Arbeits- und Organisationspsychologie
Für mehr Effizienz und Zufriedenheit in Organisationen:
Studiere Arbeits- und Organisationspsychologie!
In diesem Fachgebiet der Psychologie lernst du, wie du durch Verständnis für das Erleben und Verhalten von Menschen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit die Zufriedenheit von Mitarbeitenden sowie die Effizienz von Organisationen steigern kannst.
In der Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie lernst du praxisnah anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele und Praxisprojekte.
Die Vertiefung ist im Rahmen des Studiengangs der Angewandten Psychologie als grundständiges Psychologie-Bachelor-Studium vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen zu Fragen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, zur klinischen Kinder- und Jugendpsychologie sowie zur Förderung gesunder Entwicklung in Kindheit und Jugend. In der Schwerpunktrichtung Kinder- und Jugendpsychologie lernst du praxisnah anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele und Praxisprojekte.
Die Schwerpunktrichtung ist im Rahmen des Studiengangs der Angewandten Psychologie als grundständiges Psychologie-Bachelor-Studium vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
„Die wichtigste Aufgabe der Führung besteht darin, die Kultur einer Organisation zu gestalten und zu beeinflussen, denn Kultur bestimmt, wie Menschen denken, fühlen und handeln.“
– Prof. Dr. Edgar Schein, Organisationspsychologe und Experte für Organisationskultur
„Ein wichtiges Ziel muss es sein, Kindern und Jugendlichen das Aufwachsen in sicheren und anregenden Umwelten zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.“
– Prof. Dr. Markus Hess, Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der DHGS
Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie?
Die Arbeits- und Organisationspsychologie wird in dieser Vertiefung als Anwendungsfeld der Psychologie (der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten) betrachtet.
Sie befasst sich mit dem Verhalten von Menschen im Arbeitskontext sowie den Strukturen und Prozessen in Unternehmen. Ziel ist es, sowohl das Wohlbefinden von Mitarbeitenden als auch die Effizienz von Arbeitsabläufen zu verbessern.
Dabei spielen Themen wie Arbeitsmotivation, Führung, Teamarbeit, Arbeitszufriedenheit und Stressbewältigung eine zentrale Rolle.
Durch die Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen trägt die Arbeits- und Organisationspsychologie dazu bei, gesunde, produktive Arbeitsumgebungen zu schaffen und die Leistungsfähigkeit von Organisationen zu steigern.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine praxisnahe Disziplin, die sowohl psychologische Theorien als auch empirische Methoden anwendet, um Arbeitsprozesse, Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen zu untersuchen und zu verbessern.
3 Module mit praxisnahem Wissen für die Arbeits- und Organisationspsychologie

Deine Berufsaussichten in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Das sagen Expert*innen zur Arbeits- und Organisationspsychologie

Prof. Dr. Markus Hess (Professor für Angewandte Entwicklungs- und Sozialpsychologie)
„“
Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Jessica Kämper
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Alle Vertiefungen im Psychologiestudium auf einen Blick
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.