Master-Schwerpunkt
Suchtprävention
Hilf Menschen dabei, einer Suchtkrankheit vorzubeugen
als Expert*in auf dem Gebiet der Suchtprävention
Die Anzahl Suchtkranker in Deutschland geht in die Millionen. Damit verbunden sind enorme Kosten für unser Gesundheitssystem. Ein wichtiger Auftrag besteht daher darin, Suchterkrankungen bereits vor ihrer Entstehung zu verhindern.
Du hast diesen Auftrag für dich angenommen? Du möchtest dazu beitragen, dem – mit der Sucht einhergehenden gefährlichen – Strudel von finanziellem und sozialem Abstieg vorzubeugen?
Im Master-Schwerpunkt Suchtprävention erwarten dich fünf Module, die in ausgewogenem Verhältnis aus Theorie- und Praxisanteilen bestehen. Folgende Lerninhalte stehen auf der Agenda: Modelle und Theorien der Suchtpsychologie, Diagnostik bei Sucht, Suchtprävention, betriebliche Suchtprävention und suchtpräventive Handlungskompetenzen.

Master-Schwerpunkt
Suchtprävention
Hilf Menschen dabei, einer Suchtkrankheit vorzubeugen
als Expert*in auf dem Gebiet der Suchtprävention
Die Anzahl Suchtkranker in Deutschland geht in die Millionen. Damit verbunden sind enorme Kosten für unser Gesundheitssystem. Ein wichtiger Auftrag besteht daher darin, Suchterkrankungen bereits vor ihrer Entstehung zu verhindern.
Du hast diesen Auftrag für dich angenommen? Du möchtest dazu beitragen, dem – mit der Sucht einhergehenden gefährlichen – Strudel von finanziellem und sozialem Abstieg vorzubeugen?
Im Master-Schwerpunkt Suchtprävention erwarten dich fünf Module, die in ausgewogenem Verhältnis aus Theorie- und Praxisanteilen bestehen. Folgende Lerninhalte stehen auf der Agenda: Modelle und Theorien der Suchtpsychologie, Diagnostik bei Sucht, Suchtprävention, betriebliche Suchtprävention und suchtpräventive Handlungskompetenzen.


„Es ist nie zu spät, der zu sein, der man hätte sein können.“
– George Eliot, britische Schriftstellerin und Journalisten
Key Facts zum Studiengang
Was ist Suchtprävention?
Suchtprävention beschreibt personen- und institutionsbezogene Maßnahmen von der Vorbeugung bis hin zur Nachsorge von Suchterkrankungen in unterschiedlichen Umfeldern wie Familie, Bildungsinstitutionen oder Wirtschaftsunternehmen.
Eine besondere Relevanz erfährt dieser Tätigkeitsbereich im Rahmen des steigenden Leistungsdrucks in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie z. B. am Arbeitsplatz. Dieser aktuelle Trend wird durch digitale Transformationsprozesse nur noch weiter befeuert. Betroffene zeigen eine hohe Komorbidität zu psychiatrischen Erkrankungen wie Burnout, Depression oder Angststörungen.
Diese verheerende Kombination ist für Suchtkranke und ihr Umfeld eine besondere Belastung.
Dabei sind die meisten Einbußen im Zusammenhang mit Süchten im Alltag – wie etwa Fehltage und Produktivitätseinbußen – auf den Missbrauch von Alkohol zurückzuführen. Aber auch der Konsum von leistungssteigernden Drogen und beruhigenden Tranquilizern sowie nicht-stoffgebundene Süchte (unter anderem Arbeitssucht, Spielsucht, Internetsucht), die häufig psychische Mangelzustände lindern sollen, dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Verantwortliche Personen in Bildungsinstitutionen, Organisationen oder Unternehmen müssen nicht nur individuelle Schutz- und Risikofaktoren, sondern auch suchtbegünstigende und -mildernde Aspekte in der Organisationsstruktur und -kultur sowie den organisationalen Prozessen erkennen und entsprechende gesundheitsförderliche Maßnahmen auf den Weg bringen.
Praxisnahe Lerninhalte für Suchtprävention

Deine Berufsaussichten in Suchtprävention


Das denken Expert*innen über das Studium

Prof. Dr. Pawel Ślęczka
Professor für Angewandte Forschungsmethoden und Diagnostik an der DHGS
Wegen der Schwere der mit Suchterkrankungen assoziierten Probleme, gewinnt die Prävention des schädlichen Substanzkonsums und damit verbundenen Abhängigkeiten immer mehr Bedeutung. Das Masterprogramm Angewandte Psychologie (M.Sc) mit dem Schwerpunkt Suchtprävention bietet eine deutschlandweit einzigartige Möglichkeit, sich in der Vorbeugung von Suchtproblemen zu spezialisieren. Durch die besondere Praxisorientierung des Studiengangs bietet dieser Abschluss einen idealen Einstieg in das berufliche Leben.
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Wähle zwei Schwerpunkte im Master Psychologie
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.



