FAQs
FAQs
Zugangsveraussetzungen
Wenn Dein Zeugnis dich zum Studium an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im Bundesland Berlin berechtigt, dann erfüllst Du die Zugangsvoraussetzungen.
Bewerbung
Bei der Anmeldung entscheidest Du dich für das Vollzeit– oder das Teilzeitstudium. Wenn Du unsicher bist, welches Format für Dich besser geeignet ist, stehen Dir die Studienberater der Studierendenkanzlei gern beratend zur Seite.
Im Laufe des Studiums kannst Du das Studienformat auch wechseln und so flexibel an Deine geänderte Lebenssituation anpassen.
Studienkonzept
Das semi-virtuelle Studienkonzept vereint die Vorteile des Präsenzstudium und des E-Learnings. Weitere Informationen findest Du auf der Seite zum semi-virtuellen Studienkonzepts.
Das Studium wird nicht als reines Fernstudium angeboten sondern nur im semi-virtuellen Studienkonzept.
In den Präsenzveranstaltungen bekommst Du theoretischen Input durch die Dozenten und übst das Gelernte anhand von Fallbeispielen ein. Dabei stehen Frontalunterricht und Gruppenarbeit im ständigen Wechsel.
Du hast drei Präsenzphasen pro Semester im Abstand von jeweils ca. sechs Wochen. Den genauen Semesterablauf findest Du hier.
Im Bachelorstudium und im Masterstudium sind ausgewählte Module teilnahmepflichtig.
Ablauf des Studiums
Das Wintersemester beginnt immer am 15.09. und endet am 14.03. Entsprechend beginnt das Sommersemester am 15.03. In der Regel hast Du deine erste Präsenzphase nicht direkt zu Semesterbeginn, sondern etwas später. Hier findest Du einen Überblick zum Studienablauf. Unsere Studierendenkanzlei berät dich gern zum individuellen Studienbeginn und zu den aktuellen Semesterplänen.
Ein Auslandssemester ist möglich. Weitere Informationen findest Du unter Studieren im Ausland
Das Unternehmen suchst Du dir grundsätzlich selbst. Unser Career Service kann Dich bei der Suche unterstützen. Beispielsweise durch die Zusendung passender Praktikumsausschreibungen oder einen Check deiner Bewerbungsunterlagen.
Bei Fragen zu den Vorkursen wend dich bitte direkt an die Studierendenkanzlei.
Qualität und Anerkennung des Studiums
Ja, die Hochschule ist voll staatlich anerkannt sowie institutionell und System-akkreditiert. Die Abschlüsse unserer Hochschule sind damit gleichwertig zu Abschlüssen staatlicher Hochschulen. Weiter Informationen findest Du unter Anerkennung und Akkreditierung
Studiengebühren und Finanzierung
Informationen zu unseren Gebühren findest Du unter Studiengebühren.
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule die sich ausschließlich über Studiengebühren finanziert. Sie erhält keine staatlichen Zuschüsse.
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist staatlich anerkannt. Du kannst deswegen Bafög beantragen. Weitere Informationen findest Du unter Finanzierung.
In der Regel übernimmt das Unternehmen die Studiengebühren und deine Arbeit wird zusätzlich vergütet. Dies ist aber Bestandteil deiner Vereinbarung mit deinem Unternehmen.
Anrechnungen und Studienzeitverkürzung
Eine Anrechnung von einschlägiger Berufserfahrung ist beispielsweise für das Praxissemester grundsätzlich möglich. Wenn deine erworbenen Kompetenzen mit denen eines theoretischen Moduls übereinstimmen, ist auch hier eine Anrechnung grundsätzlich möglich. Alle Anrechnungen müssen von der Prüfungskommission genehmigt werden. Über die Beantragung und das genaue Prozedere informiert Dich unser Prüfungsamt.
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Du kannst die möglichen Anrechnungen gern auch vorab prüfen lassen. Hierfür steht Dir unser Prüfungsamt gern beraten zur Seite.
In der Regel kannst Du dir einen Teil der in der Ausbildung erbrachten Leistungen anrechnen lassen. Unter Nennung des absolvierten Ausbildungsberufs und des gewünschten Studiengangs kann Dir unser Prüfungsamt genaue Informationen zu den möglichen Anrechnung geben.
Beratung
Selbstverständlich! Gerne kannst Du einen persönlichen Termin mit einem unserer erfahrenen Studienberater vereinbaren. Bitte wende Dich zur Terminvereinbarung an die Studierendenkanzlei.
Wir bieten regelmäßig Tage der Offenen Tür und auch virtuelle Klassenzimmer zum Studienangebot an. Die Termine findest Du auf unserer Homepage sowie auf Facebook. Gerne nehmen wir Dich auch in unseren Verteiler auf und laden Dich per E-Mail zu den nächsten Veranstaltungen ein. Bitte wende dich dafür an unsere Studierendenkanzlei.