Bachelor of Arts
Medizinpädagogik
Das Studium genau passend für Berufstätige in Gesundheitsfachberufen
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!


Bachelor of Arts
Medizinpädagogik
Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen!
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Medizinpädagogik: Das Studium, das zu dir passt!
Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und möchtest dich weiterbilden? Dir macht es Spaß, anderen Menschen gesundheitsspezifische Themen näherzubringen? Dann ist der Studiengang Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) an der Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) die richtige Wahl für dich.
Unser Bachelorprogramm Medizinpädagogik passt sich deinen Bedürfnissen an. Bei uns kannst du einen staatlich anerkannten Studienabschluss neben deinem Beruf oder in Form eines kooperativen Studiums anstreben.
Wir honorieren Praxiserfahrung. Deshalb rechnen wir Leistungen deiner Ausbildung auf das Studium an. So kannst du deinen Bachelor auf vier Semester verkürzen und sparst Zeit und Studiengebühren.
mehr lesen...Key-Facts zum Studiengang
Was ist Medizinpädagogik?
Der Fachbereich Medizinpädagogik hat Berührungspunkte mit vielen weiteren wissenschaftlichen Disziplinen. Das macht dein Studium besonders abwechslungsreich: Pädagogik, Psychologie, Physiologie und Medizin sind eine Auswahl an Themengebieten, auf die du dich freuen kannst.
Durch komplexer werdende Anforderungen im Gesundheitsbereich wachsen die Ansprüche an Aus- und Weiterbildungen in diesem Fachgebiet. Deshalb werden akademisch ausgebildete Medizinpädagog*innen dringend gesucht.
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) |
Studiendauer | 6 Semester regulär (nur 4 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 180 ECTS-Punkte |
Anmeldefristen | 10. März 10. September |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Online-Studium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Sommersemester 23: Berlin, Hamburg, Unna (Dortmund), Ismaning (München), Frankfurt, Mannheim, Stuttgart Wintersemester 23/24: Berlin, Hamburg, Unna (Dortmund), Ismaning (München), Frankfurt, Mannheim, Stuttgart, Köln, Düsseldorf |
Qualitätssiegel |
|
Weiterführender Studiengang | Master in Planung |
Studiengebühren | € 495,- pro Monat* |
Studiengang |
Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) |
Studiendauer |
6 Semester regulär (nur 4 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 180 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester 22) 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, kooperatives Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Sommersemester 22: Berlin, Ismaning (München), Unna (Dortmund) Wintersemester 22/23: Berlin, Ismaning (München), Unna (Dortmund), Hamburg, Mannheim |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung,
institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang |
Master in Planung |
Studiengebühren |
€ 495,- pro Monat* |
Deine Studieninhalte in Medizinpädagogik
Der Bachelorstudiengang vermittelt dir didaktische, pädagogische und wissenschaftliche Fachkenntnisse, um Lehrprozesse im Gesundheitswesen effektiv zu planen und umzusetzen. Ein hoher Praxisbezug ist uns wichtig: Du verknüpfst Wissen direkt mit Fallstudien aus deinem Berufsleben.
Regulär dauert das Studium 6 Semester. Dein Vorteil: Wir rechnen dir deine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf an und verkürzen so das Studium auf vier Semester – das spart Zeit und Studiengebühren.
Der Abschluss berechtigt zum Masterstudium an der DHGS oder an anderen Hochschulen und Universitäten.
Nach dem Studium stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen, beispielsweise als Lehrkraft im Gesundheitswesen oder in einer leitenden Position in einer Gesundheitseinrichtung.
Erfahrungsberichte aus dem Studium
Tobias Richter
Hebamme
Ich habe mich für das Studium an der DHGS entschieden, da es mir wichtig war, dass meine Ausbildung und meine Weiterbildungen anerkannt werden. Somit mache ich in zwei Jahren meinen Bachelorabschluss. Das Online-Format und die zwei Präsenztage pro Monat haben mich besonders angesprochen. Damit lässt sich das Studium gut mit dem Beruf vereinbaren.
Claudia Bonk
MTLA und Biomedizinische Fachanalytikerin für Mikrobiologie
Mit 30 Jahren Berufserfahrung als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Biomedizinische Fachanalytikerin für Mikrobiologie gehöre ich schon zu den erfahreneren Studenten. Sozusagen den ‚Dinos‘ wie manche Kommilitonen uns liebevoll nennen. In diesem Bereich arbeite ich auch als Lehrerin für technische Assistenten in der Medizin. Die DHGS war eine der wenigen Hochschulen, welche durch das Online-Konzept und durch fixe Studientage, die sich nicht ständig ändern, eine verlässliche Vereinbarkeit mit meinem Beruf ermöglicht hat.
Gina Richter
Absolventin Medizinpädagogik
Als ich 2015 die Fortbildung zur Praxisanleiterin gemacht hatte, meinte mein damaliger Lehrer, dass er mich als ‚Lehrerin für Krankenpflege‘ sehen würde. 2021 bin ich diesem Rat nachgegangen, indem ich mich an der DHGS beworben habe. Heute unterrichte ich gemeinsam mit ihm. Das Studium an der DHGS bietet mir die mögliche Flexibilität, die ich benötige, um meinen Beruf und meine Familie zu vereinen. Ich bin sehr froh, das Studium begonnen zu haben. Endlich habe ich etwas gefunden, das optimal zu mir und meinem Leben passt.
Deine Karriere als Medizinpädagog*in
Dein Bachelorstudium Medizinpädagogik eröffnet dir den Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Ob als Lehrer*in, Medizinjournalist*in, Personalentwickler*in, Bildungsmanager*in oder in einem Beruf aus dem medizinischen Bereich: In dieser Branche ist deine Zukunft gesichert!
Wichtiger Hinweis: Die Voraussetzungen für die Lehrerlaubnis hängen von Beruf, Bundesland, Schule und Unterrichtsfach ab. In vielen Bundesländern ist das Unterrichten von fachtheoretischen Fächern erst mit einem einschlägigen Masterstudium möglich. Daher empfehlen wir sich im Voraus zu erkundigen, ob der angebotene Studiengang dort, wo du tätig sein willst, entsprechend anerkannt wird.
Die Bundesagentur für Arbeit berichtet von stetigem Wachstum Beschäftigter in der Gesundheitsberatung. Demnach hat sich die Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich über die letzten zehn Jahre fast verdoppelt.
Die große Nachfrage nach Expert*innen der Medizinpädagogik spiegelt sich auch in einem guten Gehalt. Laut StepStone liegt die Gehaltsspanne im Bereich Medizinpädagogik von 40.900 Euro bis 58.500 Euro. Das Durchschnittsgehalt bewegt sich derzeit bei 49.400 Euro.
Mögliche Berufe, die du ausüben kannst
Pflegepädagog*in
Lehrer*in an der Berufsschule
Übungsleiter*in Prävention und Rehabilitation
Medizinpädagog*in im Management von Gesundheitszentren
Deine Vorteile bei unseren Studiengängen
Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis
Dr. Annette Kerckhoff
Dekanin Fachbereich Gesundheit
Angehörige von Gesundheitsfachberufen wie Medizinpädagogik, die zusätzlich zu ihrem Job studieren möchten, haben sich viel vorgenommen: Arbeiten, Lernen, Familie, ggf. Schichtarbeit, Stress im Job und nicht zuletzt Corona. Häufig bestehen Fragen zur Studienzulassung ohne Abitur, sowie die Sorge, wie es nach langer Pause zur eigenen Schulzeit mit dem akademischen Lernen klappt.
An der DHGS sind wir uns dieser Fragen und Sorgen bewusst. Wir holen unsere Studierenden genau dort ab und geben Hilfestellung. Wir gehen auf individuelle Lebenssituationen ein, so gut dies geht. Und freuen uns mit unseren Studis, wenn sie merken: Ich schaffe das!
Dr. Sandy Kujumdshiev
Professorin für Physician Assistance
Unser Studiengang Medizinpädagogik gibt dir die Möglichkeit, deine Lehrkompetenz auf ein neues Niveau zu heben und zu professionalisieren. Dies geschieht durch Anleitung und unter regelmäßigem Feedback hoch qualifizierter Lehrpersonen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen.
Wir bieten dir eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellen Veranstaltungen. Dadurch ist dieser Studiengang gut vereinbar mit Beruf und Familie. Wir freuen uns auf dich!
Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.
Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.
Praxisbezug im Studium
Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.
Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Zulassung und Bewerbung
- Für den Studiengang Medizinpädagogik B.A. müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule gemäß § 10 und § 11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
- Die pauschale Anrechnung der außerhochschulisch erworbenen Leistungen von 60 ECTS-Punkten, setzt den Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Heilberuf voraus. Die geregelten Heilberufe werden für Deutschland vom Bundesministerium für Gesundheit definiert und veröffentlicht.
- Alle Studienbewerber haben an einer Anerkennungsprüfung teilzunehmen. Deren erfolgreiches Bestehen ist Voraussetzung für die Anrechnungen zum Studium.
DU BENÖTIGST FACHKUNDIGE BERATUNG?
DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst du mich persönlich:
Direkt in dein E-Mail-Postfach