Bachelor-Vertiefung
Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Umweltwissenschaft
- Flexibel neben dem Beruf studieren

Bachelor-Schwerpunkt
Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
in Angewandte Psychologie B.Sc.
- 3 praxisnahe Module mit 18 ECTS
- Erstklassige Berufsperspektiven in der Umweltwissenschaft
- Flexibel neben dem Beruf studieren
Mit Umweltpsychologie gesellschaftlichen Wandel mitgestalten
Der Klimawandel beschäftigt Sie und Sie suchen nach nahhaltigen und vielschichtigen Lösungsansätzen? Sie setzen sich für den Umweltschutz ein und möchten Ihre Argumente wissenschaftlich untermauern?
Dann ist der Bachelor Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie eine interessante Option für Sie! Der wissenschaftlich fundierte Studiengang erlaubt es Ihnen, die Herausforderungen der ökologischen Psychologie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ermöglicht es Ihnen so, Probleme mit anderen Augen zu betrachten.
Dazu befassen Sie sich mit vier spannenden Modulen: den Grundlagen der Umwelt und Nachhaltigkeit, der Psychologie der nachhaltigen Mobilität, der nachhaltigen Ernährung und der nachhaltigen Lebensstile.
Die Verknüpfung von Fernstudium mit Präsenzseminaren ermöglicht es Ihnen, flexibel neben Job und Familie zu studieren. Gemeinsam mit Ihren praxiserfahrenen Dozent*innen befassen Sie sich mit einer Vielzahl von praktischen Fallstudien unserer Kooperationspartner. Dadurch erarbeiten Sie Transferleistungen, die Sie in Ihrer beruflichen Zukunft entscheidend voranbringen werden.
An den Präsenzseminaren des Schwerpunktes Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie können Sie an dem DHGS-Veranstaltungsort in Ismaning (München) teilnehmen.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Schwerpunktes, alle weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Zögern Sie nicht länger und lassen Sie sich noch heute am Telefon oder direkt vor Ort von unseren kompetenten Berater*innen informieren!
* Bei einer Anmeldung zu einem unserer Bachelor- und/oder Masterstudiengänge bis zum 15.7.2022 (23.59 Uhr) erhalten Sie einen Rabatt von 15 Euro pro Monat auf die hier ausgewiesenen Studiengebühren Ihres Studienganges. Dieser Rabatt wird Ihnen in der jeweiligen monatlichen Rate direkt abgezogen, so dass der Preis pro Monat um 15 Euro reduziert ist. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Rabatts per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
Worum geht es in Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie?
Der junge Teilbereich der ökologischen Psychologie befasst sich mit der wechselseitigen Beziehung von Mensch und Natur. Dies umfasst ebenso die Einflüsse der Natur auf den Menschen sowie die Einflüsse des Menschen auf die Natur. Der Begriff der Umwelt umfasst an dieser Stelle sowohl die äußere, physisch-materielle Welt, als auch soziokulturelle Elemente.
Neben der Mensch-Umwelt-Beziehung befasst man sich hier mit den zentralen psychologischen Aspekten des Umweltschutzes, der sogenannten Ökopsychologie. Dabei erforscht man beispielsweise die Themen des Umweltbewusstsein und der Umweltverschmutzung.
Hier geht es um die theoretische und praktische Vermittlung und Umsetzung verschiedener Aspekte des Umweltschutzes. Denn um die derzeitigen ökologischen Probleme zu bewältigen, müssen Programme nicht nur konzeptioniert, sondern den Menschen auch auf richtige Weise vermittelt werden.
Ihre Lerninhalte in der Bachelor-Vertiefung Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie

Grundlagen der Umwelt und Nachhaltigkeit Das Grundlagenmodul verdeutlicht Ihnen, wie die Umweltpsychologie mit den Bereichen der Umweltpolitik, -management, -biologie, -bildung und Klimaforschung interagiert. Sie verfolgen alle das gemeinsame Ziel, die ökologischen Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen. Als Ansätze für Umweltpsychologie befassen Sie sich unter anderem mit dem Erleben von Umwelt und Natur, Naturentfremdung durch die Digitalisierung und Modellen zur Überwindung der Kluft von Umwelteinstellung und –verhalten. |

Psychologie einer nachhaltigen Mobilität (smart & green mobility) In diesem Modul betrachten Sie die Frage, wie nachhaltige Mobilität in der Zukunft aussehen kann. Dazu zählen Herausforderungen, wie der Schutz von Natur- und Landschaften, die Vermeidung von Verkehrsstaus, Lärmbelästigung und Luftschadstoffausstoß, während gleichzeitig die städtische und persönliche Lebensqualität gesteigert werden soll. Gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen bearbeiten Sie Lösungsstrategien wie Car-Sharing, E-Scooter, E-Bikes und Fahrradverleih in Städten, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, intermodales Reisen (Nützung verschiedener, nachhaltiger Verkehrsmittel am Weg von A nach B) sowie das Thema der „sanften Mobilität“ und sport- bzw. persönlichkeitspsychologische Aspekte, die einen Einfluss auf nachhaltige Mobilität haben. Dabei setzten Sie sich mit den Anforderungen der Verkehrs-, Umwelt- und Gesundheitspolitik, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit auseinander. |

Psychologie einer nachhaltigen Ernährung (smart nutrition) Im Bereich der Ernährungsökologie erarbeiten Sie sich ein umfangreiches Wissen zu den klimatischen Auswirkungen einer nicht nachhaltigen Ernährung und erforschen die dringend notwendigen Veränderungen unseres Ernährungssystems. Sie betrachten die Konsequenzen veganer, vegetarischer und saisonaler Ernährung. Dabei orientieren Sie sich an den „Big Four“, also Gesundheit, Soziales, Umwelt/Klima und Tierwohl. Ferner beschäftigen Sie sich nicht nur mit den Fragen der Aufklärung, sondern führen gemeinsam mit Kommiliton*innen und Dozent*innen Diskussionen über gesellschaftliche Bedingungen, die eine zukunftsfähige Ernährung unterstützen. |

Psychologie von nachhaltigen Lebensstilen (smart living)
Die Psychologie der nachhaltigen Lebensstile untersucht die Frage, wie wirkungsvolle Veränderungen im individuellen Bewusstsein und kollektiven Handeln der Gesellschaft erreicht werden können. Mit dem Ziel, alle Bereiche des Lebens zu tangieren und gleichzeitig das persönliche Wohlbefinden zu erhöhen. Dazu reflektieren Sie psychische Ressourcen, wie Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Solidarität. Sie lernen Strategien zur Entwicklung nachhaltiger Lebensstile kennen, die sowohl individuell (Coaching zur Gesundheitsförderung), als auch organisatorisch (Schulen, Hochschulen, Unternehmen, …) angesetzt sind. |
Ihre Karriere als Umwelt- und Nachhaltigkeitspsycholog*in
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z.B. dual-kooperative Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – Häufige Fragen
Alle wählbaren Schwerpunkte auf einen Blick

Beratungspsychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Kinder- und Jugendpsychologie (B.Sc.)
Vertiefung

Klinische Psychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Suchtpsychologie
(B.Sc.)
Vertiefung

Umweltpsychologie & Nachhaltigkeit (B.Sc.)
Vertiefung