Berufserfahrung anerkennen lassen –
Studienzeit verkürzen & Studienkosten sparen!
„Berufserfahrung anerkennen lassen – Studienzeit verkürzen & Studienkosten sparen!“
VERKÜRZTES STUDIUM
PHYSICIAN ASSISTANCE B.SC.
Ausbildung anrechnen lassen und
2 Semester überspringen!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Echte Alternative zum Medizinstudium

VERKÜRZTES STUDIUMPHYSICIAN ASSISTANCE B.SC.
Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Echte Alternative zum Medizinstudium
Ihr Studium im Überblick
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und planen den nächsten beruflichen Aufstieg? Vielleicht möchten Sie auch stärker in die medizinische Richtung gehen?
Seit 2020 können Sie an der DHGS Physician Assistance in Berlin, München (Ismaning), Unna (Dortmund), Hamburg und Mannheim studieren.
Der Trend-Beruf kommt ursprünglich aus den USA und ist mittlerweile auch in Deutschland in aller Munde.
Physician Assistants (auch medizinischer Assistent oder Arztassistent) sind wahre Alleskönner. Sie bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Medizin und Gesundheitsmanagement.
Insbesondere sind sie als rechte Hand des Arztes bekannt. Sie entlasten diesen nicht nur bei organisatorischen Themen, sondern wirken auch bei komplexen Untersuchungen und der Diagnosestellung sowie dem Erstellen des Behandlungsplans mit. Sie assistieren bei Operationen und nehmen teilweise kleinere Eingriffe selbständig vor.
Wir freuen uns Ihnen als eine von nur wenigen deutschen Hochschulen einen Bachelor of Science in Physician Assistance anbieten zu können.
Doch das ist noch nicht alles: Bei uns studieren Sie im besonders effizienten Blended Learning Konzept. Erfahren Sie im Folgenden wie das Zusammenspiel von Online-Fernstudium und Präsenzstudium funktioniert und warum es sich so gut für ein berufsbegleitendes Physician Assistance Studium eignet.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir Ihnen Ihre Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzen Sie den Bachelor Physician Assistance auf lediglich 6 Semester und sparen sich die Studiengebühren. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich absolvierte Äquivalenzprüfung.
Sie wollen an unserer Äquivalenzprüfung teilnehmen? Dann können Sie sich hier einen für Ihnen passenden Termin aussuchen.
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
SIE BENÖTIGEN FACHKUNDIGE BERATUNG?

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichen Sie mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Physician Assistance (Bachelor of Science) |
Studiendauer | 8 Semester regulär (nur 6 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 240 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester 22) 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual-kooperatives Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Sommersemester 22: Berlin, Unna (Dortmund) Wintersemester 22/23: Berlin, Unna (Dortmund), Ismaning (München), Hamburg, Mannheim |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang | Master in Planung |
Studiengebühren | 495,- pro Monat |
Studiengang |
Physician Assistance (Bachelor of Science) |
Studiendauer |
8 Semester regulär (nur 6 Semester für Absolvent*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 240 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester 22) 10. September (Wintersemester 22/23) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, dual-kooperatives Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Sommersemester 22: Berlin, Unna (Dortmund) Wintersemester 22/23: Berlin, Unna (Dortmund), Ismaning (München), Hamburg, Mannheim |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang |
Master in Planung |
Studiengebühren |
495,- pro Monat |
Sie wollen mehr über unsere Hochschule und diesen Studiengang wissen? Dann informieren Sie sich hier über unsere
aktuellen kostenlosen Online-Seminare!
5 Gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Kombination von Fernstudium und Präsenzstudium
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
Flexibel studieren – ideal für Berufstätige
Nutzen Sie die Möglichkeit, über ein dual-kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sicheren Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt!
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz
State-of-the-Art-Lerninhalte werden in einer optimalen Kombination aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt.
Echte Branchen-Expert*innen als Dozierende
Hochqualifizierte Dozierende aus Praxis und Wissenschaft unterrichten in kleinen Lerngruppen und persönlicher Atmosphäre.
Physician Assistance als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutzen Sie die hohe Flexibilität und studieren Sie berufsbegleitend bzw. beginnen Sie ein dual-kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studieren Sie bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutzen Sie multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitieren Sie von 10 Tagen Präsenzseminaren pro Semester und lernen Sie von echten Branchenexpert*innen aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessern Sie Ihre praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien!
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Worum geht es bei dem
Studiengang Physician Assistance?
Physician Assistance ist ein medizinischer Studiengang, der auf eine Laufbahn als Arztassistent vorbereitet.
Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang enthält sowohl grundlegende medizinische Themenfelder, als auch Themenfelder, die das Management und die Organisation von Gesundheitsunternehmen betreffen.
Im Studium beschäftigen Sie sich beispielsweise mit Innerer Medizin, Pharmakologie, Neurologie, OP-Lehre und Unfallchirurgie. Ergänzt wird der Lehrplan um allgemeinere Inhalte wie Qualitätsmanagement, Projektmanagement, empirische Forschung oder Medizin- und Gesundheitsrecht.
Der Physician Assistant (PA) arbeitet direkt im Ärzteteam, übernimmt dort delegierbare Aufgaben und entlastet so die Ärzt*innen bei ihrer Arbeit.
Zu diesen Aufgaben zählen unter anderem:
Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz hat sich das ursprünglich aus den USA stammende Berufsbild auch rasch in Deutschland etabliert.
Physician Assistance ist ein überaus wirkungsvolles Instrument, um der allgemeinen Ärzteüberlastung entgegenzuwirken und das Gesundheitssystem gegen zunehmende Belastungen wie Viruskrisen oder den demografischen Wandel zu stützen.
Mitwirkung bei der Erstellung der Diagnose und des Behandlungsplans
Mitwirkung bei komplexen Untersuchungen sowie Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten
Mitwirkung bei der Ausführung eines Behandlungsplans
Mitwirkung bei Operationen
Mitwirkung bei Notfallbehandlungen
Adressatengerechte Kommunikation und Informationsweitergabe
Prozessmanagement und Teamkoordination
Unterstützung bei der Dokumentation
Studieninhalte im Bachelor
Physician Assistance
Der Bachelor of Science Studiengang Physician Assistance baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung eines Gesundheitsberufs auf. Dank der innovativen Kombination von Ausbildung und Studium haben Sie erstklassige Berufschancen als Arztassistent.
Insgesamt gilt es für Sie in 6 Semestern (entspricht 3 Jahren) 180 ECTS-Leistungspunkte zu sammeln, um am Ende den begehrten akademischen Grad Bachelor of Science in den Händen halten zu können. Ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf wird auf das erste und das zweite Semester des Studiums angerechnet.
Der Studiengang vermittelt sowohl elementare Grundlagenfächer wie z. B. Anamnese, Anatomie oder Pathologie, als auch Module für Fortgeschrittene wie Pharmakologie, Chirurgie oder OP-Lehre.

ETCS Summe | 30 |
Schlüsselkompetenzen | 6 |
Grundlagen wiss. Arbeitens/Evidenz-basierte Praxis | 6 |
Public Health | 6 |
Qualitätsmanagement | 6 |
Gesundheitspsychologie | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Medizin- und Gesundheitsrecht | 6 |
Ethische Grundlagen | 6 |
Gesundheitswissenschaften | 6 |
Anamnese/Untersuchung | 6 |
Praxis I – Allgemeines klinisches Praktikum | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Anatomie und Physiologie | 6 |
Pathologie und Pathophysiologie | 6 |
Klinische Medizin | 6 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 6 |
Praxis II – Anamnese/Untersuchung | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Pharmakologie/Toxikologie | 6 |
Innere Medizin und Chirurgie | 6 |
Mikrobiologie und Hygiene | 6 |
OP-Lehre: Funktionsdiagnostik und bildgebende Verfahren | 6 |
Praxis III – Klinische Medizin | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Neurologie und Geriatrie | 6 |
Notfallmedizin | 6 |
Anaesthesie und Intensivmedizin | 6 |
Orthopädie und Unfallchirurgie | 6 |
Praxis IV – Innere Medizin und Chirurgie | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Medizinische Fachgebiete | 6 |
Medizintechnik | 6 |
Praxis V – Intensivmedizin/Anaesthesie | 6 |
Bachelorarbeit | 12 |
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Dual-kooperatives Studium
Theorie und Praxis effektiv verzahnen
Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit
Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung
Staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse
Studieren schon ab 0,- €
Wo kann ich studieren?
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminare einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Als logische Folge unserer konstanten Wachstumsgeschichte betreiben wir mittlerweile zahlreiche Campus / Veranstaltungsorte nahe deutscher Ballungszentren.
Um Ihnen während der Präsenzseminaren einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten, legen wir besonderen Wert auf:
- Optimale verkehrstechnische Anbindung
- Übersichtliche und helle Seminarräume
- Kostenloses WLAN
- Freundliche Mitarbeiter*innen
- Ausgleichende Aktivitäten in der Umgebung
Das Studienprogramm wir an folgenden Orten angeboten:
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Wenn Sie eine dreijährige Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf (gemäß Bundesministerium für Gesundheit) vorweisen können, ist der Studiengang Physician Assistance an der DHGS eine ausgezeichnete Chance für Sie. Sie können Ihre Fähigkeiten nicht nur weiter professionalisieren, es eröffnen sich Ihnen auch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.
Für eine erfolgreiche Karriere als Medizinischer Assistent sollten Sie folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:
Starkes Interesse an Medizin und Gesundheit
Hohes Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Ausgeprägte Sozialkompetenz und kommunikative Fähigkeiten
Empathische Persönlichkeit
Stressresistenz
Organisationstalent
Anpassungsfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung des Akkreditierungsrats. Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Im Studium profitieren Sie in besonderem Maße von praktischen Fallstudien aus dem Gesundheitsbereich und der Klinik. Für diesen Zweck konnten wir spannende Kooperationspartner gewinnen.
Zu unseren Partnern im Fach Physician Assistance zählt beispielsweise das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), das sich vorrangig auf die Behandlung von Unfallverletzten und Notfallpatienten spezialisiert hat. Es hat über 600 Betten auf 20 Stationen und verfügt über verschiedenste Spezialinstitute sowie 15 Operationssäle.
Sie können die klinische Ausbildung aber auch in einer, von Ihnen selbst gewählten und von der Hochschule genehmigten Einrichtung absolvieren. So ist es auch möglich, falls Sie bereits in einem Krankenhaus oder größeren Arztpraxis tätig sind, dort die Praxisprojekte abzuleisten.
Ihre Karrieremöglichkeiten
als Arztassistent*in
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Zugang zum Studium gelten die Bestimmungen der §10 und §11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung.
Das Studium setzt den Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.1995 in der Fassung vom 12.12.2007 zum „Zugang von ausländischen Studienbewerbern mit ausländischem Bildungsnachweis zum Studium an deutschen Hochschulen: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse“ voraus.
Studierenden mit einem Abschluss einer mind. dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf (gemäß Bundesministerium für Gesundheit) können nach erfolgreicher Absolvierung einer Äquivalenzprüfung pauschal 60 ECTS-Punkte auf das Studium angerechnet werden.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen bekommen Sie hier.
Masterstudiengang für
Physician Assistance-Studierende
Der Abschluss des Bachelor Physician Assistance ermöglicht es Ihnen an allen privaten und staatlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland einen Masterabschluss zu erwerben.
Momentan arbeitet die DHGS daran einen NC-freien Masterstudiengang zu entwickeln, der Ihnen im Anschluss an den Bachelor die Chance auf eine Lehre im höchsten Niveau ermöglicht.
Masterstudiengang für
Physician Assistance-Studierende
Der Abschluss des Bachelor Physician Assistance ermöglicht es Ihnen an allen privaten und staatlichen Hochschulen und Universitäten in Deutschland einen Masterabschluss zu erwerben.
Momentan arbeitet die DHGS daran einen NC-freien Masterstudiengang zu entwickeln, der Ihnen im Anschluss an den Bachelor die Chance auf eine Lehre im höchsten Niveau ermöglicht.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren an unserer privaten Hochschule belaufen sich auf 495,- Euro pro Monat. Die Kosten für das Studium können Sie in der Regel komplett von der Steuer absetzen!
Im Falle eines dual-kooperativen Studiums werden die Studiengebühren häufig vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Das berufsbegleitende Studieren ist ohnehin die beste Möglichkeit, um Ihnen Ihr Physician Assistance zu finanzieren. Wenn Sie neben dem Studium arbeiten, können Sie das Erlernte sofort in der betrieblichen Praxis anwenden und Geld verdienen!
Haben Sie bereits an einer anderen Hochschule oder Universität studiert, aber das Studium nicht beendet? Dann können Sie sich eventuell bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen. Auf diese Weise sparen Sie bares Geld und können die Studienzeit auch noch verkürzen!
Mehr Informationen zum Thema: