Bachelor-Vertiefung

Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?

Im Zentrum dieser Vertiefung stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.

Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!

Bachelor-Vertiefung
Soziale Arbeit und Sport im Gesundheitswesen

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?

Im Zentrum dieser Vertiefung stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.

Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Probleme sind nicht das Problem; das Fehlen von Fähigkeiten zur Bewältigung von Problemen ist das Problem.“
Virginia Satir, Amerikanische Psychotherapeutin

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

  • Führt zum*r „staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in“
  • Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren
  • Upgrade-Hochschulzertifikate mit dem Umfang von 30 ECTS-Punkten

435 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen?

Der Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Dabei befasst du dich nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Vernetzung von physischen, psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren. Gesundheit ist also eine Balance aus den individuellen Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt.

In dieser Hinsicht visierst du unterschiedliche Ziele an. Dazu zählt die Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit in jedem Alter. Du ordnest gesundheitsfördernde Sportmaßnahmen für deine Adressat*innen an, die du auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe ausrichtest. Und das auf gemeinsame Art und Weise, ohne dass ein Leistungsdruck entsteht, dem die Adressat*innen nicht gerecht werden können.

Ein weiteres Ziel ist es, die persönliche Entwicklung der dir anvertrauten Individuen zu fördern. Du hilfst bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Fähigkeiten im Konfliktmanagement.

Dazu verwendest du entsprechende Fitnessgeräte wie beispielsweise Hanteln, Crosstrainer, Rudergeräte oder Outdoor-Übungen, die ohne Hilfsmittel realisierbar sind. Aber auch Individual-, Team- und Trendsportarten sind eine spannende Möglichkeit, um deinen Adressat*innen gesundheitsförderliche Bewegungsabläufe näherzubringen.

Praxisnahe Lerninhalte für Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen

Expertin im Gesundheitswesen zeigt einem Jungen Lehrmaterialen am Computer.

Hierbei beschäftigst du dich mit dem Modell der Salutogenese, dem Prozess der Resilienz und der Kohärenz zur Optimierung der von dir durchgeführten Gesundheitsbildungsmaßnahmen.

Ebenso befasst du dich mit dem Modell der psycho-physischen Belastbarkeit von Individuen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Weiterhin bekommst du ausreichend Kenntnisse zu den Gestaltungsprinzipien und der Sensibilisierung der Gesundheitserziehung.

In diesem Modul betrachtest du sowohl die ethischen Aspekte von Gesundheit und Sport, wie den Lebensstil und die steigende Lebensqualität durch regelmäßiges Sporttreiben.

Dabei setzt du dich auch genauer mit den Risikofaktoren im Sport und negativen Stressbewältigungsmethoden auseinander.

Adipositas in Bezug auf gesunde Ernährung und Sport ist ein weiteres Anwendungsfeld der Gesundheitserziehung, das du umfassend kennenlernst.

Die Entwicklung von Ausdauer zur Wiederherstellung und Erholung ist ein wichtiger Punkt in dem Modul Bewegung und Sport für Prävention und Regeneration.

Parallel analysierst du die Bedeutung von Kräftigungsübungen im Rahmen der Prävention und beschäftigst dich mit den Modellen von äußerer Belastung und innerer Beanspruchung, sowie der Superkompensation.

Nach Abschluss dieses Moduls bist du in der Lage, diese zu verstehen, zu analysieren und anzuwenden.

Deine Berufsaussichten in Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen

Ein Experte im Gesundheitswesen hilft einen Mann an der Kletterwand.

Der Bachelorabschluss in Soziale Arbeit und Sport mit dem Schwerpunkt im Gesundheitswesen öffnet dir Türen zu vielfältigen Berufsfeldern, während dir verschiedene Megatrends diesen Berufsweg für die Zukunft sichern.

Dazu gehört beispielsweise die Arbeit mit gesundheitlich benachteiligten Menschen. Einer 2016 veröffentlichten Studie der WHO zufolge, bewegen sich geschätzt 83,7 % der 11-17-Jährigen in Deutschland nicht ausreichend. Die Folgen daraus lassen sich nur unschwer ableiten. Oftmals führt langjähriger Bewegungsmangel zu Übergewicht, Diabetes melllitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkschäden aber auch zu psychischen Problemen wie Depression.

Und hier kommst du ins Spiel! Als ausgebildete Fachkraft im Bereich des Gesundheitswesens erarbeitest du Maßnahmen, um die Gesundheit deiner Adressat*innen aller Altersgruppen zu erhalten und zu verbessern. Du erläuterst ihnen, wie ein gesunder und ausgewogener Lebensstil aussehen kann, an dem sie sich in der Zukunft orientieren können.

Als ausgewiesene*r Expert*in im Gesundheitswesen eröffnet dir dein umfassendes Kompetenzprofil attraktive Berufsaussichten in diversen Branchen. Folgende Organisationen sind an deiner Fachkompetenz interessiert:

  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationskliniken
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Krankenkassen und Versicherungen
  • Pharmaunternehmen
  • Fitnessstudios
  • Sportvereine
  • Behörden
  • Öffentliche oder freie Träger der Sozialen Arbeit
  • Lehr- und Forschungseinrichtung

Nach Abschluss deines Bachelorstudiums kannst du mit deinen erlangten Kompetenzen einer Vielzahl an spannenden Beschäftigungen in unterschiedlichen Branchen nachgehen. Nachfolgend stellen wir dir mögliche Tätigkeiten vor:

  • Du entwickelst sportliche Maßnahmen für deine Adressat*innen und berücksichtigst dabei ihre sozialen und umweltbedingten Voraussetzungen.
  • Du trainierst gemeinsam mit deinen Adressat*innen, um sie bei der korrekten und konsequenten Ausführung von regelmäßigem Sport zu unterstützen.
  • Du erstellst Sport- und Ernährungspläne für übergewichtige oder adipöse Personen, um die gemeinsam festgelegten Individualziele zu erreichen.
  • Du planst Sportübungen, die auf die Entwicklung der Ausdauer der individuellen Patient*innen ausgelegt sind.
  • Du erkennst negative Stressursachen, kannst diese in Zusammenarbeit mit deinen Adressat*innen analysieren und entsprechende Maßnahmen umsetzen.
  • Du erstellst und hältst Vorträge, wie Gesundheitserziehung anhand adäquater Gestaltungsprinzipien zu gestalten ist und gesundheitliche Chancengleichheit hergestellt werden kann.
Ein Experte im Gesundheitswesen hilft einen Mann an der Kletterwand.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das denken Expert*innen über das Studium

Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Professor für Sportorientierte Soziale Arbeit

Prof. Dr. Wolfgang Ruf
Professor für Sportorientierte Soziale Arbeit

Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit aus und sind somit vielfältig einsetzbar in Bereichen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit – beispielsweise in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

    Alle Vertiefungen im Bachelor Soziale Arbeit & Sport

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.