Bachelor of Science

Physiotherapie

Ausbildung anrechnen lassen und in 3 Semestern zum Bachelorabschluss!

  • Karriere-Upgrade durch Akademisierung des Physiotherapeuten-Berufs
  • 3 Semester überspringen – mit deiner Physiotherapeut*innen-Ausbildung
  • Auch berufsbegleitend oder mit Unternehmenspartner
  • Flexibles Online-Studium mit freier Zeiteinteilung

Du hast Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang!

Physiotherapeut hilft jungem Athleten bei der Wiederherstellung seiner Leistungsfähigkeit.

Bachelor of Science
Physiotherapie

Ausbildung anrechnen lassen und in 3 Semestern zum Bachelorabschluss!

  • Karriere-Upgrade durch Akademisierung des Physiotherapeuten-Berufs
  • 3 Semester überspringen – mit deiner Physiotherapeut*innen-Ausbildung
  • Auch berufsbegleitend oder mit Unternehmenspartner
  • Flexibles Online-Studium mit freier Zeiteinteilung

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

In Kooperation mit…

Unfallkrankenhaus Berlin
Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Jetzt zum nächsten Info-Event anmelden!

Verkürztes Studium für Physio­therapeut*innen

Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur Physiotherapeut*in? Du willst die wissenschaftlichen Hintergründe deiner Arbeit besser verstehen, um dein physiotherapeutisches Handeln auf ein neues Level zu heben? Dann haben wir genau den passenden Studiengang für dich.

An der DHGS kannst du Physiotherapie berufsbegleitend zum Bachelor of Science studieren.

Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir dir deine Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzt du den Bachelor Physiotherapie auf lediglich 3 Semester.

Inhaltlich legt das Studium den Fokus auf Module wie evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten. Das hilft dir dabei die Physiotherapie aus einer forschungsorientierten Perspektive zu betrachten und deine Behandlungsmethoden auf Daten und Studien zu stützen.

Außerdem profitierst du in besonderem Maße von unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept. Doch was bedeutet semi-virtuell überhaupt? Im Grunde studierst du in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzstudium und genießt die Vorteile beider Lehrformen zur gleichen Zeit.

Das Konzept ist so flexibel, dass du einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss in Physiotherapie neben deinem Job als Physiotherapeut*in absolvieren kannst.

Sichere dir jetzt deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Key-Facts zum Studiengang

Physiotherapie – Bachelor of Science (B.Sc.)

Für den Studiengang B.Sc. in Physiotherapie müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule gemäß § 10 bis § 11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.

Die pauschale Anrechnung der außerhochschulisch erworbenen Leistungen von 90 ECTS-Punkten setzt den Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung der Physiotherapie voraus.

Voraussetzung ist zudem ein Kennenlern-Gespräch mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. rer. nat. Konstantin Beinert.

6 Semester regulär (nur 3 Semester für examinierte Physiotherapeuten*innen), 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge und Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

Ausgebildete Physiotherapeut*innen

Master in Planung

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Physio­therapeut*innen ist hoch

Die Physiotherapie ist eine sehr effektive Therapie bei Gesundheitsproblemen aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen. V.a. in der Orthopädie, Neurologie, Chirurgie sowie in der Inneren Medizin und Psychiatrie kann die Physiotherapie eine wirkungsvolle Unterstützung und Begleitung anderer medizinischer Interventionen sein.

Aber auch als eigenständige und alleinige Therapieform gewinnt die Physiotherapie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung.

Die immer komplexeren Anforderungen stellen Beschäftigte in der Gesundheitsbranche vor immer größere Herausforderungen. Die Ansprüche an Diagnostik und Therapie steigen und dies erfordert wissenschaftlich qualifizierte Therapeut*innen, die evidenzbasiert behandeln, d. h. die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse beurteilen, auswählen, umsetzen, anpassen und evaluieren können.

Die Berufsausbildung der Physiotherapie in Deutschland erfolgt im Bereich der Handlungsfähigkeit auf einem guten Niveau. Sie kann aber nicht in ausreichendem Maße die wissenschaftlichen und, für das reflektierte Arbeiten entscheidenden, Kenntnisse vermitteln.

Deshalb ist die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe spätestens seit Einführung der Modellstudiengänge hierzulande ein wichtiges Thema. Nahezu in ganz Europa sowie in den meisten Industrieländern weltweit werden Physiotherapeut*innen schon seit Jahrzehnten auf akademischem Niveau ausgebildet.

mehr lesen...

Deine Studien­inhalte in Physiotherapie

Dieser Bachelor bereitet dich darauf vor, maßgeblich zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Physiotherapie beizutragen und eine wichtige Rolle in der Patientenversorgung einzunehmen.

Der Studiengang Physiotherapie besteht regulär aus 6 Semestern. Dank deiner Ausbildung kannst du den Bachelor jedoch stark verkürzen: Die ersten drei Semester werden auf deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten angerechnet. So kommst du blitzschnell in 1,5 Jahren zu deinem Bachelor of Science-Abschluss und sammelst 90 ECTS-Leistungspunkte.

Ziel des Studiums ist es, dein physiotherapeutisches Handeln wissenschaftlich zu begründen, Entscheidungen mit Daten zu untermauern und neue Themenfelder zu erforschen, um aktiv zur Wissensgenerierung beizutragen.

3.
Semester
ECTS Summe 30
Public Health
Ethische Grundlagen
Clinical Reasoning
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Quatlitätsmanagement
4.
Semester
ECTS Summe 30
Schlüsselkompetenzen
Reflektierte physiotherapeutische Praxis I
Reflektierte physiotherapeutische Praxis II
Gesundheitswissenschaften
Medizin- & Gesundheitsrecht
5.
Semester
ECTS Summe 30
Gesundheitspsychologie
Wissenschaftliches Schreiben
Reflektierte physiotherapeutische Praxis III
Bachelorabschlussmodul

Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen

Weniger als 10 % aller Physiotherapeut*innen in Deutschland haben einen akademischen Abschluss. Mit Abschluss deines Bachelor of Science an der DHGS gehörst du damit zu einem kleinen Kreis an akademisch ausgebildeten Physiotherapeut*innen.

Bei dem Studiengang handelt es sich um ein Programm von Profis für Profis, d.h. es richtet sich (anders als primärqualifizierende Programme) nicht an Abiturient*innen und Fachabiturient*innen, sondern an berufserfahrene Interessent*innen mit bereits abgeschlossener Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in. Dadurch hast du die einmalige Gelegenheit, deine Fachexpertise weiter zu steigern und auf ein neues Level zu heben!

Findest du dich in dieser Zielgruppe wieder? Dann zögere nicht und sichere dir deinen Studienplatz im Bachelor of Science Physiotherapie.

Und das sind die persönlichen Voraussetzungen für den Studiengang:

Interesse an wissenschaftlichen Hintergründen der Medizin und der Physiotherapie im Besonderen

Analytische und diagnostische Fähigkeiten

Pädagogische Kompetenzen

Empathie

Freude daran, den Fachbereich Physiotherapie künftig mit weiter zu entwickeln

Verantwortungsbewusstsein

Detaillierte Arbeitsweise

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Deine Karrieremöglichkeiten nach dem Bachelor Physiotherapie

Übergewicht, alternde Bevölkerung, Leistungsdruck im Sport – die Welt braucht akademisch gebildete Physiotherapeut*innen!

In Deutschland sind über die Hälfte aller Erwachsenen übergewichtig. Zudem leiden viele dieser Leute auch noch an einem ausgeprägten Bewegungsmangel.

Diese verheerende Kombination löst eine ganze Kaskade an körperlichen Leiden aus. Physiotherapeut*innen helfen bei der Ernährungsumstellung und behandeln entstandene Gelenkschmerzen durch passgenaues Gesundheitstraining.

Die Arbeitsmarktsituation für Physiotherapeut*innen ist also günstig!

Mit einem Studiengang an der DHGS erhöhst du deine professionellen Kompetenzen und steigerst so deine beruflichen Einsatzmöglichkeiten enorm. Sei es als Führungskraft, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder einfach nur als kompetente*r Therapeut*in in der Praxis. Die DHGS steht dir als ausgezeichneter Partner zur Seite.

Immer mehr Organisationen und Unternehmen suchen explizit nach akademisch ausgebildeten Physiotherapeut*innen. So kannst du in den klassischen Berufsfeldern, wie:

  • Physiotherapeutische Praxen,
  • Krankenhäuser und Spezialkliniken,
  • Facharztpraxen,
  • Sportvereine und Sportverbände,
  • Rehabilitationszentren,
  • Altenheime,
  • Fitnessstudios,
  • Wellnesshotels u.a.

verantwortungsvollere Tätigkeiten und Funktionen übernehmen und so deine Karrierechancen deutlich erhöhen.

Aber als Bachelorabsolvent*in der Physiotherapie eröffnen sich Ihnen auch ganz neue Berufsfelder, wie in:

  • Forschungseinrichtungen,
  • Redaktionen von Fachzeitschriften,
  • Hochschulen,
  • im Gesundheitsmanagement in größeren Unternehmen

Ergänzend zu dieser Aufzählung ist noch die Tätigkeit im Ausland zu nennen. Mit einem Bachelorabschluss erhöhen sich die Möglichkeiten, international als Physiotherapeut*in arbeiten zu können, deutlich.

Der Studiengang bereitet dich gezielt auf eine Professionalisierung des Physiotherapeuten-Berufs vor.

Nutze die Chance, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein!

Durch deine neuen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten wirst du tiefer in die Materie eintauchen als je zuvor.

Du analysierst Studien und Forschungsberichte zu Krankheitsbildern und zur Wirksamkeit spezifischer Behandlungsmethoden.

Findest du kein Forschungsmaterial, kannst du auch eigene Forschungsdesigns aufsetzen und schaffen so neues Wissen für die Allgemeinheit.

Deine Erkenntnisse lassen dich in die Diagnostik und Behandlung von körperlichen Dysfunktionen einfließen.

Dabei greifst du auf anerkannte Forschungsergebnisse renommierter Institutionen zurück. Dadurch erhöhst du die Qualität deines therapeutischen Handelns immens.

Im Leistungssport hilfst du Athlet*innen dabei ihre Leistungsfähigkeit voll zu entfalten. Du gründest dein Handeln auf Daten und können sich so erfolgreich von anderen Physiotherapeut*innen abheben.

Durch deine hervorragende Arbeit am Patienten erhöhst du deine Reputation innerhalb der Branche. Die Folge sind rosige Berufsperspektiven.

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlerin läuft eine Treppe rauf.

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.