Bachelor-Vertiefung

Kinder- und Jugendtraining

Trainiere mit Herz und Verstand für eine starke nächste Generation!

Du möchtest einen Beitrag zur optimalen sportmotorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder zu unserer Nachwuchsförderung leisten? Du kannst mit Kindern umgehen und siehst in einer guten sportwissenschaftlichen Aufklärung den Schlüssel zu einer höheren Lebensqualität?

Dann bist du im Bachelor Sport und angewandte Trainingswissenschaft mit der Vertiefung Kinder- und Jugendtraining genau richtig – Sichere dir jetzt deinen Studienplatz und starte beruflich durch!

Ein Jugendtrainer mitten in der Besprechung mit seinem Team.

Bachelor-Vertiefung
Kinder- und Jugendtraining

Trainiere mit Herz und Verstand für eine starke nächste Generation!

Du möchtest einen Beitrag zur optimalen sportmotorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder zu unserer Nachwuchsförderung leisten? Du kannst mit Kindern umgehen und siehst in einer guten sportwissenschaftlichen Aufklärung den Schlüssel zu einer höheren Lebensqualität?

Dann bist du im Bachelor Sport und angewandte Trainingswissenschaft mit der Vertiefung Kinder- und Jugendtraining genau richtig – Sichere dir jetzt deinen Studienplatz und starte beruflich durch!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Wem es gelingt, Menschen durch Körperübungen leuchtende Augen zu schenken, der tut Großes auf dem Gebiet der Erziehung.“
Johann Heinrich Pestalozzi, Pädagoge

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Gratis Lizenzen bei Belegen der entsprechenden Module enthalten:

  • Fitnesstrainer B
  • Fitnesstrainer A
  • Group Fitness

Durch Anrechnung von Studienleistungen verkürzbar:

  • Sport- und Bewegungstherapie: Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. – Website der DVGS.
  • Übungsleiter*in B-Rehasport: Deutscher Behindertensportverband e.V. – Website der DBS.
  • Trainer*in B-Lizenz Leistungssport: Deutscher Kanuverband – Website der DKV.

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

540 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise
  • Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
  • Zudem ein Sprachnachweise für Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ausland

Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. kann ohne NC studiert werden. Es gibt keinen Sporteignungstest.

Hier findest du Infos zu den Bewerbungsunterlagen.

Was ist Kinder- und Jugendtraining?

Die Vertiefung Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport und angewandte Traingswissenschaft vermittelt elementare Inhalte aus den Bereichen Trainings­wissenschaft, Bewegungs­wissenschaft, Sport­medizin, Sport­pädagogik und Sport­psychologie sowie Besonder­heiten verschiedener Sport­arten und der sportwissenschaftlichen Forschung.

Dies steht unter der Prämisse einer besonders ausgeprägten Praxis­nähe zur Förderung der praktischen Handlungskompetenz.

Am Ende des Studiums kannst du maßgeschneiderte Trainingskonzepte im Kinder- und Jugendbereich entwickeln, leiten und hinsichtlich des Erfolgs evaluieren.

Kitas, Schulen und weitere Bildungseinrichtungen sowie Vereine und Verbände sind Organisationen, die von deinen Fähigkeiten und Fertigkeiten profitieren werden und dir ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld bieten.

Praxisnahe Lerninhalte für Kinder- und Jugendtraining

Mädchen retouniert einen Ball beim Outdoor-Tennis.
In diesem Modul betrachtest du die Besonderheiten der sportmotorischen Entwicklung im Altersgang. Dabei befasst du dich mit sämtlichen Aspekten der körperlichen Entwicklung sowie der Entwicklung der konditionellen und koordinativen sportmotorischen Fähigkeiten.

In diesem Kontext wird speziell der Aspekt der Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter wissenschaftlich untersucht. Daraus lassen sich dann für die Praxis trainingswissenschaftliche Konsequenzen für das Nachwuchstraining ziehen.

Im Bereich Trainingsgestaltung und Trainingsaufbau für Kinder und Jugendliche lernst du, kindgemäßen Trainingsprinzipien für die sportliche Praxis anzuwenden. Du schaffst die Voraussetzungen für einen langfristigen Trainingsaufbau, um so eine effektive Steuerung des Nachwuchstrainings realisieren zu können.

Dabei werden auch konzeptionellen Grundlagen erarbeitet und verinnerlicht. Das Thema wird durch die Vermittlung der nationalen und internationalen Förderstrukturen des Nachwuchsleistungssports komplettiert.

Aufbauend auf den methodischen Grundfragen des Kinder- und Jugendtrainings und den biologisch-physiologischen Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Organismus, lernst du adäquate Diagnostikverfahren zu wählen, durchzuführen und auszuwerten.

Dabei differenzierst du sportmotorische Tests sowie trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Diagnostikinventare auf ihre inhaltliche Reichweite. Das Ganze erlernst du kindes- und jugendgemäß und kannst es unter der Berücksichtigung des sportmotorischen Entwicklungsstands anwenden.

Deine Berufsaussichten in Kinder- und Jugendtraining

Frau erklärt Mädchen, auf was man bei der Nutzung einer Recurve-Sportbogens.

Deine akademische Ausbildung im Kinder- und Jugendtraining stellt die Grundlage für eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern dar, denen du dich widmen kannst. Dabei spielen dir verschiedene Trends in die Hände.

Laut des Bundesministeriums für Gesundheit sind in Deutschland 10 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3–17 Jahren von Übergewicht betroffen und weitere 6 % sind an Adipositas erkrankt. Um gesundheitliche Langzeitfolgen durch Übergewicht vorzubeugen, werden fachkundige Kinder- und Jugendtrainer*innen benötigt.

Als Kinder- und Jugendtrainer*in kannst du positiv auf die Entwicklung von Kindern einwirken. Du hilfst den Kindern dabei, ein eigenes Körpergefühl sowie einen gesunden Trainingsehrgeiz zu entwickeln, ohne sich von ungesunden Schönheitsidealen beeinflussen zu lassen.

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist es deine Aufgabe, dass die Kinder den Spaß am Sport wieder neu entdecken und selbstständig darauf achten, ausreichend Sport zu treiben.

Als Jugendtrainer*in bei einem Fußballbundesliga-Verein kannst du durchschnittlich mit 3.000 € brutto Monatslohn rechnen (Quelle: junge-gruender.de).

Als Potenzielle Arbeitgeber im Bereich Kinder- und Jugendtrainings stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst dich beispielsweise als Sportlehrkraft, Trainer*in oder in der Prävention und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen spezialisieren. Nachfolgend findest du mögliche Arbeitgeber:

  • Sportvereine
  • Schulen und Kitas
  • Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen
  • Beratungsstellen
  • Physiotherapiepraxen
  • Rehakliniken und Krankenhäuser
  • Sport- und Clubhotels
  • Outdoor-Sportanbieter

Als Kinder- und Jugendtrainer*in warten anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Praxis auf dich. Mögliche Aufgaben können sein:

  • Du entwickelst kindgerechte Bewegungs- und Spielangebote, kannst diese effektiv durchführen und anschließend evaluieren.
  • Du widmest dich der Ausarbeitung eines passgenauen Trainings- und Bewegungsangebotes für Kinder und Heranwachsende.
  • Du wendest Motivation und Coaching an, um eine Entwicklung zu einer sportiven Lebensführung in Form von ausreichender Bewegung, gesunder Ernährung und anderen Aspekten anzustoßen.
  • Du führst das Training und Coaching von Kindern- und Jugendlichen in sämtlichen Sportarten durch. Zu deinem Repertoire zählen Individualsportarten, Mannschaftssportarten sowie Natur- und Gesundheitssportarten.
  • Du konzipierst und leitest gruppenbezogene Trainingseinheiten in diversen Spielsportarten wie Fußball, Basketball, Handball, Volleyball oder Tennis.
  • Du kannst als sportpädagogische Begleitung in den Bereichen kindgerechte Bewegungsangebote, kindgerechtes Training und sportpsychologische Motivationsstrategien agieren.
  • Du entwickelst Konzepte zur Talent- und Nachwuchsförderung in Sportvereinen.
  • Du nutzt empirische Forschung, um Trainingsmaßnahmen und Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche zu optimieren.
  • Du bist in der Lage, eine kindgemäße Konzipierung und Leitung von Trainingseinheiten in diversen Individualsportarten, wie Leichtathletik, Schwimmen, Skaten oder Klettern durchzuführen.
  • Du kennst die Leistungsentwicklung zur kindgerechten Belastbarkeit und kannst diese fachgerecht anwenden.
Frau erklärt Mädchen, auf was man bei der Nutzung einer Recurve-Sportbogens.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Wähle Deine Vertiefung im Sportstudium

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.