Bachelor-Vertiefung

Ernährung & Gesundheit

in Life Coaching B.Sc.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen, um Klientinnen als Coach oder Beraterin zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil zu verhelfen. Dabei lernst du praxisnah, wie du wissenschaftlich fundierte Ernährungskonzepte anwendest und Menschen optimal in ihrer Gesundheitsförderung begleitest.

Bachelor-Vertiefung
Ernährung & Gesundheit

in Life Coaching B.Sc.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen, um Klientinnen als Coach oder Beraterin zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil zu verhelfen. Dabei lernst du praxisnah, wie du wissenschaftlich fundierte Ernährungskonzepte anwendest und Menschen optimal in ihrer Gesundheitsförderung begleitest.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Bei Gesundheit geht es nicht um das Gewicht, das wir verlieren, sondern um das Leben, das wir gewinnen.“

Key Facts zum Studiengang

7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

Master Positive Psychologie & Coaching
(weiterbildender Master mit einem Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelor)

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Ernährung & Gesundheit?

Als zentraler Aspekt der Gesundheitsförderung ist eine ausgewogene Ernährung essenziell, um einen nachhaltig gesunden Lebensstil zu führen.

Zahlreiche Studien belegen positive Effekte, die eine gesunde Ernährung auf die körperliche Gesundheit, die psychische Stabilität und die allgemeine Lebenszufriedenheit hat.

Bereits durch geringe Umstellungen in puncto Gewohnheiten und Essverhalten lässt sich eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität erreichen.

Im Rahmen des Studiengangs Life Coaching beschäftigt sich der Schwerpunkt Ernährung & Gesundheit mit dem Thema gesunde Ernährung als wirksame Methode, die zur Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens von Klient*innen beiträgt.

Dabei werden empirisch belegte Grundlagen aus der Ernährungswissenschaft in konkrete Maßnahmen und Programme für die praktische Berufsausübung überführt.

Praxisnahe Lerninhalte für Ernährung & Gesundheit

Fermentiertes Gemüse in Gläsern.

Ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsförderung ist eine umfassende Aufklärung über Prinzipien und Methoden einer gesunden Ernährung.

Durch Lerninhalte wie „Theorie und Praxis der Ernährungserziehung“ oder dem „Konzept lebenslangen Lernens“ wirst du befähigt, Ernährungsbildung zu vermitteln, um bei allen Altersgruppen deiner Klient*innen zur Gesundheitsförderung beizutragen.

Darüber hinaus eignest du dir an, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Methodik und Didaktik, Lernformen für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln sowie bestehende Konzepte zu analysieren und auszuwerten.

Auch in der konkreten Anwendung der Ernährungserziehung bilden wir dich aus. So lernst du, theoretische Erkenntnisse in die praktische Bildung umzusetzen, indem du didaktische und ernährungsbezogene Interventionen und Programme heranziehst.

In diesem Modul erlernst du, verschiedene Ernährungskonzepte zu unterscheiden und diese anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bewerten.

Dabei beschäftigst du dich unter anderem mit internationalen Ernährungsformen, modernen Diäten und aktuellen Trends: Von Vegetarismus und mediterraner Vollwertkost über zuckerfreie Ernährung bis zur Paleo-Diät und Ayurveda wird dabei ein breites Spektrum an Ernährungskonzepten abgedeckt.

Um dich gezielt auf deine spätere Berufstätigkeit vorzubereiten, trainieren wir dich darin, verschiedene Ernährungsformen an die konkreten Anforderungen und bestehende Ernährungspläne deiner Klient*innen anzupassen sowie individuell geeignete Konzepte zu erstellen.

Dabei wirst du befähigt, für jede Altersgruppe und für unterschiedliche Lebenslagen, wie etwa während der Schwangerschaft, optimale Ernährungsempfehlungen abzugeben.

In diesem Modul legst du einen Fokus auf den Zusammenhang und die Wechselwirkungen von Ernährung und Psyche.

Dabei ziehst du aktuelle Daten zum Thema Ernährungsverhalten heran, um die Interaktion von Erwartungen, Gedankenmustern oder Stress und Essverhalten zu erkennen.

Auch spezifische Themen, wie der Einfluss von Social Media auf die Ernährung, psychische Auswirkungen von Unverträglichkeiten oder achtsamkeitsbasiertes Essen, finden Beachtung.

Du lernst, im Coaching sensibel auf die Wechselwirkungen von Ernährung und Psyche zu achten und diese im Sinne einer individuellen Gesundheitsaufklärung zu kommunizieren, um bei deinen Klient*innen Änderungen im Ernährungsverhalten zu fördern.

Als Methoden zur Ernährungserhebung lernst du, unter anderem, die erweiterte Ernährungsanamnese sowie Interventionen zur Selbstbeobachtung anzuwenden.

Deine Berufsaussichten in Ernährung & Gesundheit

Ernährungscoachin bereitet Gemüse in einer Küche für den nächsten Klienten vor.

In unserer hektischen, von Arbeitsverdichtung geprägten Welt bleibt in der Regel wenig Zeit, um Mahlzeiten frisch zuzubereiten.

Dementsprechend häufig greifen viele Menschen zu Fast Food oder anderen Möglichkeiten des „schnellen Essens“ – und setzen sich, mehr oder weniger unbewusst, einer ganzen Kaskade an gesundheitsschädlichen Einflüssen aus.

Einer Studie des Robert Koch-Instituts zufolge sind 53 % der Frauen und 67 % der Männer in Deutschland übergewichtig.

Über 25 % der Deutschen weisen einen BMI (Body-Mass-Index) von über 30 auf. Ab einem BMI-Wert von 30 spricht man von Adipositas. Fettleibigkeit kann schwere Folgeschäden wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, Krebs oder psychische Erkrankungen auslösen.

Um dieser problematischen Entwicklung entgegenzuwirken, bedarf es höherer gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und geschulter Expert*innen, die in der Lage sind, Gesundheitsbewusstsein zu schaffen.

Die Gesundheitsförderung und die Ernährungserziehung sind wichtige und gefragte Ausrichtungen im Bachelorstudium Life Coaching.

Coaches, Ernährungs- oder Lebensberater*innen mit wissenschaftlich fundierter Ausbildung auf diesen Gebieten sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Laut GEHALT.de liegt die Gehaltsspanne eines*einer Ernährungsberaters*Ernährungsberaterin in Deutschland zwischen 2.122 Euro und 2.646 Euro monatlich (Bruttogehalt).

Ein Bachelor-Abschluss des Studiengangs Life Coaching mit Schwerpunkt Ernährung & Gesundheit ermöglicht dir die Ausführung vielfältiger Aufgaben in Bereich Coaching und Beratung.

Neben der Möglichkeit, selbstständig als Coach zu arbeiten, kannst du die Expertise deiner akademischen Ausbildung unter anderem in folgenden Unternehmen, Verbänden oder Vereinen einbringen:

  • Personalabteilungen (im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung)
  • Unternehmensberatungen
  • Verbraucher- und Ernährungsberatungen
  • Krankenhäuser / Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
  • Sportvereine / Sportverbände / Fitnesseinrichtungen
  • (Weiter-)Bildungseinrichtungen
  • Pflegeheime / heilpädagogische Heime
  • Kindergärten und Schulen
  • Suchtberatungsstellen und Suchteinrichtungen
Die Ziele einer Ernährungsumstellung können unterschiedlich sein:

Klient*innen möchten ihr Körpergewicht reduzieren, ein bestimmtes Fitnesslevel erreichen, einer Diabetes-Erkrankung entgegenwirken – oder das persönliche Wohlempfinden steigern. Dementsprechend vielfältig ist die Tätigkeit als Coach, Ernährungs- oder Lebensberater*in.

Wie sehen Aufgaben aus der Praxis aus, die du nach deinem Bachelor-Studium ausführen kannst?

  • Du hältst Einzel- und Gruppenberatungen ab.
  • Du analysierst das Essverhalten deiner Klient*innen oder Patient*innen.
  • Du berätst Sportler*innen zu den Themen Muskelaufbau und proteinreiche Ernährung.
  • Du eruierst die körperliche Verfassung deiner Klient*innen oder Patient*innen und erstellst individuelle Diätpläne.
  • Du dokumentierst und evaluierst Auswirkungen von Ernährungsumstellungen deiner Klient*innen oder Patient*innen.
  • Du arbeitest eng mit Fachärzt*innen zusammen, um Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine adäquate Ernährungsberatung anbieten zu können.
  • Du hältst Weiterbildungsseminare zum Thema gesunde Ernährung an Unternehmen und Schulen.
  • Du schreibst Fachartikel für Online-Portale und Zeitschriften, die sich mit den Themen Ernährung und Gesundheit befassen.
  • Du berätst Unternehmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Du entwickelst Lehrmaterialien für Seminare im Bereich der Ernährungswissenschaften.
Ernährungscoachin bereitet Gemüse in einer Küche für den nächsten Klienten vor.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das denken Expert*innen über das Studium

Dr. Annette Kerckhoff

Dr. Annette Kerckhoff
European Master of Health Promotion, freie Journalistin und Buchautorin

Die DHGS vermittelt fundierte Theorie und anwendungsorientierte Beratungspraktiken als Baustein der Medizin von morgen. Für Einzelcoaching, Unternehmensberatung und Projektentwicklung, vom Kindergarten bis zum Seniorenhaushalt, vom Sportler bis zum chronisch Kranken – kreativ, empathisch und praxisnah!

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Vertiefungen des Life Coaching-Studiums

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.