OHNE NC:
ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE
Onlinebasiertes Masterstudium
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Psychologie-Experten aus der Branche
Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt

OHNE NC:ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE
Onlinebasiertes Masterstudium
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Psychologie-Experten aus der Branche
Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt
Dein Studium im Überblick
Du möchtest Dir Deinen Traum von einer Karriere als Psychologe bzw. Psychologin erfüllen und benötigst hierfür einen entsprechenden Masterstudienplatz in Psychologie? An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport kannst Du Angewandte Psychologie (Master of Science) ohne NC-Beschränkung studieren. Unser Studiengang ein grundständiges Psychologie-Master-Studium, das vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) voll anerkannt ist.
Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf anwendungsbezogene Felder der Psychologie und bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in den Bereichen Klinische Psychologie oder Beratungspsychologie.
Entscheide Dich für unser onlinebasiertes Studienkonzept, das Fernunterricht mit praxisnaher Präsenzlehre koppelt und dabei besonders nachhaltige Lerneffekte erzielt. Aufgrund der hohen Flexibilität des Studienmodells kannst Du neben dem Psychologiestudium Berufserfahrung sammeln und studienbegleitend einer Berufstätigkeit nachgehen. Du erreichst die DHGS an unseren Studienzentren in Berlin, Ismaning bei München und Unna bei Dortmund.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Ansprechpartner

MARINA KÜHNLEIN
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Angewandte Psychologie (Master of Science) |
Studiendauer | 3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA, anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen |
Studiengebühren | 595,- pro Monat |
Studiengang |
Angewandte Psychologie (Master of Science) |
Studiendauer |
3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA, anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen |
Studiengebühren |
595,- pro Monat |
Warum an der DHGS?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. - Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Erfahrungsberichte

Dr. PH Joachim Hartlieb (Master of Public Health, MPH)
„Es gibt nur wenige Studiengänge mit einer derart großen Schwingungsbreite zu einem wissenschaftlichen Oberthema, in diesem Fall mentale Gesundheit. Studierende bekommen hier einen breiten Überblick über viele Wissenschaftsbereiche, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen einen Beitrag zur mentalen Gesundheit vermitteln. Das Studium bietet einen guten Querschnitt zwischen Präsenz- und Online Lehre. Durch eine sehr übersichtlich gestaltete Lernplattform lassen sich die Lehrinhalte sehr gut vertiefen. Aus meiner Perspektive kann ich, unterstützt durch eine intensive Praxiserfahrung, gute Impulse in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Methodenlehre beitragen.“
Erfahrungsberichte

Dr. PH Joachim Hartlieb (Master of Public Health, MPH)
„Es gibt nur wenige Studiengänge mit einer derart großen Schwingungsbreite zu einem wissenschaftlichen Oberthema, in diesem Fall mentale Gesundheit. Studierende bekommen hier einen breiten Überblick über viele Wissenschaftsbereiche, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen einen Beitrag zur mentalen Gesundheit vermitteln. Das Studium bietet einen guten Querschnitt zwischen Präsenz- und Online Lehre. Durch eine sehr übersichtlich gestaltete Lernplattform lassen sich die Lehrinhalte sehr gut vertiefen. Aus meiner Perspektive kann ich, unterstützt durch eine intensive Praxiserfahrung, gute Impulse in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Methodenlehre beitragen.“
Angewandte Psychologie als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Worum geht es in der
angewandten Psychologie?
Der Masterstudiengang Angewandte Psychologie baut auf konsekutiven Psychologie Studiengängen auf, in denen die grundlegenden Kenntnisse, Methoden und Zusammenhänge des Fachgebietes vermittelt wurden. Der Master Psychologie führt diese Bachelorprogramme konsequent fort und vermittelt in den Bereichen klinische Psychologie und Beratungspsychologie Kompetenzen auf Expertenniveau. In diesen Teildisziplinen der Psychologie vertiefst und erweiterst Du Deine wissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse, gewinnst fundierte Einblicke in die jeweilige Berufs- und Forschungspraxis und wirst gleichzeitig befähigt, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse selbständig zu arbeiten.
In Hinblick auf die Entwicklung Deiner Forschungskompetenz wirst Du im Rahmen Deiner Schwerpunktsetzung und der thematischen Ausrichtung Deiner Masterarbeit durch unsere Professoren umfassend gecoacht. Damit lernst Du die aktuelle Forschungslage kennen, verstehen und methodenkritisch zu beurteilen. Auf dieser Basis kannst Du schließlich durch eigene Forschungsbeiträge zur Weiterentwicklung des Fachgebietes Psychologie beitragen.
Nach Abschluss des Studiums erhältst Du von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport den akademischen Grad „Master of Science“ in Psychologie.

Studieninhalte im Master
Angewandte Psychologie
Das Masterstudium in Psychologie umfasst 3 Semester in Vollzeit. Um den akademischen Grad Master of Science zu erlangen, musst Du über das gesamte Studium hinweg 90 Credit Points gemäß des European Credit Transfer Systems (ECTS) erbringen.
Im 1. Semester werden wichtige Grundlagen des Masterstudiengangs Psychologie behandelt, die für den weiteren Verlauf Deines Psychologiestudiums unabdingbar sind. Zusätzlich vertiefst du dich bereits in die ersten Module des Schwerpunktes.
Im 2. Semester steht erneut der Studienschwerpunkt auf der Agenda und ermöglicht den Psychologie Studierenden die gezielte Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Im Rahmen des Schwerpunktes kannst Du aus mindestens zwei zukunftsträchtigen Spezialisierungen wählen, die konsequent an den Erfordernissen des Gesundheitsmarktes ausgerichtet wurden.
Abschließend kommt es im 3. Semester zur Verfassung der Masterthesis. In der Masterarbeit wendest Du die erworbenen Kenntnisse wissenschaftlich an und bearbeitest eine komplexe Fragestellung aus dem Themenkreis der Psychologie. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleihen wir Dir den akademischen Grad Master of Science in Psychologie.
Das Curriculum
Du wählst bereits zu Beginn des Studiums einen Schwerpunkt aus den Bereichen der Klinischen Psychologie oder der Beratungspsychologie. Darüber hinaus erwirbst Du Wissen zu klinischen Störungsbildern, der Neuroanatomie und vertieften Forschungsmethoden. Später spezialisierst Du Dich gezielt durch Wahl eines entsprechenden Themas für Deine Masterarbeit weiter.
Hier einige Themen im Master Psychologie:
Das Modul „Klinische Störungsbilder“ ist dem Fachgebiet der klinischen Psychologie zuzuordnen. Hierbei lernst Du die Hintergründe, Ausprägungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen kennen. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Störung), Psychosen (z.B. Schizophrenie), wahnhafte Störungen, Zwangsstörungen, Phobien (z.B. soziale Phobie) oder somatoforme Störungen.
Im Bereich Neuroanatomie erhältst Du einen tiefen Einblick in das menschliche Nervensystem. Die Neuroanatomie steht in engem Kontakt mit der Neurobiologie, Neurophysiologie, Neurochemie und Neuropathologie. Das Wissen über den anatomischen Aufbau des menschlichen Gehirns ist insbesondere für die medikamentöse Behandlung über Psychopharmaka von Bedeutung. Hat die Schwere der psychischen Erkrankung ein bestimmtes Niveau erreicht, wird in der Praxis meist eine kombinierte Vorgehensweise mit Psychotherapie sowie unterstützenden Psychopharmaka empfohlen.
Im Master Studium Psychologie hast Du die Auswahl zwischen den Spezialisierungen Klinische Psychologie und Beratungspsychologie. Weitere Spezialisierungsrichtungen, wie beispielsweise in Gesundheitspsychologie, sind in Planung.

ETCS Summe | 30 |
Klinische Störungsbilder | 6 |
Neuroanatomie & Psychopharmakologie | 6 |
Psychologische Diagnostik & Testtheorie | 6 |
Schwerpunkt: Beratungspsychologie
| 12 |
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
| 12 |

ETCS Summe | 30 |
Anwendungsorientiertes Modul: Berufsvorbereitung | 6 |
Veränderungsmessung & Evaluation | 6 |
Schwerpunkt: Beratungspsychologie
| 18 |
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
| 18 |

ETCS Summe | 30 |
Forschungsseminar | 6 |
Masterabschlussmodul | 24 |
Wähle Deinen Schwerpunkt im
Psychologiestudium (M.Sc.)
Erlange Expertenstatus, indem Du Dich auf den Schwerpunkt Klinische Psychologie (Master) spezialisierst!
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es Dir, Dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolventen zu differenzieren.
Folge einfach dem Link, um mehr über den Schwerpunkt zu erfahren.
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Für den Master Psychologie solltest Du bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllen, damit Du Spaß und Erfolg an Deinem Studium und dem späteren Berufsleben als Psychologe/Psychologin hast.
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Psychologie zählen:
Freude am Umgang mit Menschen
Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflexion
Hohe analytische Fähigkeiten und Problemlösungsorientierung
Empathie, Konfliktfähigkeit und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein und Menschenkenntnis
Gutes Statistikwissen
Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und der Anwendung empirischer Forschungsmethoden
Breites Interessenspektrum (Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften)
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozenten aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
Der Master Angewandte Psychologie kann aktuell nicht die Voraussetzungen für eine zukünftige Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut schaffen. Diese Ausbildung ist gesetzlich geregelt und erfordert derzeit noch einen universitären Hochschulabschluss inklusive spezieller Kurse zum Thema klinische Psychologie.
Abgesehen von den Richtlinienverfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse eröffnen sich Dir durch das Studium an der DHGS vielfältige Einsatzmöglichkeiten, für welche dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt wird.
So kannst Du beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Suchtberatung, im Business Coaching oder im Bereich Familien- und Paartherapie arbeiten.
Hier bekommst Du nähere Informationen zu den Richtlinienverfahren.

Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Psychologie Master of Science ist zulassungsfrei und kann ohne NC (Numerus Clausus) studiert werden.
Die allgemeinen Voraussetzungen zur Aufnahmen des Masterstudiums in Psychologie beschränken sich auf ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie mit einem Volumen von 210 CPs, das in der Regel min. mit der Note 3,0 abgeschlossen wurde. Fehlende Credit Points können über Praktika oder Vormodule aufgeholt werden. Für genauere Informationen besuche bitte Zulassungsvoraussetzungen für den Master. Ein erfolgreicher Masterabschluss in Psychologie an unserer privaten Hochschule eröffnet Dir prinzipiell den Weg zur Promotion und damit zum Erwerb eines Doktortitels.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernst Du die Fähigkeiten, die Du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Dir verlangen. Mit Deinem Expertenwissen erhöhst Du außerdem Deine Berufschancen und auch Dein Einkommen.
Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernst Du die Fähigkeiten, die Du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Dir verlangen. Mit Deinem Expertenwissen erhöhst Du außerdem Deine Berufschancen und auch Dein Einkommen.
Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 595,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhältst Du ein hohes Maß an individueller Betreuung, eng auf die Psychologiebranche spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozenten aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus dem Wirtschaftszweig Psychologie.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen kannst Du steuerlich geltend machen. Im Falle eines dualen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: