Berufserfahrung anerkennen lassen –
Studienzeit verkürzen & Studienkosten sparen!
„Berufserfahrung anerkennen lassen – Studienzeit verkürzen & Studienkosten sparen!“
VERKÜRZTES STUDIUM
PHYSIOTHERAPIE B.SC.
Ausbildung anrechnen lassen und
in 3 Semestern zum Bachelorabschluss!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Medizin-Experten aus der Praxis

VERKÜRZTES STUDIUMPHYSIOTHERAPIE B.SC.
Ausbildung anrechnen lassen und in 3 Semestern zum Bachelorabschluss!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Medizin-Experten aus der Praxis
Dein Studium im Überblick
Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeuten? Du willst die wissenschaftlichen Hintergründe Deiner Arbeit besser verstehen, um Dein physiotherapeutisches Handeln auf ein neues Level zu heben? Dann haben wir genau den passenden Studiengang für Dich.
An der DHGS kannst Du Physiotherapie berufsbegleitend zum Bachelor of Science studieren. Der Studiengang wird an unseren Standorten in Berlin, Ismaning/München sowie in Unna in der Nähe von Dortmund angeboten.
Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir Dir Deine Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzt Du den Bachelor Physiotherapie auf lediglich 3 Semester.
Inhaltlich legt das Studium den Fokus auf Module wie evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten. Das hilft Dir dabei die Physiotherapie aus einer forschungsorientierten Perspektive zu betrachten und Deine Behandlungsmethoden auf Daten und Studien zu stützen.
Doch das ist noch nicht alles. Du profitierst auch in besonderem Maße von unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept. Doch was bedeutet semi-virtuell überhaupt? Im Grunde studierst Du in einem Mix aus Online-Fernstudium und Präsenzstudium und genießt die Vorteile beider Lehrformen zur gleichen Zeit.
Das Konzept ist so flexibel, dass Du einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss in Physiotherapie neben Deinem Job als Physiotherapeut absolvieren kannst.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich absolvierte Äquivalenzprüfung.
Du willst an unserer Äquivalenzprüfung teilnehmen? Dann kannst Du Dir hier einen für Dich passenden Termin aussuchen.
Ansprechpartner

MARINA KÜHNLEIN
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Physiotherapie (Bachelor of Science) |
Studiendauer | 6 Semester regulär (nur 3 Semester für examinierte Physiotherapeuten/innen), 180 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual-kooperatives Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang | Gesundheitswissenschaften Master of Science |
Studiengebühren | 450,- pro Monat |
Studiengang |
Physiotherapie (Bachelor of Science) |
Studiendauer |
6 Semester regulär (nur 3 Semester für examinierte Physio- therapeuten/innen), 180 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang |
Gesundheitswissenschaften Master of Science |
Studiengebühren |
450,- pro Monat |
Du willst mehr über unsere Hochschule und diesen Studiengang wissen? Dann informiere Dich hier über unsere
aktuellen kostenlosen Online-Seminare!
Warum an der DHGS studieren?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis und Wissenschaft stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Physiotherapie als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Worum geht es bei der
Physiotherapie?
Die Physiotherapie ist eine sehr effektive Therapie bei Gesundheitsproblemen aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen. V.a. in der Orthopädie, Neurologie, Chirurgie sowie in der Inneren Medizin und Psychiatrie kann die Physiotherapie eine wirkungsvolle Unterstützung und Begleitung anderer medizinischer Interventionen sein.
Aber auch als eigenständige und alleinige Therapieform gewinnt die Physiotherapie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung.
Die immer komplexeren Anforderungen stellen die Angehörigen der Gesundheitsfachberufe vor immer größere Herausforderungen. Die Ansprüche an Diagnostik und Therapie steigen und dies erfordert wissenschaftlich qualifizierte Therapeuten, die evidenzbasiert behandeln, d.h. die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse beurteilen, auswählen, umsetzen, anpassen und evaluieren können.
Die Berufsausbildung der Physiotherapie in Deutschland erfolgt im Bereich der Handlungsfähigkeit auf einem guten Niveau. Sie kann aber nicht in ausreichendem Maße die wissenschaftlichen und, für das reflektierte Arbeiten entscheidenden, Kenntnisse vermitteln.
Deshalb ist die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe spätestens seit Einführung der Modellstudiengänge hierzulande ein wichtiges Thema. Nahezu in ganz Europa, sowie in den meisten Industrieländern weltweit werden Physiotherapeuten schon seit Jahrzehnten auf akademischem Niveau ausgebildet.
Der Fachbereich Physiotherapie erforscht körperliches Leiden und die damit verbundenen Aktivitätseinschränkungen des Menschen.
Durch geeignete Behandlungsmethoden soll die Bewegungsfreiheit und Funktionalität des Körpers sukzessive wieder hergestellt, erhalten oder verbessert werden.
Dabei greift die Wissenschaft auf spezielle physiotherapeutische Methoden zurück. Aus wissenschaftlicher Sicht bedient sich die Physiotherapie bei den Fachbereichen Anatomie, Physiologie und Bewegungswissenschaften. Sie ist der Pathokinesiologie zuzuordnen.
Ziel der Physiotherapie ist es gesundheitliche Beschwerden durch bewegungstherapeutische und/oder manualtherapeutische Methoden erfolgreich zu lindern oder zur Gesundung zu bringen.
Die Relevanz der Physiotherapie für die Gesellschaft wird in Zukunft weiter steigen. Dazu tragen Phänomene wie die übergewichtige Bevölkerung, Bewegungsmangel durch Digitalisierung und der demografische Wandel bei.
Erfahre nun, was Du alles im Studiengang lernst!

Studieninhalte im Bachelor
Physiotherapie
Im Bachelor Physiotherapie erlebst Du die Verschmelzung von Theorie und Praxis in besonderer Weise.
Du lernst alle Facetten der empirischen Forschung kennen und wendest fortschrittliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an konkreten Fallstudien der physiotherapeutischen Praxis an.
Komplettiert wird das Curriculum durch gesundheitsspezifische Kurse, die Dein Fachwissen stärken. Dazu zählen beispielweise Public Health, Gesundheitspsychologie, Medizin- und Gesundheitsrecht sowie Prävention und Rehabilitation.
Ziel des Studiums: Du kannst Dein physiotherapeutisches Handeln wissenschaftlich begründen. Du untermauerst Deine Entscheidungen mit Daten, um so die beste Behandlungsmethode für Deine Patienten auszuwählen. Ferner kannst Du auch neue Themenfelder der Physiotherapie erforschen. So trägst Du aktiv zur Wissensgenerierung innerhalb der Physiotherapie bei.
Der Studiengang Physiotherapie besteht regulär aus 6 Semestern. Dank Deiner Ausbildung zum Physiotherapeuten kannst du den Bachelor aber stark verkürzen.
Die ersten drei Semester rechnen wir Dir auf Deinen Berufsabschluss an. Auf diese Weise kommst Du blitzschnell in 1,5 Jahren zu Deinem Bachelor-of-Science-Abschluss.
In dieser Zeit gilt es für Dich 90 ECTS-Leistungspunkte zu sammeln, indem Du Kursmodule erfolgreich abschließt.
In der folgenden Übersicht findest Du Deinen Lehrplan:
Die ersten drei Semester des Studiums werden auf Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Physiotherapie angerechnet.

ETCS Summe | 30 |
Schlüsselkompetenzen | 6 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens/Evidenz-basierte Praxis | 6 |
Public Health | 6 |
Qualitätsmanagement | 6 |
Gesundheitspsychologie | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Medizin- und Gesundheitsrecht | 6 |
Ethische Grundlagen | 6 |
Gesundheitswissenschaften | 6 |
Clinical Reasoning | 6 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis I | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis II | 6 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis III | 6 |
Wissenschaftliches Schreiben | 6 |
Abschlussarbeit | 12 |
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Weniger als 10 Prozent, der in Deutschland in der Physiotherapie Tätigen, haben einen akademischen Abschluss. Bekomme auch Du Zugang zu diesem exklusiven Kreis der Bachelor of Science in Physiotherapie.
Bei dem Studiengang handelt es sich um ein Programm von Profis für Profis, d.h. es richtet sich (anders als primärqualifizierende Programme) nicht an Abiturienten und Fachabiturienten, sondern an berufserfahrene Interessenten mit bereits abgeschlossener Ausbildung zum Physiotherapeuten. Dadurch hast du die einmalige Gelegenheit, Deine Fachexpertise weiter zu steigern und auf ein neues Level zu heben!
Findest Du Dich in dieser Zielgruppe wieder? Dann zögere nicht und sichere Dir Deinen Studienplatz im Bachelor of Science Physiotherapie.
Und das sind die persönlichen Voraussetzungen für den Studiengang:
Interesse an wissenschaftlichen Hintergründen der Medizin und der Physiotherapie im Besonderen
Analytische und diagnostische Fähigkeiten
Pädagogische Kompetenzen
Empathie
Freude daran, den Fachbereich Physiotherapie künftig mit weiter zu entwickeln
Verantwortungsbewusstsein
Detaillierte Arbeitsweise
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung des Akkreditierungsrats. Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Im Studium profitierst Du besonders von praktischen Fallstudien aus dem Gesundheitsbereich. Für diesen Zweck konnten wir spannende Kooperationspartner gewinnen.
Zu unseren Partnern im Bereich der Pysiotherapie kann das Unfallkrankenhaus Berlin gezählt werden, welches sich auf die Behandlung von Unfallverletzten und Notfallpatienten spezialisiert hat. Mit aktuell über 600 Betten auf 20 Stationen und 15 Operationssälen verfügt es auch über verschiedenste Spezialinstitute. Dazu zäht eine medizinische Akademie zur Ausbildung von Physio-, Ergo-, und Logotherapeuten.
Du kannst die klinische Ausbildung aber auch in einer selbst gewählten und von der DHGS genehmigten Einrichtung abschließen. Es ist auch möglich dass Du Deine Praxisprojekte in dem Krankenhaus oder der Arztpraxis, in der Du tätig bist, ableisten kannst.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Bachelor Physiotherapie

Zulassungsvoraussetzungen
Für den Studiengang B.Sc. in Physiotherapie müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule gemäß § 10 bis § 11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
Die pauschale Anrechnung der außerhochschulisch erworbenen Leistungen von 90 ECTS-Punkten, setzt den Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung der Physiotherapie voraus.
Alle Studienbewerber haben an einer Äquivalenzprüfung teilzunehmen. Deren erfolgreiches Bestehen ist Voraussetzung für die Anrechnungen zum Studium.
Masterstudiengang für
Physiotherapie-Studierende
Warum nicht im Anschluss an den Bachelor Physiotherapie Deine akademische Laufbahn an der DHGS fortsetzen? Mit unseren nicht-konsekutiven Master kannst Du Dich noch breiter aufstellen.
Für Physiotherapie Bachelorabsolventen eignen sich insbesondere folgende Master-Studiengänge:
Starte jetzt Deine akademische Laufbahn an der DHGS und stelle die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft!
Masterstudiengang für
Physiotherapie-Studierende
Warum nicht im Anschluss an den Bachelor Physiotherapie Deine akademische Laufbahn an der DHGS fortsetzen? Mit unseren nicht-konsekutiven Master kannst Du Dich noch breiter aufstellen.
Für Physiotherapie Bachelorabsolventen eignen sich insbesondere folgende Master-Studiengänge:
Starte jetzt Deine akademische Laufbahn an der DHGS und stelle die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft!
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren an unserer privaten Hochschule belaufen sich auf 450,- Euro pro Monat. Die Kosten für das FH-Studium kannst Du in der Regel komplett von der Steuer absetzen!
Im Falle eines dual-kooperativen Studiums werden die Studiengebühren häufig vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Das berufsbegleitende Studieren ist ohnehin die beste Möglichkeit, um Dir Dein Physiotherapie-Studium zu finanzieren. Wenn Du neben dem Studium arbeitest, kannst Du das Erlernte sofort in der betrieblichen Praxis anwenden und Geld verdienen!
Hast du bereits an einer anderen Hochschule oder Universität studiert, aber das Studium nicht beendet? Dann kannst Du Dir eventuell bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen. Auf diese Weise sparst du bares Geld und kannst die Studienzeit auch noch verkürzen!
Mehr Informationen zum Thema: