Bachelor-Schwerpunkt
Klinische Psychologie
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Wachstumsfeld Klinische Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Klinische Psychologie
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Wachstumsfeld Klinische Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes
Klinische Psychologie (Bachelor)
Sie möchten vertieftes Wissen über die Entstehung von psychischen Störungen erhalten, wissen, wie sich diese Erkrankungen auf die Betroffenen und ihr Umfeld auswirken und erfahren, wie die Betroffenen unterstützt werden können? Dann sollten Sie sich für die Spezialisierung Klinische Psychologie im Bachelor Angewandte Psychologie entscheiden!
Der Studienschwerpunkt beinhaltet die Kurse „Notfallpsychologie & Krisenmanagement“ sowie „Chronische Erkrankungen“. Darüber hinaus steht Ihnen ein weiteres Modul zur freien Auswahl. Die Ergänzungsmodule bewegen sich in den Themenbereichen Beratungspsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Suchtpsychologie oder Interkulturelle Psychologie.
Profitieren Sie in diesem Zusammenhang auch von unserem flexiblen Blended Learning Konzept – ein praxisnahes Fernstudium mit Präsenzseminaren. Dieses Studienkonzept bietet Ihnen die Möglichkeit, Klinische Psychologie berufsbegleitend oder als dual-kooperatives Studium zu absolvieren.
Informieren Sie sich jetzt auf dieser Seite über die konkreten Lernfelder im Schwerpunkt Klinische Psychologie, Ihre Karrierechancen und vieles mehr! Fordern Sie auch gerne unser Infomaterial zum Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie an oder lassen Sie sich kostenlos von unseren Expert*innen beraten.
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder sich anzumelden, wählen Sie den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Was ist Klinische Psychologie?
Die klinische Psychologie ist ein Teilbereich der angewandten Psychologie. Im Zentrum der Betrachtung stehen psychische Störungen wie Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Psychosen oder auch Suchterkrankungen.
Die klinische Psychologie versucht die Ursachen von seelischen Störungen zu ergründen. Weiterhin erforscht sie die Auswirkungen seelischer Krankheiten auf das Verhalten und Erleben von Menschen.
Letztendlich gibt es auch viele Überschneidungen mit der Psychotherapie bei der Suche nach geeigneten Therapieformen, um psychische Krankheiten zu behandeln und ihnen vorzubeugen.
Der Bachelor-Schwerpunkt Klinische Psychologie bereitet Sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten vor. Diese können beispielsweise in der psychologischen Beratung, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Personalmanagement oder in Lehre und Forschung liegen.
Ihre Lerninhalte im Schwerpunkt Klinische Psychologie

NOTFALLPSYCHOLOGIE & KRISENMANAGEMENT
Zunächst erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Psychotraumatologie, der Notfallpsychologie und der Krisenintervention. Ferner machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut, die Sie bei der Krisenintervention beachten müssen. In diesem Zusammenhang erlernen Sie auch die unterschiedlichen Ansätze der Krisenintervention bei veränderten Lebenssituationen, wie Arbeitsplatzwechsel oder akuten Bedrohungssituationen. Dabei befassen Sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, die die psychosoziale Akutbetreuung mit sich bringt. Sie lernen unter Supervision notfallpsychologische Sofortmaßnahmen anzuwenden und Hilfestellungen bei der Erhaltung und Wiedererlangung von Handlungskompetenz zu geben. In diesem Zuge befassen Sie sich auch mit den Abläufen und typischen Syndromen in der Notfallpsychologie. Mit Ihrem Wissen um psychiatrische Erkrankungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung oder dissoziativen Störungen erlernen Sie, wie Patienten erfolgreich durch Krisensituationen begleitet werden können. Weiterhin bekommen Sie eine umfassende Einführung in die psychologischen und moralisch-ethischen Aspekte des Suizids. Dabei beschäftigen Sie sich mit den Folgen eines Suizides für die Hinterbliebenen, aber auch mit Themen wie aktiver Sterbehilfe sowie palliativer Interventionen. |

CHRONISCHE ERKRANKUNGEN
Im Laufe des Moduls „Chronische Erkrankungen“ sammeln Sie Wissen über die medizinischen Grundlagen und komplexen Auswirkungen chronischer Krankheiten auf der individuellen, familiären und gesellschaftlichen Ebene. Sie erlernen, welche Aspekte relevant sind bei der Beurteilung der Bedürfnisse und Symptome der Erkrankten und entwickeln ein besonderes Verständnis für die Erkrankten, die Rolle der Angehörigen und die möglichen Problemen in der Pflege. Sie sind in der Lage, subjektive Krankheitskonzepte zu erstellen und sind sich über deren Bedeutung für das Selbstmanagement und die Lebensqualität von chronischen kranken Menschen bewusst. Im Bereich der Palliative Care sind Sie mit den Grundkonzepten und den Modellen der Palliativmedizin vertraut und können diese auf verschiedene Versorgungskontexte anwenden. Diese Grundprinzipien haben Sie verinnerlicht, ebenso wie die Ethik, die impliziten Normen und die Verhaltensstandards, die in diesem Kontext erwartet werden. Ein weiteres Augenmerk dieses Moduls ist die Schmerzpsychologie. Sie lernen die physiologischen und pathophysiologischen Prozesse der Nozizeption und Chronifizierung von Schmerz kennen und wissen um die multidimensionale Beeinträchtigung in sämtlichen Lebensbereichen. Sie erlernen unter Supervision eine systematische Schmerzdiagnostik durchzuführen und zu dokumentieren. Sie kennen die Mechanismen der Schmerzmodulation, insbesondere in Bezug auf chronische Erkrankungen und Palliative Care. |

Ergänzungsfach der angewandten Psychologie
Das Ergänzungsfach bietet Ihnen die Möglichkeit, den Lehrplan auf Ihre individuellen Interessen hin zu personalisieren. Ihnen stehen vier Fächer zur Auswahl. Im Modul „Beratung & Coaching“ eignen Sie sich die Fähigkeiten zur psychologischen Beratung an. Diese können Sie in den verschiedensten Kontexten einsetzen wie z.B. in der Suchtberatung, Paarberatung oder in der Führungskräfteentwicklung. In der „Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie“ lernen Sie typische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu diagnostizieren. Im Kurs „Suchtpsychologie“ erfahren Sie im Detail, wie Süchte im menschlichen Gehirn entstehen und welche Therapien bei Suchtstörungen eingesetzt werden. Das Modul „Interkulturelle Psychologie“ vermittelt Ihnen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Menschen anderer Kulturen – sei es auf klinischer Ebene oder auf der Geschäftsebene. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder sich anzumelden, wählen Sie den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Ihre Karriere in der Klinischen Psychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. dual-kooperative Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Alle wählbaren Schwerpunkte auf einen Blick

Beratungspsychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Kinder- und Jugendpsychologie (B.Sc.)
Vertiefung

Klinische Psychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Suchtpsychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Umweltpsychologie & Nachhaltigkeit (B.Sc.)
Vertiefung