Bachelor-Vertiefung
Suchtpsychologie
Sucht verstehen. Veränderung begleiten. Perspektiven schaffen.
Ob Alkoholabhängigkeit oder problematisches Internetverhalten – Sucht- und substanzbezogene Störungen sind häufige und ernsthafte psychische Erkrankungen, die mit einem Leidensdruck für die Betroffenen und deren Umgebung einhergehen.
Wenn du es dir zur Aufgabe machen willst, Suchtstörungen in ihrer Vielfalt besser zu verstehen und suchtkranke Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit zu unterstützen, ist der Schwerpunkt Suchtpsychologie im Bachelor of Science Angewandte Psychologie genau das Richtige für dich.

Bachelor-Vertiefung
Suchtpsychologie
Sucht verstehen. Veränderung begleiten. Perspektiven schaffen.
Ob Alkoholabhängigkeit oder problematisches Internetverhalten – Sucht- und substanzbezogene Störungen sind häufige und ernsthafte psychische Erkrankungen, die mit einem Leidensdruck für die Betroffenen und deren Umgebung einhergehen.
Wenn du es dir zur Aufgabe machen willst, Suchtstörungen in ihrer Vielfalt besser zu verstehen und suchtkranke Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit zu unterstützen, ist der Schwerpunkt Suchtpsychologie im Bachelor of Science Angewandte Psychologie genau das Richtige für dich.


„Wenn das Spielen als Fluchtweg vor unangenehmen Gefühlen dient, wird es riskant.“
– Prof. Dr. Pawel Sleczka, Professor an der DHGS
Key Facts zum Studiengang
Was ist Suchtberatung?
Die Suchtpsychologie ist ein Anwendungsfeld der Psychologie, der Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Sie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Sucht, den Ursachen von Suchterkrankungen und forscht gezielt nach wirksamen Therapiemöglichkeiten und präventiven Maßnahmen.
Ein großer Anteil an Suchterkrankungen ist den stoffgebundenen Süchten nach Alkohol, Tabak, Beruhigungsmitteln oder illegalen Drogen wie Kokain oder Heroin zuzuordnen.
Auf der anderen Seite existieren Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht, Computerspielsucht oder Arbeitssucht, die in ihrer Ausprägung ebenfalls therapiebedürftig werden können.
Dabei lassen sich viele Gemeinsamkeiten verschiedenster Süchte finden, beispielsweise hinsichtlich physiologischer Mechanismen in Belohnungszentren des Gehirns.
Die Vertiefung Suchtpsychologie an der DHGS bereitet dich auf anspruchsvolle Tätigkeiten wie psychologische Suchtdiagnostik und Suchtberatung vor und macht dich mit der Vielfalt der Sucht- und substanzbezogene Störungen vertraut.
Praxisnahe Lerninhalte für Suchtpsychologie

Deine Berufsaussichten in XY


Das denken Expert*innen über das Studium


Prof. Dr. Pawel Ślęczka
Professor für Angewandte Forschungsmethoden und Diagnostik an der DHGS
Die Geschwindigkeit des heutigen Lebens und die Leistungsorientierung unserer Gesellschaft tragen dazu bei, dass wir nach schneller Befriedigung unserer Bedürfnisse und immer intensiveren Erfahrungen suchen. Mehr Menschen als je zuvor finden beides im Konsum von psychoaktiven Substanzen und in den Verhaltensweisen mit Abhängigkeitspotenzial, wie u. a. Gaming, Kauf-, Sex- oder Glücksspielsucht. Die Suchtpsychologie hat als Ziel, die Mechanismen, die zur Entwicklung von exzessivem Konsum und später Abhängigkeit beitragen, zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken.
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Alle Vertiefungen im Psychologiestudium auf einen Blick
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.