Gestaltung von Entwicklungschancen von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter.

Dabei stützt sich die Kinder- und Jugendpsychologie auf die Psychologie als eine interdisziplinäre, empirische Wissenschaft, die auch auf Theorien und Modelle der Geistes-, Sozial-, und Naturwissenschaften zurückgreift.

Sichere dir eine begehrte Zusatzqualifikation im kompakten Weiterbildungsformat.

Jetzt den nächsten Schritt machen!

Du interessierst Dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?

Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst Du Dich bei der Studierendenkanzlei Berlin unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.

Was ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS)?

________

Du möchtest dein Fachwissen zu einem bestimmten Themenbereich vertiefen? Unsere CAS-Lehrgänge (Certificate of Advanced Studies) sind die perfekte Option für dich, wenn du in kurzer Zeit ausgewählte Zusatzqualifikationen erwerben möchtest.

Ein CAS ist ein Hochschulzertifikat auf Bachelor-Niveau, das den Qualitätsstandards eines Hochschulstudiums entspricht.

Ein CAS kann auf Bachelorstudiengänge angerechnet werden. So kannst du dir mit einem absolvierten CAS 18 Credit Points deines Bachelorstudiengangs (210 CP) anrechnen lassen.

3 Module mit praxisnahem Wissen für die Kinder- und Jugendpsychologie

Im Modul der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie erlernst du die wichtigsten Konzepte, Methoden und Grundlagen der klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters einschließlich entwicklungspathologischer Bezüge.

Darüber hinaus erwirbst du grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und störungsspezifischen Entwicklungspsychopathologie dieser Altersstufen.

Da dir die unterschiedlichen Störungsformen psychischen Erlebens im Kindes- und Jugendalter bekannt sind, bist du in der Lage, auffälliges Verhalten und Erleben zu erkennen.

Auch wirst du dazu befähigt, klinische Symptome der wichtigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters unter Anleitung systematisch zu erfassen, zu strukturieren und mithilfe von altersspezifisch auszuwählenden differentialdiagnostischen Methoden voneinander abzugrenzen.

Aggression, Gewalt und (Cyber-)Mobbing sind wichtige Problemfelder in Kindheit und Jugend. Auffälliges Verhalten in diesem Verhaltensbereich ist einer der häufigsten Vorstellungsgründe bei Psychologinnen und Psychologen in jugendtherapeutischen Einrichtungen.

In diesem Modul lernst du Formen aggressiven Verhaltens im Allgemeinen sowie (Cyber-)Mobbing im Kindes- und Jugendalter im Speziellen kennen. Du setzt dich mit individuellen und gruppendynamischen Aspekten von aggressivem Verhalten und (Cyber-)Mobbing im Kindes- und Jugendalter auseinander.

Auch beschäftigst du dich mit Ursachen von aggressivem Verhalten und (Cyber-)Mobbing und kannst die entwicklungsrelevanten Folgen für Kinder und Jugendliche einschätzen.

Darüber hinaus erhältst du Einblick in wirksame Präventions- und Interventionsprogramme, die in der pädagogischen Praxis zum Einsatz kommen. Du kannst zudem Maßnahmen unter Anleitung implementieren und bewertend beraten.

Zu den Themen dieses Moduls zählen: Aggression und (Cyber-)Mobbing bei Kindern und Jugendlichen, deren Ursachen und Folgen für Opfer und Täter sowie Maßnahmen zur Prävention und zum Eingreifen bei einer bereits bestehenden Problematik.

In Kindheit und Jugend erfolgen viele Weichenstellungen für das spätere Erwachsensein. Umso wichtiger ist es, in diesem Alter die persönliche Entwicklung in unterschiedlichen Lebensbereichen zu fördern.

In diesem Modul erwirbst du Wissen über wesentliche Konzepte und Methoden der universellen entwicklungsorientierten Prävention. Du bist in der Lage, Anwendungsbereiche der universellen Prävention und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter sowie dazu gehörige Präventionsprogramme zu erläutern.

Darüber hinaus lernst du wesentliche Bestandteile dieser Programme auch in der Anwendung kennen. Hierzu zählen unter anderem Rollenspiele, Gruppendiskussionen und spielbasierte Übungen.

Du erhältst ein Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche Bedeutung universeller Prävention für die angemessene körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Kinder werden durch das Aufwachsen in verschiedenen sozialen Umfeldern geprägt. In diesem Modul beschäftigst du dich mit wesentlichen sozialen Kontexten, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen.

Du erfährst mehr über die Bedeutung der jeweiligen Umfelder in kindlichen Lernphasen (wie z. B. Familie und Gleichaltrige) sowie über deren Einfluss auf die spätere Entwicklung im Erwachsenenalter.

In diesem Modul werden wichtige praxisrelevante Themen (wie beispielsweise die Rolle von Gruppendruck für riskantes Verhalten im Jugendalter) ebenso behandelt wie wichtige Sozialisationstheorien.

Auch wirst du dich mit anwendungsbezogenen Fragestellungen im Hinblick auf die Sicherung psychischer Gesundheit im Entwicklungsverlauf auseinandersetzen. Dabei diskutierst du zum Beispiel, welche Rolle strukturelle Bedingungen wie etwa soziale Ungleichheit oder kulturelle Rahmungen für die kindliche Entwicklung spielen.

Nicht zuletzt beschäftigst du dich mit Ansätzen der Entwicklungsförderung unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds (z. B. Elterntrainings).

Sichere dir eine begehrte Zusatzqualifikation im kompakten Weiterbildungsformat.

Jetzt den nächsten Schritt machen!

Du interessierst dich für ein Certificate of Advanced Studies an der DHGS?

Die ausgewählte Weiterbildung wird aktuell als Modulstudium angeboten.
Über aktuelle Termine kannst du dich bei der Studierendenkanzlei Berlin unter Telefon: 030 / 577 97 37 0 informieren.

Deine Berufsaussichten in der Kinder- und Jugendpsychologie

Da der Faktor Psychologie in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle einnimmt, erwirbst du mit deinem Hochschulzertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation, die deine bisherigen Berufs- oder Studienleistungen sinnvoll ergänzt.

Dein Vorteil: Dein CAS-Lehrgang ermöglicht dir den Einstieg in das Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychologie.

Das berufliche Tätigkeitsfeld im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie ist so vielfältig, dass eine allgemeine Gehaltsperspektive an dieser Stelle nicht möglich ist.

Mögliche Arbeitgeber, die für deine berufliche Zukunft interessant sein könnten, sind:

  • Beratungsunternehmen: z. B. als Coach*in oder Berater*in zu Themen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Marketing-Unternehmen: z. B. in der Beratung zur Gestaltung von Werbemaßnahmen für junge Zielgruppen
  • Bildungsunternehmen: z. B. als Coach*in und Trainer*in zum Thema Jugendschutz
  • Psychiatrische Kliniken und Krankenhäuser: z. B. als psychologische*r Mitarbeiter*in zur Krisenintervention
  • Hilfsorganisationen: z. B. als psychologische*r Berater*in in Schulen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis: z. B. als Familientherapeut*in

Nach Abschluss deines CAS-Lehrgangs in Kinder- und Jugendpsychologie kannst du beispielsweise folgende Aufgaben übernehmen:

  • Bildungsinstitutionen: Du entwickelst passende Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte und Familien und/ oder setzt diese um. Du berätst Familien zu Fragen kindlicher und jugendlicher Entwicklungsprobleme wie Drogen, Medien oder Essverhalten.
  • Marketing: Du bist in der Lage, auf die sensible Entwicklung von werbepsychologischen Maßnahmen für Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche einzuwirken.
  • Journalismus: Die Recherche und das Verfassen von Fachartikeln über Gesundheitsthemen zu Kindern und Jugendlichen für pädagogische, psychologisch oder medizinische Webseiten ist eine weitere spannende Aufgabe für dich.
  • Forschung: Du kannst zu Fragen der kindlichen und jugendlichen Entwicklung forschen.
  • Sportpsychologie: Du übernimmst die psychologische Betreuung von angehenden Profisportler*innen, da die Laufbahn in den professionellen Sport oft bereits in der Kindheit beginnt.
  • Business-Coaching: Die Karriereplanung für talentierte Nachwuchskräfte ist ein spannendes Gebiet.
  • Bildung: Du führst Schulungen und Workshops auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychologie durch und stellst passende Unterlagen bereit.

Deine Vorteile bei unseren Weiterbildungen

  • Wissenschaftliches Zertifikat als wertvolle Zusatzqualifikation
    Evidenzbasierte Expertise steigert deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

  • Weiterbilden auf Hochschulniveau
    Staatlich anerkannt, akkreditiert und anrechenbar nach ECTS.

  • Berufliches Netzwerk erweitern
    Profitiere vom Netzwerk deiner Kommiliton*innen und Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis.

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen – passend zu deinem Leben.

Das sagen Expert*innen zur Kinder- und Jugendpsychologie

Prof Dr. Markus Hess, Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie

Prof. Dr. Markus Hess (Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie)

„Wie in anderen Bereichen der Angewandten Psychologie, lässt sich auch in der Kinder- und Jugendpsychologie in den letzten Jahren ein Umdenken beobachten. Nach wie vor geht es in der Psychologie und auch in der Kinder- und Jugendpsychologie darum, Fehlentwicklungen mit wirksamen Maßnahmen nachhaltig zu korrigieren.

Dabei steht die Kinder- und Jugendpsychologie auch vor neuen Herausforderungen, wie etwa den Chancen und Risiken der Digitalisierung und Risikoverhalten wie dem Cybermobbing. Gleichzeitig aber richtet sich der Blick der Kinder- und Jugendpsychologie zunehmend auf die Ressourcen Heranwachsender und die Chance, die Veränderungspotenziale dieser Altersspanne im Sinne einer positiv orientierten Entwicklungsförderung zu nutzen.“

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Jessica Kämper

Jessica Kämper

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“

Finde deine berufliche Erfüllung
mit dem CAS Kinder- und Jugendpsychologie!

  • Angesehenes Hochschulzertifikat als Einstieg in das Arbeitsfeld Kinder- und Jugendpsychologie
  • Drei Module mit 18 ECTS-Punkten (anrechenbar auf fachähnliche Bachelorstudiengänge)
  • Nur 3 Monate Laufzeit
  • Zeit- und ortsunabhängiges Studieren
  • Praxisnahe Präsenzseminare zur Vertiefung der Lerninhalte
  • Top-Expert*innen aus der Praxis als Dozent*innen

1.620 EUR (540 EUR pro Modul)*
* Die Anmeldegebühr wird mit dem Absenden des Studienvertrages im Online-Bewerberportal fällig. Bei Überschreiten der Anmeldefrist wird eine Nachmeldegebühr in Höhe von 100 EUR erhoben. Alle Gebühren unterliegen der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gern. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zur Weiterbildung anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Diese Kompetenzen erwirbst du

  • Deine Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.