Master-Schwerpunkt
Sportpsychologie
Mental stärker, physisch fitter –
warum Sportpsychologie ein Muss für jeden Athleten ist
„Wenn mein Kopf es sich ausdenken kann, wenn mein Herz daran glauben kann – dann kann ich es auch erreichen.“ Mit diesem Satz betonte Muhammad Ali die herausragende Bedeutung der Sportpsychologie für den Erfolg im Wettkampf.
Im Schwerpunkt Sportpsychologie lernst du, Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung von Sportler*innen zu diagnostizieren. Darauf aufbauend erwirbst du tiefe Kenntnisse sportpsychologischer Trainingsmethoden. Damit gelingt es dir die Leistung von Athlet*innen zu steigern. Nicht zuletzt wirst du in der Krisen- und Konfliktbewältigung im Sport geschult.

Master-Schwerpunkt
Sportpsychologie
Mental stärker, physisch fitter –
warum Sportpsychologie ein Muss für jeden Athleten ist
„Wenn mein Kopf es sich ausdenken kann, wenn mein Herz daran glauben kann – dann kann ich es auch erreichen.“ Mit diesem Satz betonte Muhammad Ali die herausragende Bedeutung der Sportpsychologie für den Erfolg im Wettkampf.
Im Schwerpunkt Sportpsychologie lernst du, Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung von Sportler*innen zu diagnostizieren. Darauf aufbauend erwirbst du tiefe Kenntnisse sportpsychologischer Trainingsmethoden. Damit gelingt es dir die Leistung von Athlet*innen zu steigern. Nicht zuletzt wirst du in der Krisen- und Konfliktbewältigung im Sport geschult.
Lese jetzt weiter und erfahre mehr über die Studieninhalte, deine Berufsaussichten und die einzigartigen Vorteile an der DHGS.


„Was wir am nötigsten brauchen, ist ein Mensch, der uns zwingt, das zu tun, das wir können.“
– Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
Key Facts zum Studiengang
Was ist Sportpsychologie?
Die Sportpsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Sportwissenschaft und die Psychologie vereint. Im Zentrum steht die Erforschung des Erlebens, Verhaltens und Handelns von Athlet*innen und Mannschaften in sportlichen Situationen.
Gewonnene Erkenntnisse werden genutzt, um den Einfluss psychologischer Komponenten auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu messen. Durch psychologische Intervention, Beratung und Coaching soll diese erhalten oder verbessert werden.
Persönlichkeitsentwicklung, Motivationstheorien, Lernfähigkeit und soziale Kompetenzen spielen in der Sportpsychologie eine wichtige Rolle. Besonders im Spitzensport müssen Athlet*innen mit psychologischen Phänomenen wie Leistungsdruck und Versagensängsten umgehen können, um erfolgreich zu sein.
An dieser Stelle setzen Expert*innen für Sportpsychologie an: Sie eruieren Stressoren, arbeiten mit Methoden des Mentaltrainings und bieten psychologische Unterstützung und Beratung an. Auch die Durchführung von Teambuilding-Maßnahmen zur Stärkung des Teamgeists gehört zu ihren Aufgaben.
Berater*innen und Expert*innen im Bereich der Sportpsychologie können bei Sportvereinen, Landes- und Spitzenverbänden oder an Forschungs- und Lehrinstituten tätig werden. Auch die Selbstständigkeit als sportpsychologische*r Berater*in/Coach*in ist möglich.
Praxisnahe Lerninhalte für Sportpsychologie

Deine Berufsaussichten in Sportpsychologie


Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Alle Schwerpunkte im Master Angewandte Sportwissenschaft
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.


