Bachelor of Science
Psychologie
Entdecke die vielfältigen Karriere-
möglichkeiten in der Psychologie
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!


Bachelor of Science
Angewandte Psychologie
Erlebe die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Angewandten Psychologie
- Die beste Alternative zum Psychologie-Studium an der Uni (nc-frei)
- Halte Dir alle Optionen offen, ohne Dich festlegen zu müssen
- Flexibel neben Beruf, Familie und Hobbies studieren
- Entspannte Atmosphäre und persönliche Betreuung dank kompakter Studiengruppen
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!
Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt
Dein Studium im Überblick
Ein Bachelor-Studium in Psychologie an der DHGS bietet dir eine große Vielfalt an spannenden Lernfeldern. Du befasst dich mit Themen wie der Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Medienpsychologie oder der Beratungspsychologie. Mit diesem ganzheitlichen Kompetenzprofil bist du ein*e attraktive*r Kandidat*in für diverse Arbeitgeber (z.B. Wirtschaftsunternehmen, Gesundheitsunternehmen, Bildungsinstitutionen).
An der DHGS kannst du Psychologie ohne NC-Beschränkung in einem Mix aus Online- und Präsenzlehre studieren – ideal für Berufstätige!
Wenn du dich für Klinische Psychologie interessierst, empfehlen wir dir ein Studium bei unserem Kooperationspartner HSSH. Hier kannst du direkt den Master in Psychotherapie anschließen. Mehr Informationen dazu findest du hier: Bachelor » Psychologie « | neben dem Beruf | HSSH (hochschule-schaffhausen.ch)
Willst Du mit einem Fach-Abitur Klinische Psychologie studieren, dann geht es hier für Dich weiter: Psychologie HSSH – DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (dhgs-hochschule.de)
Sichere dir jetzt deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Key-Facts zum Studiengang
Worum geht es im Bachelor Psychologie?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, in deren Zentrum die Analyse, Beschreibung und Erklärung des innerpsychischen Erlebens und der nach außen gerichteten Verhaltensweisen eines Menschen stehen.
Eine große Rolle spielen externe Einflussfaktoren, die sich aus der Umwelt ergeben und interne Variablen, die im Denken des Menschen angesiedelt sind.
Um der Komplexität menschlichen Verhaltens gerecht zu werden, greift die Psychologie auf Erkenntnisse der Geisteswissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften zurück, und gewinnt durch die Berührungspunkte zu ihren Nachbardisziplinen ein einzigartiges, interdisziplinäres Profil. Die Psychologie stellt die Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Praxis in den Vordergrund. Der starke Praxisfokus und die Spezialisierung auf ausgewählte Bereiche ist hierbei der Hauptunterschied zur klassischen Psychologie.
Deine Studieninhalte im Bachelor Psychologie
Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie dauert sieben Semester (210 ECTS-Punkte). In den ersten vier Semestern werden die psychologischen Grundlagen vermittelt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das bei relevanter Berufserfahrung entfallen kann.
In den Semestern sechs und sieben wählst du einen Schwerpunkt zur individuellen Profilbildung. Du belegst zwei Schwerpunktmodule und ein Ergänzungsfach aus einem anderen Bereich, um deine Expertise für den Berufseinstieg zu vertiefen. Die Schwerpunkte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Entwicklungen.
ECTS Summe | 30 |
Einführung in die Psychologie, psychologische Berufsethik und Berufsrecht | 6 |
Allgemeine Psychologie I | 6 |
Entwicklungspsychologie | 6 |
Biologische Psychologie | 6 |
Methodenlehre | 6 |
ECTS Summe | 30 |
Differentielle & Persönlichkeitspsychologie | 6 |
Allgemeine Psychologie II | 6 |
Pädagogische Psychologie | 6 |
Kognitiv-affektive Neurowissenschaften | 6 |
Grundlagen der Klinischen Psychologie | 6 |
ECTS Summe | 30 |
Sozialpsychologie | 6 |
Statistik | 6 |
Diagnostik & Testtheorie | 6 |
Angewandte Diagnostik | 6 |
Orientierungspraktikum | 6 |
ECTS Summe | 30 |
Grundprinzipien therapeutischer Methoden und deren Bewertung, insb. Gesprächsführung | 6 |
Ergänzungsfach (Wahlpflicht) | 6 |
Gesundheitspsychologie, Prävention und Rehabilitation | 6 |
Social Impact Projekt | 12 |
ECTS Summe | 30 |
Vertiefungsmodul I | 6 |
Vertiefungsmodul II | 6 |
Vertiefungsmodul III | 6 |
Berufspraktische Tätigkeit I | 12 |
ECTS Summe | 30 |
Forschungsmethoden | 6 |
Grundkonzepte psychologischer Therapieformen | 6 |
Journal Club | 6 |
Bachelorarbeit | 12 |
Wähle deine Vertiefung im Psychologiestudium
Wähle im Studium eine Vertiefung und spezialisiere dich auf dein zukünftiges Berufsziel. So gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Vertiefung
Das Studium, das sich deinem Leben anpasst.
Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.
Erfahrungsberichte aus dem Studium
Melina Heimann
Studierende
Der Mix aus Präsenz, semi-virtuellem Selbststudium sowie der Möglichkeit einer praktischen Nebentätigkeit hat mich neugierig auf das Studium an der DHGS gemacht. Der theoretische Anteil im Studium wird untermauert mit praktischen Beispielen und Erfahrungen der Dozenten, was eine gute Heranführung an die Wissenschaft und das zu absolvierende Praktikum war. Dadurch ergab sich mir die Möglichkeit, an das Praktikum anknüpfend als studentische Hilfskraft in einer klinischen Einrichtung zu arbeiten.
Jale Öztürk
Studierende
Durch das semi-virtuelle Studienkonzept der DHGS konnte ich mein Psychologiestudium problemlos in mein Alltag integrieren, sodass ich flexibel meinem Beruf und meinen Hobbies nachgehen konnte. Die Studieninhalte sind sehr vielseitig und bieten einen sehr differenzierten Einblick in fast alle Felder der Psychologie. Durch eine sehr intensive und individuelle Betreuung war es mir möglich, den Studienverlauf meinen Wünschen entsprechend zu gestalten.
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Der Bachelor Psychologie richtet sich insbesondere an Abiturient*innen der Schulrichtungen Wirtschaft oder Naturwissenschaften, die Psychologie ohne NC studieren wollen. Darüber hinaus möchten wir mit dem Studiengang Psychologie auch gezielt Menschen mit Ausbildung aus dem Gesundheitssektor ansprechen, weil diese an Fachhochschulen im Land Berlin auch ohne Abitur studieren können. Dazu zählen beispielsweise psychologische Berater*innen, Coach*innen & Trainer*innen, Pflegepersonal, Gesundheits- & Sozialmanager*innen und weitere.
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Psychologie zählen:
Einfühlungsvermögen
Durchsetzungsvermögen
Seelische Belastbarkeit
Keine Angst vor menschlicher Nähe
Fähigkeit zum Zuhören
Kritikfähigkeit
Kommunikative Fähigkeiten
Menschenkenntnis
Interesse an Problemen anderer Menschen
Interesse an Statistik
Deine Berufsaussichten in der Psychologie
Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet
Unsere Studiengänge und Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.


5 gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Flexibel semi-virtuell studieren
Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.
Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
Lernen braucht Gemeinschaft
Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards.
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und kann daher ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden.
Als notwendige Zugangsvoraussetzung gilt die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise
- Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
- Zudem ein Sprachnachweise für Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ausland
Wenn du kein (Fach-)Abitur, aber einschlägige Berufserfahrung vorweisen kannst, informiere dich bitte unter Studieren ohne Abitur.
Wenn du dir bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen möchtest, informiere dich über den Link.
Direkt in dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.
Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich: