Master-Schwerpunkt
Therapeutische Fertigkeiten
Gestalte Deine Zukunft in der Psychotherapie – praxisnah, fundiert und mit viel Raum für persönliche Entfaltung.
In unserem Master-Schwerpunkt Therapeutische Fertigkeiten steht die praxisnahe Vorbereitung auf eine eigenständige psychotherapeutische Tätigkeit im Mittelpunkt. Du erwirbst in diesem praxisorientierten Schwerpunkt fundierte, direkt anwendbare Methoden für die Arbeit mit Klient*innen – von Gesprächsführung über Emotionsregulation bis hin zu Achtsamkeit und Prozessdiagnostik. Gestalte deine therapeutische Zukunft – praxisnah, fundiert und mit Perspektive.

Master-Schwerpunkt
Therapeutische Fertigkeiten
Gestalte Deine Zukunft in der Psychotherapie – praxisnah, fundiert und mit viel Raum für persönliche Entfaltung.
In unserem Master-Schwerpunkt Therapeutische Fertigkeiten steht die praxisnahe Vorbereitung auf eine eigenständige psychotherapeutische Tätigkeit im Mittelpunkt. Du erwirbst in diesem praxisorientierten Schwerpunkt fundierte, direkt anwendbare Methoden für die Arbeit mit Klient*innen – von Gesprächsführung über Emotionsregulation bis hin zu Achtsamkeit und Prozessdiagnostik. Gestalte deine therapeutische Zukunft – praxisnah, fundiert und mit Perspektive.


„Nothing ever goes away until it has taught us what we need to know.“
Key Facts zum Studiengang
Worum geht es im Schwerpunkt Therapeutische Fertigkeiten?
Durch praxisorientierte Lehre, gezieltes Training, Fallarbeit und Selbsterfahrung entwickelst Du nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch eine klare und professionelle therapeutische Haltung.
Du erwirbst konkrete Methoden und Tools für den therapeutischen Alltag – von Gesprächsführung über Emotionsregulation bis hin zu Achtsamkeit, Skillstraining und Psychoedukation.
Der Fokus liegt dabei auf einer fundierten, evidenzbasierten Ausbildung: Du lernst, therapeutische Beziehungen professionell zu gestalten, individuelle Bedürfnisse strukturiert zu erfassen und interventionsorientiert zu handeln – stets unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und ethischer Standards.
Nach dem Abschluss kannst Du beim zuständigen Gesundheitsamt die Erlaubnis zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie (§1 Heilpraktikergesetz) beantragen – und so flexibel, eigenständig und außerhalb des Kassensystems therapeutisch tätig werden. Gleichzeitig legst Du mit dem Studium eine perfekte Basis für anerkannte Weiterbildungen, zum Beispiel in Systemischer Therapie, Acceptance and Commitment Therapy (ACT) oder Gestalttherapie.
Hinweis: Der Studiengang ersetzt nicht und führt nicht zur Approbationsausbildung, ermöglicht aber flexible therapeutische Tätigkeiten außerhalb des Kassensystems. Einige Krankenkassen erstatten Leistungen durch Heilpraktiker*innen für Psychotherapie anteilig.
Praxisnahe Lerninhalte zur Erlernung therapeutischer Fertigkeiten

Deine Berufsaussichten in der Therapie


Top-Dozent*innen aus Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr. Paweł Ślęczka
Studiengangsleitung Psychologie
Paweł Ślęczka ist seit 2018 Professor für angewandte Psychologie an der DHGS Hochschule für Gesundheit und Sport am Standort Ismaning. Seine Lehrschwerpunkte liegen in der Methodenlehre, Diagnostik und den Forschungsmethoden der Psychologie. Er studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie an der SWPS University in Breslau und promovierte an der Universität Hildesheim zum Thema Glücksspielsucht. Beruflich war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFT Institut für Therapieforschung in München tätig, wo er an Forschungsprojekten zur Glücksspielsucht mitwirkte. Zudem arbeitete er als wissenschaftlicher Referent an der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen und begleitete das Präventionsprojekt „HaLT in Bayern“ zur Alkoholprävention bei Jugendlichen.
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Wähle zwei Schwerpunkte im Master Psychologie
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.



