Bachelor-Schwerpunkt
Beratungspsychologie
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Beratung
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Beratungspsychologie
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Beratung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes Beratungspsychologie (Bachelor)
Du willst Menschen das Leben erleichtern? Dabei helfen, dass sie ihre Probleme erkennen und selbstständig lösen können? Zwischenmenschliche Konflikte auflösen, sodass jeder als Gewinner aus der Situation geht?
Dann ist der Studienschwerpunkt Beratungspsychologie optimal für Dich geeignet. Die Beratungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das Kompetenzen über die Prozesse und Methoden der psychologischen Beratung vermittelt.
In der Vertiefung Beratungspsychologie warten zwei praxisnahe Kursmodule auf Dich: Beratung und Coaching sowie Konfliktmanagement und Mediation. Ergänzend dazu kannst Du Dein Wissen innerhalb eines frei wählbaren Kurses erweitern: Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Suchtpsychologie, Interkulturelle Psychologie oder Marktpsychologie.
Unter Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen finden sich Einzelpersonen, aber auch Organisationen in verschiedensten Problemlagen wieder. Der Bedarf an kompetenter, psychologischer Beratung steigt, daher hast Du mit diesem Schwerpunkt die Chance einen Beruf zu finden, der auch in Krisenzeiten sicher ist.
Im Folgenden findest Du einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Studienschwerpunkts sowie weiterführende Informationen. Sichere Dir jetzt die Infos zum Studiengang oder lass Dich entspannt am Telefon oder vor Ort von unseren Experten beraten!
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Was ist Beratungspsychologie?
Im Bereich der Beratungspsychologie setzt Du es Dir als Aufgabe, Menschen dabei zu helfen für ihre Probleme Lösungen zu finden.
Um hierbei erfolgreich zu sein, brauchst Du einen gewissen Grad an psychologischen Kompetenzen und Kommunikationstechniken.
Mit diesem Wissen hilfst Du Einzelpersonen, Teams und Organisationen sich mit der aktuellen Problemlage zu befassen und selbstständig Lösungen zu finden.
Zusätzlich zu den Bewältigungsfertigkeiten widmest Du Dich während den Sitzungen auch den zwischenmenschlichen Beziehungen. So erhöhst Du die Entscheidungsfähigkeit und stärkst das Selbstbewusstsein der Klienten.

Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Beratungspsychologie

Beratung & Coaching In diesem Modul lernst Du die grundlegenden wissenschaftlichen Modelle und Theorien von Beratung (Counselling) und Coaching. Du befasst Dich mit den gesellschaftlichen Hintergründen des Bedarfs an Beratung und Coaching und kannst diese klar von der Psychotherapie abgrenzen. Du kennst wesentliche Ziele, Anwendungsfelder und Wirkfaktoren von Beratung und Coaching. Weiterhin bist Du nach Deinem Studium in der Lage, Anlässe, bei denen eine Beratung notwendig ist, zu erkennen. Dazu beherrscht Du verschiedene Kommunikationstechniken, die den Alltag der Beratung erleichtern und die Kommunikation eindeutiger gestalten. Besonders widmest Du Dich der lösungsorientierten und systemischen Beratung und Coaching. Ebenso lernst Du unterschiedliche berufliche Handlungsfelder kennen. Auch befasst Du Dich im Rahmen des Coachings mit digitalen Medien und der Coaching-Forschung. Einen weiteren Fokus bilden dabei die menschlichen Veränderungsprozesse, die Du anhand von Modellen erklären kannst. Dabei berücksichtigst Du stets grundlegende Haltungen, Menschenbilder und Werteorientierungen von Coaching und Beratung. Du eignest Dir die grundlegende Beratungs- und Coaching-Kompetenzen an, indem Du Basisinterventionen lernst und die dazugehörigen Kompetenzen praktisch einübst. Du bist nach Deinem Studium in der Lage, unter Supervision einfache Beratungs- und Coaching-Prozesse in unterschiedlichen Settings anzuwenden, zu gestalten und im Anschluss kritisch zu reflektieren. Zu den Praxisfeldern gehören unter anderem das Gesundheits- und das Business-Coaching, Coaching in der beruflichen Integration oder mit Kindern und Jugendlichen. Dabei fokussierst Du Dich im Besonderen auf die psychosozialen und organisationalen Bereiche des alltäglichen Lebens Deiner Klienten. Wie Du erkennen kannst, handelt es sich um ein weit gefächertes Spektrum, das viele spannende Nischen bietet, in denen Du Deine berufliche Verwirklichung beginnen kannst. |

Konfliktmanagement und Mediation Konflikte, verstanden als Kommunikation unterschiedlicher Perspektiven und Interessen, gehören zum Leben dazu wie das Salz in der Suppe, und sind ein häufiges Thema in Coaching- und Beratungsprozessen. In diesem Modul lernst Du grundlegende Theorien über die Psychologie von Konflikten und Methoden der Konfliktbearbeitung. Du befasst Dich mit den Grundstrukturen von Konflikten, verschiedenen Modellen der Konfliktpsychologie und Methoden der Konfliktbearbeitung. Du bist nach dem Modul in der Lage, konfliktpsychologische Kenntnisse und erworbene Qualifikationen in Beratungs- und Coachingprozesse einzubringen. Du erlernst Anlässe, Struktur und Ablauf von Mediationsprozessen kennen. Du eignest Dir grundlegende Beratungs- und Coaching-Kompetenzen im Umgang mit Konflikten an, in dem Du Basisinterventionen praktisch einübst. Nach Deinem Studium bist Du in der Lage, unter Supervision einfache Konfliktlösungs-Prozesse zu gestalten, zu moderieren und im Anschluss kritisch zu reflektieren. Die erworbenen Kenntnisse der Konfliktpsychologie und -lösung werden auf verschiedene Anwendungsbereiche bezogen, z.B. auf Unternehmen, den sozialen Bereich und das Gesundheitswesen. Da Konflikte in jedem Bereich von Beratung und Coaching auftreten, erhältst Du mit diesem Modul grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für Deine berufliche psychologische Praxis in diesen Feldern. |

Ergänzungsfach der angewandten Psychologie Das Ergänzungsfach bietet Dir die Möglichkeit den Lehrplan auf Deine individuellen Interessen hin zu personalisieren. Dir stehen fünf Fächer zur Auswahl. In „Nofallpsychologie & Krisenmanagement“ beschäftigst Du Dich mit psychischen Traumata und den passenden Möglichkeiten zur Krisenintervention. In der „Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie“ lernst Du typische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu diagnostizieren. Im Kurs „Suchtpsychologie“ erfährst Du im Detail, wie Süchte im menschlichen Gehirn entstehen und welche Therapien bei Suchtstörungen eingesetzt werden. Das Modul „Interkulturelle Psychologie“ vermittelt Dir wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Menschen fremder Kulturen – sei es auf klinischer Ebene oder auf der Geschäftsebene. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Deine Karriere in der Beratungspsychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Interkulturelle Psychologie
Bachelor of Science

Kinder- und Jugendpsychologie
Bachelor of Science

Klinische Psychologie
Bachelor of Science

Suchtpsychologie
Bachelor of Science