Bachelor-Schwerpunkt
Kinder- und Jugendpsychologie
in Angewandter Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Kinder- und Jugendpsychologie
in Angewandter Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Psychologie
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Vorstellung des Schwerpunktes Kinder- und Jugendpsychologie (Bachelor)
Mit unserem anwendungsfokussierten Bachelor-Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie an der DHGS bieten wir Dir spannende Einblicke in die Psychologie und ihre Anwendung bei Kindern und Jugendlichen.
Du erlernst Kompetenzen zu Themen wie z.B. Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Gesundheitspsychologie oder Beratungspsychologie. Im anwendungsfokussierten Studiengang werden die Anwendungsbeispiele und Praxisprojekte aus dem Anwendungsfeld der Kinder- und Jugendpsychologie gewählt. Du studierst in einer Studiengruppe, in der alle die gleiche Vertiefung wählen.
Kinder- und Jugendpsychologie studierst Du an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport ohne NC-Beschränkung in unserer Mischung aus Präsenz- und Fernstudium – ideal für ein berufsbegleitendes Studium!
Unser anwendungsfokussierter Studiengang Kinder- und Jugendpsychologie ist als ein grundständiges Psychologie-Bachelor-Studium vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) voll anerkannt – ein weiterer klarer Vorteil für Deinen Karrierestart und Deine persönliche Entwicklung!
Du kannst unser anwendungsorientiertes Bachelorstudium am Campus in Berlin, Unna (NRW) sowie in München / Ismaning studieren.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz im begehrten Fachbereich der Psychologie!
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Was ist Kinder- und Jugendpsychologie?
Die Kinder- und Jugendpsychologie wird in dieser Vertiefung als Anwendungsfeld der Psychologie (der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten) betrachtet.
Die Kinder- und Jugendpsychologie beschäftigt sich besonders mit der Entwicklung und dem Verhalten von Heranwachsenden und wirft dabei einen Blick auf soziale (z.B. Rolle der Familie für die kindliche Entwicklung), psychische (z.B. Entwicklung von Denkweisen von Kindern) und biologische (z.B. Gehirnveränderungen im Jugendalter) Veränderungen.
Gerade in der Phase des Erwachsenwerdens machen nahezu alle Bereiche menschlichen Erlebens und Verhaltens enorme Entwicklungen durch — die Kinder- und Jugendpsychologie betrachtet diese und hat dabei nicht nur einen Blick für psychische Fehlentwicklungen oder Beeinträchtigungen, sondern beschäftigt sich auch mit der Gestaltung von Entwicklungschancen von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter.
Die Psychologie ist eine interdisziplinäre empirische Wissenschaft, die auf Theorien und Modelle der Geistes-, Sozial-, und Naturwissenschaften zurückgreift. Dieses vielfältige Profil macht die Psychologie einzigartig.

Deine Lerninhalte im Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie

Grundlagen der klinischen kinder- und jugendspsychologie Im Modul der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie lernst Du die wichtigsten Konzepte, Methoden und Grundlagen der klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters einschließlich entwicklungspathologischer Bezüge. Weiterhin besitzt Du grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und störungsspezifischen Entwicklungspsychopathologie dieser Altersstufen. Du kennst die verschiedenen Störungsformen psychischen Erlebens im Kindes- und Jugendalter und bist in der Lage, auffälliges Verhalten und Erleben zu erkennen. Ebenso kannst Du klinische Symptome der wichtigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters unter Anleitung systematisch erfassen, strukturieren und mit Hilfe von altersspezifisch auszuwählenden differentialdiagnostischen Methoden voneinander abgrenzen. |

Praxisfelder der Kindes- und Jugendpsychologie Hier befasst Du Dich mit unterschiedlichen Anwendungsfeldern entwicklungsförderlicher Prävention zur Vorbeugung abweichenden und der Förderung angemessenen Verhaltens im Kindes- und Jugendalter in unterschiedlichen sozialen Umfeldern (Familie, Kindergarten, Schule, Verein…). Du kennst die grundlegenden Prinzipien klinisch-psychologischer Interventionen und kannst insbesondere herleiten und darlegen, wie sich diese gegebenenfalls von der Vorgehensweise im Erwachsenenalter unterscheiden. Vorläufig gestellte Diagnosen kannst Du durch die Auswahl und Anwendung altersspezifisch ausgewählter differentialdiagnostischer Maßnahmen verifizieren bzw. falsifizieren. Dabei berücksichtigst Du das Zusammenspiel zwischen psychischen und selbstregulierenden Prozessen des Organismus mit dem in diesem Alter überaus bedeutsamen Einfluss des psychosozialen Umfeldes (Familie, Gleichaltrige, …). Weiterhin bist Du in der Lage dieses grundlegende Wissen für die Planung und Umsetzung der notwendigen einzuleitenden Maßnahmen zu integrieren. |

Ergänzungsfach der Angewandten Psychologie Das Ergänzungsfach bietet Dir die Möglichkeit den Lehrplan auf Deine individuellen Interessen hin zu personalisieren. Dir stehen sechs fünf Fächer zur Auswahl. In „Nofallpsychologie und Krisenmanagement“ beschäftigst Du Dich mit psychischen Traumata und den passenden Möglichkeiten zur Krisenintervention. Im Modul „Beratung und Coaching“ eignest Du Dir die Fähigkeiten zur psychologischen Beratung an. Diese kann Du in den verschiedensten Kontexten einsetzen wie z.B. in der Suchtberatung, Paarberatung oder in der Führungskräfteentwicklung. Im Kurs „Suchtpsychologie“ erfährst Du im Detail, wie Süchte im menschlichen Gehirn entstehen und welche Therapien bei Suchtstörungen eingesetzt werden. Das Modul „Interkulturelle Psychologie“ vermittelt Dir wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Menschen fremder Kulturen – sei es auf klinischer Ebene oder auf der Geschäftsebene. |
* Um das passende Infomaterial zu erhalten oder Dich anzumelden, wähle den Hauptstudiengang Angewandte Psychologie B.Sc. aus.
Deine Karriere in der Kinder- und Jugendpsychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. duale Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Diese Schwerpunkte könnten Dich auch interessieren

Beratungspsychologie
Bachelor of Science

Interkulturelle Psychologie
Bachelor of Science

Klinische Psychologie
Bachelor of Science

Suchtpsychologie
Bachelor of Science