VERKÜRZTES STUDIUM
MEDIZINPÄDAGOGIK B.A.
Ausbildung anrechnen lassen und
in 4 Semestern zum Bachelorabschluss!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Medizin-Experten aus der Praxis

VERKÜRZTES STUDIUMMEDIZINPÄDAGOGIK B.A.
Ausbildung anrechnen lassen und in 4 Semestern zum Bachelorabschluss!
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Medizin-Experten aus der Praxis
Dein Studium im Überblick
Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf? Dir macht es Spaß anderen Menschen gesundheitsspezifische Themen beizubringen?
Dann können wir Dir den Studiengang Medizinpädagogik Bachelor of Arts an der DHGS wärmstens empfehlen!
Dieser brandneue Studiengang wird an unseren Studienzentren in Berlin, Ismaning/München sowie in Unna angeboten.
Wir bereiten Dich auf eine Karriere als Lehrkraft im Gesundheitsbereich vor. Du lernst medizinische Inhalte didaktisch und pädagogisch nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft aufzubereiten und zu vermitteln.
Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass Deine Konzepte in der vielseitigen Praxis auch funktionieren.
Du suchst nach einem flexiblen Studienkonzept, da Du bereits fest im Berufsleben stehst? Kein Problem. Der Bachelor Medizinpädagogik ist so konzipiert, dass Du ohne Probleme einen staatlich anerkannten Studienabschluss neben dem Beruf oder in Form eines dual-kooperativen Studiums anstreben kannst.
Der Grund hierfür ist unser innovatives semi-virtuelles Lernkonzept. Du profitierst gleichermaßen von den Freiheiten eines internet-gestützten Fernstudiums und von den Vertiefungsmöglichkeiten praxisnaher Präsenzvorlesungen.
Die Gesundheitsbranche hat ihre Systemrelevanz in der Vergangenheit mehrfach unter Beweis gestellt. Sei Teil dieser Entwicklung und positioniere Dich als Medizinpädagoge Bachelor of Arts!
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir Dir Deine Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzt Du den Bachelor Medizinpädagogik auf lediglich 4 Semester und sparst Dir die Studiengebühren. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich absolvierte Äquivalenzprüfung.
Du willst an unserer Äquivalenzprüfung teilnehmen? Dann kannst Du Dir hier einen für Dich passenden Termin aussuchen.
Ansprechpartner

MARINA KÜHNLEIN
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) |
Studiendauer | 6 Semester regulär (nur 4 Semester für Absolventen einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf), 180 ECTS-Punkte |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, dual-kooperatives Studium |
Anmeldefrist | 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang | klinische Psychologie M.Sc. Beratungspsychologie M.Sc. Studiengang Gesundheitswissenschaften |
Studiengebühren | 450,- pro Monat |
Studiengang |
Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) |
Studiendauer |
6 Semester regulär (nur 4 Semester für Absolventen einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf)“ 180 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat |
Weiterführender Studiengang |
klinische Psychologie M.Sc. Beratungspsychologie M.Sc. Studiengang Gesundheitswissenschaften |
Studiengebühren |
450,- pro Monat |
Du willst mehr über unsere Hochschule und diesen Studiengang wissen? Dann informiere Dich hier über unsere
aktuellen kostenlosen Online-Seminare!
Warum an der DHGS studieren?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis und Wissenschaft stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Medizinpädagogik als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Worum geht es in der
Medizinpädagogik?
Als Medizinpädagogin /Medizinpädagoge bist Du zur didaktisch und pädagogisch qualifizierten Weitergabe von Wissen im Gesundheitsbereich qualifiziert. Medizinpädagogen arbeiten in erster Linie in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen oder in der Beratung und Leitung von verschiedenen Gesundheitseinrichtungen.
Durch die immer komplexeren Anforderungen im Gesundheitsbereich wachsen auch die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich. Daher werden bereits in den letzten Jahren und künftig immer mehr akademisch ausgebildete Pädagogen in diesem Bereich gesucht.
Auch für die begonnene und fortschreitende Akademisierung wird es wichtig sein, ausreichend wissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte in den verschiedenen Bildungseinrichtungen beschäftigen zu können. Die Berufsaussichten sind entsprechend sehr gut und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten außerordentlich umfangreich.
Hast Du Lust Dein medizinisches Wissen und Deine gesammelten Erfahrungen mit Begeisterung weiterzugeben? Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrung im Gesundheitswesen und hast schon immer Spaß am Vermitteln von neuem Wissen? Nun möchtest Du die dazu nötigen pädagogischen, didaktischen und wissenschaftlichen Kompetenzen erwerben? Dann ist das Studium der Medizinpädagogik genau das Richtige für Dich.
Der Fachbereich Medizinpädagogik hat Berührungspunkte mit einer Vielzahl an Wissenschaften, was ihn so abwechslungsreich macht. Dazu zählen Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Soziologie, Physiologie, Anatomie, Medizin, und einige weitere.
Inhaltlich beschäftigst Du Dich mit den verschiedensten Themen wie z.B. Pädagogik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement Innere Medizin, Biochemie, Gesundheitsförderung, oder wissenschaftliches Schreiben.
Am Ende des Studiums kannst Du an verschiedenen Bildungs- oder Beratungseinrichtungen Gesundheitsthemen qualifiziert vermitteln.
Abgesehen davon übernimmst Du auch Tätigkeiten des Bildungsmanagements wie z.B. Lehrpläne und Stundenpläne ausarbeiten, Personal entwickeln oder die Qualität von Lehrprozessen sicherstellen.
Jetzt möchten wir Dich herzlich dazu einladen unser Curriculum im Bachelor Medizinpädagogik einmal näher zu erforschen. Es lohnt sich!

Studieninhalte im Bachelor
Medizinpädagogik
An der DHGS kommst du besonders schnell zum Ziel! Wir rechnen Dir Deine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf auf das Studium an.
Auf diese Weise benötigst Du nur 4 Semester (120 ECTS-Punkte), anstatt der regulären 6 Semester. Positiver Nebeneffekt: Du sparst bares Geld.
Der Lehrplan legt den Fokus auf didaktische, pädagogische und wissenschaftliche Themen. Ergänzend dazu, bekommst Du immer wieder die Chance, das Erlernte an praktischen Fallstudien aus Deinem Berufsleben anzuwenden.
Beispielhafte Module des Curriculums sind Fachdidaktik, Lehrkompetenz, Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement, Evidenzbasierte Praxis und Medizin- und Gesundheitsrecht.
Das Curriculum ist so zusammengesetzt, dass Du Dir ein ganzheitliches Kompetenzprofil aneignen kannst. Dies lässt Dich flexibel auf unterschiedlichste Problemstellungen reagieren und die richtigen Lösungsansätze finden.
Nach dem Studium kannst Du Dich als Lehrkraft im Gesundheitswesen im Berufsleben etablieren.
Das erste und zweite Semester des Studiums werden auf Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf angerechnet.

ETCS Summe | 30 |
Schlüsselkompetenzen | 6 |
Grundlagen wiss. Arbeitens/Evidenz-basierte Praxis | 6 |
Public Health | 6 |
Qualitätsmanagement | 6 |
Gesundheitspsychologie | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Medizin- und Gesundheitsrecht | 6 |
Ethische Grundlagen | 6 |
Gesundheitswissenschaften | 6 |
Fachdidaktik | 6 |
Medizinpädagogik | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Lehrkompetenz | 6 |
Erwachsenenbildung | 6 |
Wissenschaftliches Schreiben | 6 |
Medienpädagogik | 6 |
Unterrichtspraxis I | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Bildungsmanagement/ Schulrecht | 6 |
Unterrichtspraxis II | 6 |
Unterrichtspraxis III | 6 |
Abschlussarbeit | 12 |
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Wenn Du eine abgeschlossen Berufsausbildung aus dem weiten Kreis an Gesundheitsfachberufen vorweisen kannst, kann es auch schon losgehen!
Das gilt zum Beispiel für Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Hebammen oder Physiotherapeuten.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Wenn du wissen möchtest, ob auch Deine Ausbildung die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt – komm einfach auf uns zu, wir beraten Dich individuell und kostenlos.
Der Beruf des/der Medizinpädagogen/in ist die richtige Wahl für Dich, wenn Du einige der nachfolgenden persönlichen Voraussetzungen erfüllst:
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Medizinpädagogik zählen:
Interesse an Medizin und Pädagogik
Freude am Lehren
Didaktische Fähigkeiten
Kommunikative Fähigkeiten
Souveränes Auftreten
Menschenkenntnis und Empathie
Stressresistenz
Fähigkeit andere zu motivieren
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung des Akkreditierungsrats. Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Für den Studiengang Life Coaching haben wir mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaften, dem Bundesministerium für Gesundheit und Malteser starke Kooperationspartner. Als Studierender profitierst Du dabei von Real-Life-Fallstudien, exklusiven Stellenangeboten, dualen Studienplätze und erstklassigen Dozenten aus der Praxis.
Deine Karrieremöglichkeiten
als Medizinpädagoge

Zulassungsvoraussetzungen
- Für den Studiengang Medizinpädagogik B.Sc. müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule gemäß § 10 und § 11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
- Die pauschale Anrechnung der außerhochschulisch erworbenen Leistungen von 60 ECTS-Punkten, setzt den Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem geregelten Heilberuf voraus. Die geregelten Heilberufe werden für Deutschland vom Bundesministerium für Gesundheit definiert und veröffentlicht.
- Alle Studienbewerber haben an einer Äquivalenzprüfung teilzunehmen. Deren erfolgreiches Bestehen ist Voraussetzung für die Anrechnungen zum Studium.
Masterstudiengang für
Sozialpädagogik-Studierende
Setze Deine akademische Laufbahn an der DHGS fort! Mit unseren nicht-konsekutiven Master of Science Studiengängen kannst Du Deinen fachlichen Horizont weiter ausbauen.
Lege den Fokus auf die Psychologie und erforsche wahlweise den Schwerpunkt klinische Psychologie M.Sc. oder die Beratungspsychologie M.Sc..
Oder Du entscheidest Dich für den Studiengang Gesundheitswissenschaften.
Festzuhalten bleibt: Ein Master verbessert Deine Berufs- und Gehaltschancen noch mal um ein weiteres Stück.
Und an der DHGS hast Du als Bachelorabsolvent besonders gute Chancen unmittelbar in den Master vorzurücken. Denn bei uns spielt der Numerus Clausus eine untergeordnete Rolle. Wir legen vielmehr Wert auf die Motivation, die hinter der Bewerbung steckt.
Masterstudiengang für
Sozialpädagogik-Studierende
Setze Deine akademische Laufbahn an der DHGS fort! Mit unseren nicht-konsekutiven Master of Science Studiengängen kannst Du Deinen fachlichen Horizont weiter ausbauen.
Lege den Fokus auf die Psychologie und erforsche wahlweise den Schwerpunkt klinische Psychologie M.Sc. oder die Beratungspsychologie M.Sc..
Oder Du entscheidest Dich für den Studiengang Gesundheitswissenschaften.
Festzuhalten bleibt: Ein Master verbessert Deine Berufs- und Gehaltschancen noch mal um ein weiteres Stück.
Und an der DHGS hast Du als Bachelorabsolvent besonders gute Chancen unmittelbar in den Master vorzurücken. Denn bei uns spielt der Numerus Clausus eine untergeordnete Rolle. Wir legen vielmehr Wert auf die Motivation, die hinter der Bewerbung steckt.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren an unserer privaten Hochschule belaufen sich auf 450,- Euro pro Monat. Die Kosten für das FH-Studium kannst Du in der Regel komplett von der Steuer absetzen!
Im Falle eines dual-kooperativen Studiums werden die Studiengebühren häufig vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Das berufsbegleitende Studieren ist ohnehin die beste Möglichkeit, um Dir Dein Medizinpädagogik-Studium zu finanzieren. Wenn Du neben dem Studium arbeitest, kannst Du das Erlernte sofort in der betrieblichen Praxis anwenden und Geld verdienen!
Hast du bereits an einer anderen Hochschule oder Universität studiert, aber das Studium nicht beendet? Dann kannst Du Dir eventuell bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen. Auf diese Weise sparst du bares Geld und kannst die Studienzeit auch noch verkürzen!
Mehr Informationen zum Thema: