Bachelor-Vertiefung

Prävention, Regeneration und Rehabilitation

Begleite deine Patient*innen auf dem Weg zur besten Gesundheit!

Prävention, Regeneration und Rehabilitation sind sowohl im Breiten- und Gesundheitssport als auch im Leistungssport wichtige Themenfelder zur Erlangung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Belastbarkeit und der Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus.

Durch die Vertiefung wirst du dazu befähigt, durch gezieltes sportliches Training präventiv sowie rehabilitativ auf spezifische Verletzungen und Erkrankungen einzuwirken und somit die Wiederherstellung der Gesundheit und Belastbarkeit im täglichen Leben sowie im sportlichen Kontext zu fördern.

Sichere dir jetzt deinen Studienplatz und starte beruflich durch!

Mann mit Krücken im Gespräch mit Arzt und Sporttherapeutin.

Bachelor-Vertiefung
Prävention, Regeneration & Rehabilitation

Begleite deine Patient*innen auf dem Weg zur besten Gesundheit!

Prävention, Regeneration und Rehabilitation sind sowohl im Breiten- und Gesundheitssport als auch im Leistungssport wichtige Themenfelder zur Erlangung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Belastbarkeit und der Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus.

Durch die Vertiefung wirst du dazu befähigt, durch gezieltes sportliches Training präventiv sowie rehabilitativ auf spezifische Verletzungen und Erkrankungen einzuwirken und somit die Wiederherstellung der Gesundheit und Belastbarkeit im täglichen Leben sowie im sportlichen Kontext zu fördern.

Sichere dir jetzt deinen Studienplatz und starte beruflich durch!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Vorbeugen ist besser als heilen.“
Christoph Wilhelm Hufeland

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Gratis Lizenzen bei Belegen der entsprechenden Module enthalten:

  • Fitnesstrainer B
  • Fitnesstrainer A
  • Group Fitness

Durch Anrechnung von Studienleistungen verkürzbar:

  • Sport- und Bewegungstherapie: Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. – Website der DVGS.
  • Übungsleiter*in B-Rehasport: Deutscher Behindertensportverband e.V. – Website der DBS.
  • Trainer*in B-Lizenz Leistungssport: Deutscher Kanuverband – Website der DKV.

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise
  • Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
  • Zudem ein Sprachnachweise für Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ausland

Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. kann ohne NC studiert werden. Es gibt keinen Sporteignungstest.

Hier findest du Infos zu den Bewerbungsunterlagen.

Was ist Prävention, Regeneration und Rehabilitation?

In einem sport­wissen­schaftlich interdisziplinär angelegten Studium erwirbst du Kompetenzen aus dem medizinischen, trainings- und bewegungs­wissenschaftlichen sowie sport­pädagogischen und sport­psychologischen Bereichen, komplettiert durch Kompetenzen aus dem Sportmanagement.

Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Fach- und Führungskräften in diesen Bereich ist bereits sehr groß und wird in den nächsten Jahren weiter steigen.

Nach Abschluss des Studiums kannst du Trainingsangebote im Bereich Gesundheitssport, Rehasport und Präventionssport fachkundig erstellen, evaluieren und weiterentwickeln.

An der DHGS werden dir im Stufenmodell des DVGS die Stufe I, die Zulassung zur Sport- und Bewegungstherapie, sowie Stufe II, die Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie, näher gebracht.

Außerdem erwirbst du Fortbildungen (= Lizenzen) des DVGS, die bei Leistungsträgern unterschiedlich zur Abrechnungsfähigkeit anerkannt sind:

  • Kräftigungstraining DVGS gem. § 20 SGB V
  • Osteoporose DVGS gem. § 43 SGB V sowie § 64 SGB IX
  • Sturzprävention gem. § 20 SGB V

Gemäß § 20 SGB V vermitteln die Lizenzen weiterhin ein ZPP-zertifizierte Verbandskonzepte des DVGS und berechtigen dich somit zur Abrechnungsfähigkeit bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen bundesweit.

Praxisnahe Lerninhalte für Prävention, Regeneration und Rehabilitation

Junge Frau hilft Patientin bei der Rehabilitation nach Sportverletzung.
Im Modul Regenerationsmaßnahmen und -gestaltung machst du dich mit der Aktivierung, Anpassung und Ermüdung funktioneller Systeme des Organismus vertraut.

Du lernst Verfahren und Ansätze zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit kennen, insbesondere die sportmedizinischen und sportphysiotherapeutischen Maßnahmen und kannst diese in Theorie und Praxis fachgerecht anwenden.

Aufbauend auf deinen bereits erworbenen Kenntnissen in der Sportmedizin, vertiefst du hier deine sportmedizinischen Kenntnisse in stark praxisorientierten Bereichen. Dazu zählen akute Sportverletzungen, Überlastungssyndrome und Physiotherapie. Dabei lernst du spezielle Verletzungs- und Überlastungsmuster mit Ursache sowie deren Diagnosen kennen.

Du befasst dich mit den Therapiemöglichkeiten, Prognosen und Verläufen, um eine Rückkehr zum (Leistungs-)Sport nach einer Verletzung in möglichst kurzer Zeit zu erreichen.

Im Kurs Rehabilitationstraining erwirbst du die Kompetenz, ausgewählte Krankheitsbilder in ihrer Bedeutung für die Rehabilitation zu erkennen und zu erläutern. Ebenso kannst du die Indikatoren und Kontraindikatoren ableiten und beurteilen.

Weiterhin bekommst du die Möglichkeiten und Grenzen des Rehabilitationstrainings vermittelt, sodass du diese im aktiven Fall nachvollziehen kannst. Mentales Training ist ein zusätzlicher Lerninhalt, dem du dich widmest.

Deine Berufsaussichten in Prävention, Regeneration & Rehabilitation

Übungsleiterin hilft einem Patienten bei der Rehabilitation.
Mit einem Bachelorabschluss in Sport und angewandte Trainingswissenschaft mit der Vertiefung Prävention, Regeneration und Rehabilitation stehen dir vielfältige Berufsfelder offen wie z. B. Forschung und Wissenschaft, Bildungssektor, Physiotherapie, Sportpsychologie, Sportmedizin, Rehabilitation, Sportökonomie und vieles mehr.

Laut dem Ärzteblatt.de ist Fußball mit 200.000 professionellen Spieler*innen und 240 Millionen Amateurspieler*innen die populärste Spielart weltweit. Dabei ist die Verletzungswahrscheinlichkeit bei einem Spiel vier bis sechs Mal größer als beim Training.

Jede vierte Verletzung im Fußball basiert auf einem vorangegangenen Trauma der gleichen Art und Stelle. Das zeigt, dass eine gezielte und professionelle Rehabilitation nach einer Verletzung, sowohl im Profisport, als auch im Amateursport unentbehrlich ist.

Dieser Umstand lässt sich nicht nur auf den Fußballsport übertragen. In jeder Sportart kommt es zu erheblichem Verletzungsrisiko, wenn nicht mit Auf- und Abwärmen, tiefensensiblem Training sowie einer qualifizierten Rehabilitation und einem passgenauen Aufbautraining gearbeitet wird. Hier wird deine Expertise dringend benötigt!

Die Vertiefung Prävention, Rehabilitation und Regeneration öffnet dir die Tür zu folgenden Arbeitgebern:

  • Physiotherapiezentren
  • Vereine und Verbände
  • Fitnessstudios
  • Medienunternehmen mit Fokus Sportjournalismus
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Sportartikelhersteller
  • Rehabilitationszentren und Krankenhäuser
  • Sport- und Wellnessanlagen
Unsere Vertiefung Prävention, Regeneration und Rehabilitation bietet dir ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum inklusive intensiver Arbeit am Menschen. So bereitet dich die DHGS auf folgende beispielhafte Tätigkeiten vor:

  • Du erstellst Konzepte von wissenschaftlichen Trainingsprogrammen für bestimmte Personengruppen in Rehabilitationszentren und bist verantwortlich für eine fachgerechte Durchführung.
  • Du führst die Leistungsanalyse und Leistungsdiagnostik bei Sportler*innen durch und leitest daraus ein Trainingsprogramm zur Leistungssteigerung ab.
  • Du übernimmst die Leitung von gruppenbezogenen Sportaktivitäten.
  • Du wendest empirische Forschung an, um verbesserte Methoden der Prävention von Sportverletzungen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Du widmest dich der konservativen Behandlung von Sportverletzungen sowie den notwendigen Maßnahmen der Krankengymnastik.
  • Du befasst dich mit den Bewegungsanalysen ambitionierter Sportler*innen, mit dem Ziel, einen verbesserten Bewegungsablauf zu erreichen.
  • Du erstellst Trainingspläne und -periodisierungen für Privatleute zum Erreichen ihrer individuellen Fitnessziele.
  • Du bist in der Lage, Lehrveranstaltungen und Seminare an Hochschulen durchzuführen.
  • Du entwickelst Sportmarketingkonzepte zur Absatzförderung von präventiven Sportartikeln.
Übungsleiterin hilft einem Patienten bei der Rehabilitation.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Wähle Deine Vertiefung im Sportstudium

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.